Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
M
Missstände
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Missstände
Folgen
Podcast «Beobachter Radar» (9)
Prämienzahler brauchen Lobby
Bei grauem Star wird oft eine teure Lasermethode empfohlen. Das und den Glauben, dass man für mehr Geld bessere Behandlung bekomme, verurteilt Augenarzt Daniel Bruun.
Dominique Strebel
Augenarzt kritisiert System
«Ich könnte fast doppelt so viel verrechnen»
Augenarzt Daniel Bruun verurteilt die teure Lasermethode beim Grauen Star. Und den Glauben, dass man für mehr Geld bessere Behandlung bekommt.
Gian Signorell
Beobachter-Prämienticker
Gegen den Prämienhorror – packen wir es an!
Der Beobachter lanciert den Prämienticker. Er will damit Missstände anprangern und – mit Ihrer Hilfe – einen Beitrag zur Senkung der Gesundheitskosten leisten. Machen Sie mit!
Gian Signorell
Self-Check-out
Migros: Nur mit Kassenzettel kommt man raus
Die Migros irritiert Kundschaft, die keinen Kassenbon will: Schranken versperren den Weg nach draussen.
Caroline Freigang
Transparenz in der Politik
Finanzkontrolle deckt Millionen-Einnahmen der Parteien auf
Von den Parteien im Bundeshaus hat die SP den grössten Geldtopf. Oder doch nicht? Das Problem mit dem neuen Transparenzgesetz.
Balz Oertli
Umstrittene Beförderung im Bistum Basel
«Das war ein Schlag ins Gesicht»
Bischof Gmür hat einen Domherrn befördert, der bei der Untersuchung eines Missbrauchs massive Fehler machte. Das Opfer fordert Konsequenzen.
Annalena Müller
Schon gelesen?
Fehler der Gemeinde
Hans Häfliger kämpft gegen den Abriss seiner Scheune
«Moll, du kannst bauen», hiess es bei der Gemeinde. Doch jetzt verweigert der Kanton Luzern eine nachträgliche Baubewilligung.
Tina Berg
Missbrauch in der katholischen Kirche
Bischof Gmür befördert seinen Untersuchungsleiter
Bischof Gmür agiert erneut ungeschickt: Er befördert einen Domherrn, der zuvor einen Missbrauchsfall auf fragwürdige Weise abklärte.
Otto Hostettler
Politikfinanzierung
Finanzkontrolle mauert – ihr Ex-Chef verklagt sie
Die Finanzkontrolle prüft, ob Kampagnengelder korrekt offengelegt werden. Über ihre eigenen Kontrollen will sie aber weiter schweigen. Jetzt gehts vor Gericht.
Balz Oertli
Unnötige Infusionen
Diese Vitaminkur sorgt bloss für teuren Urin
Ein umstrittener Trend aus den USA hat die Schweiz erreicht. Erste Ärzte sind verwarnt worden, weil sie gegen das Heilmittelgesetz verstossen haben.
Peter Johannes Meier
Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
Katholisches Hilfswerk vernichtet Tausende von Personenakten
Eine Schwesterngemeinschaft aus Solothurn hat die Spuren ihres Wirkens getilgt. Tausende Adoptierte und Fremdplatzierte sind betroffen.
Yves Demuth
Mietauto in Italien
Europcar bucht 400 Franken ab, ohne Schaden zu beweisen
Der Autoverleih belastet die Kreditkarte einer Kundin – wegen angeblicher Kratzer. Der Schaden wurde aber nie protokolliert. Der Beobachter hakt nach.
Lukas Lippert
Kaltakquisen
Bundesrat verbietet Telefonterror der Krankenkassen
Ab September 2024 sind Werbeanrufe von Versicherern bei Nichtkunden verboten. Nach jahrelangem Hin und Her setzt die Regierung jetzt verbindliche Regeln durch.
Riana Engeli
, Jasmine Helbling
Petition lanciert
Lärmliga macht mobil gegen Krawall-Auspuffe
Mit einer Petition fordert die Lärmliga die Einführung von Lärmblitzern. Und sie will Einsitz nehmen in die Arbeitsgruppe der Uno, die die EU-Lärmgesetze vorspurt.
Gian Signorell
Auspuff-Terror
Hinter dem Poser-Lärm steckt die Autolobby
Überlaute Sportwagen sind für viele ein Ärgernis. Was kaum jemand weiss: An den Lärmgesetzen zu Auspuffklappen schreiben die Autohersteller massgeblich mit.
Gian Signorell
Mutterschaft
SBB verweigern stillenden Lokführerinnen die Arbeit
Schwangere und stillende Lokführerinnen dürfen keine Züge fahren. Ihnen droht deshalb der Entzug der Fahrbewilligung. Zwei Berufsfrauen wehren sich gegen diese Praxis.
Lukas Lippert
Maklerfirma
Immosky-Kunden kämpfen monatelang um ihr Geld
Reservationsgebühren werden mit langer Verzögerung zurückgezahlt, Ex-Mitarbeitende fordern Boni ein. Zahlen zeigen: Die Firma ist mit hohen Betreibungen konfrontiert.
Thomas Angeli
Geschenkte Skipässe
Bündner Gericht im Strudel der Aroser Skiabo-Affäre
Mehrere Politiker wurden von den Arosa-Bergbahnen mit Skipässen beschenkt. Ein Fall für die Bündner Justiz – mit einer happigen Überraschung.
Stefanie Hablützel
6
7
8
9
...
12
Meistgelesen