Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Chatberatung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Hirnforschung
Folgen
So entsteht Kreativität im Gehirn
«Ein kreativer Akt par excellence»
Neue Ideen entstehen durch Zufall, durch eine spielerische Kommunikation zwischen Nervenzellen, sagt der Neurophysiologe Josef Bischofberger von der Uni Basel.
Mehr
Brainfood
Essen für ein kluges Köpfchen
Geistige Fitness bis ins hohe Alter ist teils genetisch bedingt. Aber auch die richtige Ernährung hilft, damit das Hirn möglichst lange leistungsfähig bleibt.
Mehr
Sprachen lernen im Schlaf
Klüger über Nacht
Der Traum vom Lernen im Schlaf beschäftigt Forschende seit Jahrzehnten. Wissenschaftler sagen, mit welchen Methoden wir im Tiefschlaf Neues aufnehmen können.
Mehr
Lumbalpunktion
Träume
Was uns nachts durch den Kopf geht
Warum träumen wir? Was beschäftigt uns im Schlaf? Können wir die Bilder deuten? Fachleute wissen, was uns im Traum einfällt.
Mehr
Elektroenzephalographie
«Gesundheit! Danke.»
Wie viel Prozent unseres Gehirns nutzen wir wirklich?
Manche behaupten, die Menschen nutzten nur zehn Prozent ihres Gehirns. Warum das eine hirnverbrannte Idee ist, erklärt Ärztin Claudia Twerenbold im Video.
Mehr
Künstliche Intelligenz
«Wir wollen den ‹Brain-Code› knacken»
Wie Intelligenz funktioniert – diese «wichtigste Entdeckung der Menschheitsgeschichte» – darf nicht in falsche Hände geraten, sagt der Zürcher Hirnforscher Pascal Kaufmann.
Mehr
Ballergames
Welche positiven Effekte Actiongames haben
Muss es unbedingt ein Ballergame sein? Diese Frage provoziert Streit zwischen Jugendlichen und Eltern. Doch Ballergames haben auch ihr Gutes.
Mehr
Schizophrenie
Wie hilft man einem Betroffenen?
Bei einer Schizophrenie verändert sich die Persönlichkeit grundlegend. Doch die psychische Störung belastet nicht nur Erkrankte, sondern auch das Umfeld.
Mehr
Multiple Sklerose
Angriff auf die Nerven
Plötzlich keine Kontrolle mehr über Körperfunktionen wie das Gehen: Jeden Tag erhält ein Mensch die Diagnose MS. Was die Krankheit bedeutet.
Mehr
Erziehung
Typisch Bub, typisch Mädchen
Buben und Mädchen entwickeln sich verschieden. Eine Herausforderung für Eltern – wie macht man es richtig?
Mehr
Demenz
Der Feind im Kopf
Regula Streiff ist 56 – und an Alzheimer erkrankt. Wir haben sie eineinhalb Jahre lang begleitet.
Mehr
Wissenschaft
Wie das Hirn Geister erschafft
Was geschieht im Kopf, wenn jemand Gespenster zu spüren glaubt? Lausanner Forscher gingen dieser Frage nach.
Mehr
Editorial
«Ist das Gehirn wirklich nur ein Rechenapparat?»
Die aktuelle Beobachter-Titelgeschichte zeigt Erkenntnisse der Hirnforschung, die spektakulär, aber nur wenig bekannt sind. Das Editorial dazu von Chefredaktor Andres Büchi.
Mehr
Forschung
Es geht auch (fast) ohne Hirn
Ein Mädchen führt ein normales Leben mit einem halben Gehirn. Ein Student erreicht mit fünf Prozent Hirnmasse einen IQ von 126: Liegt die heutige Neurowissenschaft komplett daneben?
Mehr
Hirnforschung
«Elektroden im Gehirn verursachen keine Schmerzen»
Die Uni Zürich will Versuche mit Affen durchführen, um psychische Krankheiten zu erforschen. Tierschützer kritisieren das. Forscher Valerio Mante verteidigt sich.
Mehr
Wahrnehmung
«Verliebte erleben mehr Übersinnliches»
Hatten Sie schon ein Déja-vu oder gar Visionen? Dafür gebe es simple rationale Erklärungen, sagt Psychiater Wulf Rössler im Interview. Mit dieser Meinung macht er sich unbeliebt.
Mehr
Erinnerungen
Dabei war alles ganz anders
Unser Gedächtnis bildet die Vergangenheit oft ziemlich falsch ab. Warum?
Mehr
Handystrahlung
«Die Merkfähigkeit wird offenbar beeinflusst»
Ein Forscherteam der Universität Basel hat herausgefunden, dass Handystrahlung bei Jugendlichen tatsächlich einen Einfluss aufs Gehirn hat. Ein Interview mit Forschungsleiter Martin Röösli.
Mehr
29. Februar
Die vielen Gesichter der Zeit
2016 haben wir einen Tag mehr Zeit: den 29. Februar. Doch was ist überhaupt Zeit? Wir haben vier Experten gefragt, die sie auf unterschiedliche Art erforschen.
Mehr
Digitale Demenz
Macht uns der Computer dumm?
Forscher behaupten, der Computer verändere die Strukturen unseres Gehirns – im negativen Sinn. Klicken wir uns um den Verstand?
Mehr
Religion
Gott erscheint im Kopf
Kann man als vernünftiger Mensch noch an Gott glauben? Wissenschaftler meinen: ja. In ihren Forschungen vereinen sie Geist und Materie und suchen den Gotteskanal im Kopf.
Mehr
Pflegebedürftigkeit
Ganz normal dement
Wir müssen neue Ansätze finden, mit Demenz zu leben. Das Prinzip «Betreuung in Heimen und durch Angehörige» ist überholt, weil es bald zu viele Kranke geben wird. Es braucht nicht mehr Geld, sondern mehr Solidarität. Ein Blick nach Deutschland zeigt, wie das funktionieren kann.
Mehr
Klaus Dörner
«Die Welt wird bunter dank den Dementen»
Der renommierte deutsche Psychiater Klaus Dörner fordert, die Demenz anzunehmen als menschliche Seinsweise wie Kindheit, Jugend, Erwachsensein oder Alter. Demente müssten in die Gesellschaft integriert statt ausgeschlossen werden.
Mehr
Traumforschung
«Viele Menschen haben kreative Träume»
Jeder Mensch kann lernen, seine Träume zu steuern und besser zu verstehen. Traumforscher Michael Schredl erklärt, wie das geht und warum man auch bei wachem Geist davon profitiert.
Mehr
Hirnforschung
Chips mit Grips
Supercomputer der ETH Lausanne sollen in zehn Jahren ein menschliches Gehirn simulieren. Eine Milliarde Euro wird für das Projekt zur Verfügung stehen. Die Verschmelzung von biologischer und künstlicher Intelligenz hat in der Fachwelt eine Kontroverse ausgelöst.
Mehr
1
2