Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
I
Infografik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Infografik
Folgen
Budgetberatung: Ein Selbstversuch
Wohin verschwindet eigentlich mein Geld?
Trotz gutem Lohn bleibt Ende Monat nicht viel Geld übrig? Ein Haushaltsbudget hilft, blinde Flecken aufzuzeigen und die Finanzen in den Griff zu bekommen.
Chantal Hebeisen
Statistik zu Arbeitszeiten
So viel «chrampfen» wir
Wer etwas mehr als 40 Stunden pro Woche arbeitet, liegt über dem Schweizer Durchschnitt. Zahlen, Fakten und Rechtstipps des Beobachters.
Jasmine Helbling
Wallis
Hier herrscht der Wolf
Im Walliser Nanztal zeigt sich der Konflikt um den Wolf in extremster Form: Nirgendwo sonst in der Schweiz reisst ein Rudel so viele Tiere – mit dem Segen der Justiz.
Benjamin Rothschild
Kompost
Maden in Switzerland
Im Grüngut steckt viel Potenzial. Wie man Küchenabfälle und Heckenschnitt nachhaltig verwertet und warum Maden in Zukunft dabei helfen können.
Frederik Jötten
Unverheiratete Paare
So regelt man die Erziehungsgutschriften
Der Staat belohnt das Betreuen der Kinder und die Pflege von Verwandten mit einem Zuschlag bei der Pension. Doch wer erhält die Gutschriften?
Anita Hubert
Drogenkrise
Das Crack in unserem Quartier
Die Schweiz steht am Abgrund einer neuen Drogenepidemie, hiess es im Sommer 2023. Ein Jahr später scheint sich die Lage beruhigt zu haben. Ein Augenschein in Basel.
Daniel Faulhaber
Schon gelesen?
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Mann mit geistiger Behinderung
«1000 Franken im Monat fehlen – auch für das Sexualleben»
Für unsere Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und wofür sie ihr Geld ausgeben. Fabian Pfister ist stark behindert. Doch er soll Sexualität erleben können. Das kostet.
Raphael Brunner
Einbruch zu Hause
Wie Diebe vorgehen – und wie man sich vor ihnen schützt
Einbrecher lieben die Dunkelheit und verlassene Häuser. So machen Sie ihnen das Leben schwer.
Norina Meyer
Zahlen und Fakten
So wohnt die Schweiz
Mietwohnung, Eigentum: Wer wo wie wohnt – und in welchen Kantonen es immer schwieriger wird, etwas zu finden.
Anne Seeger
, Andrea Klaiber
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Rentner
«Ich habe 10’450 Franken im Monat»
Für den Beobachter legen Leute ihr Einkommen offen. Gerhard Wagner lebt gut nach seiner Pensionierung – seine Söhne sagen, er sei sparsam, aber nicht geizig.
Katrin Reichmuth
Sexuelle Misshandlung
So schützen wir unsere Kinder
Dem netten Onkel sieht man seine sexuellen Absichten nicht an. Es ist an uns Erwachsenen, unsere Kinder vor Missbräuchen zu schützen.
Samanta Siegfried
Spendable Pharmaindustrie
Rekordzahlung: 246 Millionen für Ärzte und Spitäler
Jedes Jahr noch mehr: 2023 bezahlten Pharmafirmen 246 Millionen Franken an Schweizer Ärzte, Spitäler und Organisationen der Gesundheitsbranche. Ein neuer Rekord.
Otto Hostettler
Pharma-Gelder für Ärzte
Besitzerin einer Schönheitsklinik kassiert am meisten
Lukrative Nebenjobs: Mit 152’000 Franken erhielt die Besitzerin einer Neuenburger Klinik 2023 am meisten Geld von der Pharmaindustrie.
Otto Hostettler
Pharma-Sponsoring
Der ewige Geldsegen
Erneut schüttet die Pharmaindustrie fast 250 Millionen Franken aus. Dabei profitieren Ärzte, Spitäler, Organisationen und Firmen der Gesundheitsbranche.
Otto Hostettler
, Simon Huwiler
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Unternehmensberater
«Ich habe Einkünfte von knapp 14'000 Franken»
Für unsere Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und sagen, wofür sie ihr Geld ausgeben. Michael Russ geht es finanziell sehr gut. Sein Ziel ist Freiheit – zuerst muss er aber wieder gesund werden.
Raphael Brunner
Neue Zahlen
Ärztinnen und Ärzte verdienen bis zu 448’000 Franken – netto
Innerhalb der Ärzteschaft klaffen die Löhne auseinander. Ein Magen-Darm-Spezialistin verdient mehr als doppelt so viel wie ein Hausarzt.
Yves Demuth
, Gian Signorell
Wohneigentum im Alter
Damit das Haus nicht zur Hypothek wird
Mit der Pensionierung sinkt das Einkommen. Was heisst das für die Hypothek? Finanzfachleute geben Tipps.
Üsé Meyer
Der Überblick
So viel kostet unsere Gesundheit
In den letzten 20 Jahren stiegen die Krankenkassenprämien um 74 Prozent. Diese und andere Zahlen und Fakten finden Sie hier.
2
3
4
5
6
Meistgelesen