Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Gewaltverbrechen
Folgen
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Gewalt und Drohungen
Hilferuf aus dem Polizei-Korps
In den letzten 10 Jahren haben Gewalttaten gegen Polizeibeamte stark zugenommen. Die oberste Polizistin Johanna Bundi Ryser fordert härtere Gesetze und ein Vermummungsverbot.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Opferhilfe
Immer weniger Geld für die Betroffenen
Experten schlagen Alarm: Trotz des Opferhilfegesetzes bekommen Betroffene immer weniger finanzielle Genugtuung – teilweise sogar weniger als der Täter.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Körperverletzung
Kann ich die Anzeige zurückziehen?
Frage: Mein Ehemann und ich hatten angetrunken einen heftigen Streit. Als er mich ins Gesicht schlug, rief ich aus Angst die Polizei. Nun will ich die Anzeige rückgängig machen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Selbstjustiz
Haltet den Dieb! Aber wie?
Das Velo wurde gestohlen, die Hauswand ist versprayt – und man denkt sich: «Wenn ich den Kerl erwische!» Darf man eingreifen?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Strafprozessordnung
Was für Beschuldigte und Opfer gilt
Am 1. Januar 2011 trat die Schweizerische Strafprozessordnung in Kraft. Der Beobachter erläutert, was heute schweizweit gilt.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Vergewaltigung
Täter frei – was kann ich tun?
Frage: Als Opfer einer Vergewaltigung habe ich mich nie im Strafverfahren beteiligt, weil ich nur vergessen wollte. Doch jetzt wird der Täter freigesprochen. Was kann ich tun?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Der Fall
Ein Messerstich beendet 30 Jahre Ehe
Er wollte sie verlassen und bückte sich vor der Tür zur Tasche. Da stiess ihm seine Frau einen Dolch in den Rücken.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Psychologie
«Ein Amoklauf ist blind. Man schiesst alles nieder»
Kränkungen werden unterschätzt, sagt Gerichtspsychiater Reinhard Haller. Meist seien sie es, die hinter Amokläufen, Terror und Familientragödien steckten.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Folter
«Keiner kann mehr behaupten, er habe nichts gewusst»
Der Schweizer Nils Melzer ist seit November Uno-Sonderberichterstatter für Folter. Als Erstes hat er türkische Gefängnisse besucht. Ein Interview.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Häusliche Gewalt
Prügelnde Frauen
Männer als Opfer – ein Rollenbild, das noch immer nicht so recht in unsere Gesellschaft passen will. Trotzdem ist einer von vier Betroffenen von häuslicher Gewalt männlich. An wen können sie sich wenden?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Opferhilfe
Spart der Staat bei den Opfern?
Noch nie hat der Staat so wenige Direktzahlungen an Gewaltopfer gemacht wie in diesem Jahr. Dass weniger Geld fliesst, ist politisch gewollt.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Bedrohungen
Sicher unterwegs
Ob allein im Wald oder nachts auf der Strasse: Wer mögliche Gefahren frühzeitig erkennt, ist sicherer.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Häusliche Gewalt
Nicht wegsehen
Für viele Frauen und Männer ist das traute Heim ein Ort des Schreckens: Sie werden geschlagen und gedemütigt. Doch häusliche Gewalt ist keine Privatsache. Aussenstehende sollten sich einmischen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Der Fall
«Ich habe vor jedem Menschen Angst»
Ein Mann, der einst vor dem Bürgerkrieg in Angola floh, wird in der Schweiz mit einer Kettensäge attackiert. Jahrelang streiten Gutachter um die Frage: Gewöhnt man sich an Gewalt?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Sicherheit
Spielen Sie nicht die Opferrolle
Wer sich richtig verhält, kann gefährliche Situationen im Alltag gewaltfrei meistern oder geht ihnen gleich ganz aus dem Weg - in speziellen Trainings lässt sich das üben.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Amoklauf von Zug
«Ich höre Leibachers Fluchworte»
Am 27. September jährt sich der Amoklauf von Zug zum fünften Mal. Die Parlamentarier Karl Betschart und Moritz Schmid über das Attentat - und ihr Leben danach.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Vergewaltigung
Das Überleben danach
Seit früher Kindheit vom Vater vergewaltigt und wie eine Sklavin an andere Männer weitergegeben: Die Geschichte, die Sophia Z. erzählt, wühlt auf – und zeugt vom Lebenswillen einer geschundenen Seele.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Amoklauf
«Da schiesst einer»
Ende Januar lief im zürcherischen Buchs ein Angestellter eines Sanitärgeschäfts Amok. Das passierte in der Schweiz schon einmal. Damals war Philipp Muff, 37, dabei.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Das neue Gesetz
Gewalt in der Familie wird ab sofort geahndet
Körperliche und sexuelle Gewalt in der Familie ist strafbar. Auf Verlangen der Opfer kann das Verfahren eingestellt werden – es muss aber nicht; die Behörden entscheiden darüber.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Gewaltverbrechen
Opfer gehören besser geschützt als Täter
Seit sie von einem mehrfach verurteilten Gewalttäter schwer misshandelt wurde, kämpft Nicole Dill dafür, den Opferschutz über den Täterschutz zu stellen. Jetzt auch juristisch: mit einer Haftungsklage gegen den Kanton Luzern.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Gewalttaten
«Es gibt so viele Psychos»
Anfang März lockt ein Mann eine 16-Jährige in seine Wohnung und tötet sie. Eine Woche später erschiesst in Deutschland ein 17-Jähriger 15 Menschen. Was denken junge Frauen darüber?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Medizin
Perfekte Morde
Mehr als jedes zweite Tötungsdelikt in der Schweiz wird nicht als solches erkannt. Rechtsmediziner fordern daher eine Verbesserung der ärztlichen Ausbildung.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Der Fall
Das Leiden der Geisel
Ein Bewaffneter dringt nachts in eine Filiale der Credit Suisse ein und wartet, bis die ersten Mitarbeiter die Bank betreten. Es erwischt eine Schalterangestellte. Seither ist in ihrem Leben nichts mehr wie zuvor.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Jugendliche
«Behandelt wie Schwerverbrecher»
Wenn sich Jugendliche draussen treffen, ist die Polizei oft nicht weit. Regelmässiges «Filzen» soll Junge erziehen. Ist das überhaupt rechtens?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Das neue Urteil
Ein Fackelwerfer bekommt recht
Ein Gerichtsurteil wird auf einer höheren Instanzebene noch verschlechtert, nachdem der Beschuldigte in Berufung gegangen war. Das Bundesgericht bestätigt, dass die Strafprozessordnung verletzt wurde.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Gewalt
Warum schlagen Jugendliche zu?
Sie prügeln, sie vergewaltigen und sitzen dann vor Volker Schmidt. Manchmal irrt sich der Kinder- und Jugendpsychiater mit seinen Prognosen – und freut sich darüber.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Verwahrung
Im Zweifel gegen den Angeklagten
Alle rechtlichen Voraussetzungen für die Freilassung des verwahrten Markus W. sind erfüllt. Doch die Luzerner Behörden verweigern sie - mit fadenscheiniger Begründung.
Mehr
1
2
3
4