Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Politik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Politik
Folgen
Immer mehr Protestwahlen
Wie ist die Demokratie noch zu retten?
Unzufriedenheit grassiert in westlichen Demokratien. Protestwahlen sind zur Regel geworden. Es ist Zeit, über unkonventionelle Ideen nachzudenken.
Balz Ruchti
Leihmutterschaft
Ein Kind um jeden Preis
Der Ruf nach einer Legalisierung der Leihmutterschaft wird lauter – auch in der Schweiz. Doch für das Verbot gibt es gute Gründe. Ein Vortrag von Andres Büchi.
Andres Büchi
Arbeiten nach 65
Wenig Anreiz zum Weiterarbeiten
Alle sollen über das Pensionsalter hinaus arbeiten, fordern Wirtschaft und Politik. Aber sie tun wenig, damit sich das für Pensionierte lohnt.
Bernhard Raos
«Quartierstrom» in Walenstadt
Günstiger Strom von Nachbars Dach
Solarstrom für sich erzeugen bringt viel. Wenn man sich im Quartier zusammenschliesst, doppelt so viel. Das zeigt ein Pionierprojekt in Walenstadt.
Melanie Wirz
«Prix Courage Lifetime Award»
Carla del Ponte – ein Leben für die Gerechtigkeit
Carla Del Ponte brachte Mafiosi und Kriegsverbrecher hinter Gitter. Dafür ehrt sie der Beobachter dieses Jahr mit dem «Prix Courage Lifetime Award».
Balz Ruchti
Lobbywatch
Buffet fédéral
Auch während der letzten drei Wochen der Legislatur geben Unternehmen und Verbände noch einmal alles, um Parlamentarierinnen und Parlamentarier für sich zu gewinnen.
Thomas Angeli (Lobbywatch)
Sozialhilfe
Aargauer Gesetz macht Zwangsversorgung möglich
Die Aargauer Regierung will Empfänger von Sozialhilfe ins Heim abschieben können. So steht es in einer neuen Verordnung. Sie verstösst gegen geltendes Gesetz.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Lobbywatch
It’s the system, stupid!
Die Operation Libero unterstützt bei den Wahlen nur Kandidierende, die sich zu ihren Zielen bekennen. Die Aufregung darüber zielt am eigentlichen Problem vorbei, findet Lobbywatch-Copräsident Thomas Angeli.
Thomas Angeli (Lobbywatch)
Zucker in Lebensmitteln
Prozentrechnen mit Alain Berset
Politiker verkünden gerne frohe Botschaften. Zum Beispiel, dass der Zuckeranteil in Frühstücksflocken und Joghurts gesunken sei. Die Realität sieht anders aus.
Otto Hostettler
Mobilmachung 1939
Heldenhafte Männer – und die Frauen?
Was die Besetzung der Grenzen von 1939 für die Schweiz bedeutete – und wie sie bis heute nachwirkt.
Yaël Debelle
Nach neuem Weltklimabericht
«Wir müssen alles tun, was wir tun können»
Der neue Weltklimabericht fordert schnelles Handeln, um die Erwärmung zu bremsen. Urs Neu vom Schweizer Forum ProClim über die Erfolgschancen.
Andres Büchi
Abstimmungskampf um Pestizid-Initiativen
Die Stunde der Schönschwätzer
Die Bauern fahren millionenschweres Geschütz auf gegen zwei Pestizid-Initiativen. Das Bundesamt für Landwirtschaft stärkt ihnen mit zweifelhaften Zahlen den Rücken.
Yves Demuth
, Thomas Angeli
IV-Assistenzbeitrag
Wenns nur am Geld scheitert
Menschen mit Behinderung können wählen, ob sie im Heim oder allein wohnen wollen. Vor allem für Schwerbehinderte bleibt es oft beim Wunsch.
Conny Schmid
Neuwagen in der Schweiz
Beliebte Dreckschleudern
Klimaschutz auf der Strasse? Fehlanzeige. Wegen Fehlanreizen und Schlupflöchern bleibt das Umdenken bei den Auto-Importeuren aus. Und Kunden kaufen gerne besonders schädliche Allradfahrzeuge.
Tina Berg
Medikamente
Abgelaufen, aber immer noch gut
Pharmaexperten sind sich einig: Die meisten Medikamente kann man bedenkenlos über das Verfallsdatum hinaus konsumieren. Doch es gibt auch ein Aber.
Sarah Käser
, Chantal Hebeisen
Nach Hetze gegen Soros
«SVP muss Freysinger absetzen»
US-Investor George Soros ist der Lieblingsfeind radikaler Rechter. Sie scheuen auch vor Antisemitismus nicht zurück. Aktuell der welsche Wahlkampfleiter Oskar Freysinger.
Jonas Keller
Kommentar
Lieber eine halbe AHV-Reform als schon wieder keine
Endlich gibt es einen neuen Anlauf, AHV und zweite Säule zu reformieren. Das darf nicht schon wieder scheitern. Ein Kommentar von Beobachter-Redaktor Matthias Pflume.
Matthias Pflume
Datenanalyse
Im Bundeshaus reden Frauen weniger
Eine Ständerätin spricht im Schnitt 19 Prozent weniger als ein Ständerat. Eine Nationalrätin steht kürzer am Rednerpult als ihre Parteikollegen. Das zeigt eine Auswertung des Beobachters.
Tina Berg
, Yves Demuth
22
23
24
25
...
33
Meistgelesen