Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
S
Shopping
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Shopping
Folgen
Nachhaltige Outdoor-Mode
Naturfreunde im Plastik-Dilemma
Hinaus in die Natur gehen, aktiv sein – eigentlich eine gute Sache. Problematisch nur, dass Outdoor-Bekleidung die Umwelt besonders belastet.
Nicole Krättli
Fake Shop
Auf Onlineshop hereingefallen – was tun?
Frage: Ich habe eine Markenuhr gesucht, sie in einem Schweizer Onlineshop gefunden, gleich bestellt und bezahlt. Geliefert wurde nichts. Nun ist auch noch der Shop verschwunden.
Doris Huber
Altkleidersammlungen schlagen Alarm
«So kann es nicht weitergehen»
Die Stadt Hamburg hat Anfang September alle 120 Sammelcontainer für Altkleider geschlossen. Auch Texaid und Tell-Tex machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Die Gründe.
Peter Johannes Meier
Kontaktlos bezahlen
Ist die Limite der Karte wählbar?
Frage: Ich bezahle im Supermarkt neu per Karte. So weit ich weiss, muss man bei Beträgen über 40 Franken den PIN-Code eingeben. Kann ich diese Limite erhöhen?
Martin Müller
«Für dumm verkauft»
Joggen auf der Hochpreisinsel
Die Schweizer Laufschuhe von On gibts viel günstiger in den USA. Die Gründe dafür klingen altbekannt.
Peter Aeschlimann
Päckliflut wegen Aliexpress und Wish
Rekorde bringen die Post ans Limit
Schweizer bestellen zum ersten Mal Waren für mehr als zehn Milliarden Franken. Die Post ist am Limit. Sie will für 190 Millionen neue Verteilzentren bauen.
René Ammann
Lädelisterben
Schuhkrise an bester Lage
Ein Schuhgeschäft nach dem anderen schliesst. Selbst Traditionsmarken kämpfen um ihre Existenz. Vor allem in Zürich ist die Branchenkrise deutlich sichtbar.
Mark Baer
Gutscheine
Geschenke mit Verfallsdatum
Nichts währt ewig. Das gilt auch für Geschenkbons. Wer mit dem Einlösen zu lange wartet, riskiert, sein Guthaben zu verlieren.
Doris Huber
Black Friday
«Wir sind keine fremdgesteuerten Marionetten, die auf jede Werbung reinfallen»
Können Sie der Versuchung in diesen Tagen widerstehen? Oder lassen Sie sich von den Rabattschildern blenden? Wirtschaftspsychologe Michael Burtscher zählt auf den gesunden Menschenverstand.
Annina Notz
Selbstbedienungs-Shops
Läden ohne Personal ermöglichen Einkaufen rund um die Uhr
Kein Verkaufspersonal, keine Kasse, die Kunden machen alles mit dem Handy: In neuen Shops kann man auch nachts und am Sonntag einkaufen. Sind das die Läden der Zukunft?
Raphael Brunner
Individuel Cosmetique
Teuer bezahlte Cremetiegel
Eine Firma mit Geschäften an bester Lage in Basel, Zürich und Luzern dreht Passantinnen überteuerte Produkte und Schönheitsbehandlungen an.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Selbstbedienungskasse
Wie Coop aus Brot teure Zahnpasta macht
Shopping-Erlebnis der besonderen Art: Eine Selbstbedienungskasse entscheidet sich für die Zahnpasta statt fürs Brot.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Arvato Infoscore
Dreiste Inkasso-Methode bringt Millionen
Geldeintreiber fordern systematisch die Bezahlung von Verzugsschäden. Eine rechtliche Grundlage gibt es nicht.
Jonas Keller
Back2Green
E-Bike bezahlt, aber nicht erhalten
Kunden des E-Bike-Händlers Back2Green berichten von Lieferzeiten, die Monate länger sind als vereinbart.
Jonas Keller
Garantie
Mit beschränkter Haftung
Zwei Jahre Garantie beim Kauf – das steht seit Anfang 2013 fest. Doch was passiert, wenn etwas defekt ist? Gibt es ein Ersatzgerät? Warum muss man eine Reparatur akzeptieren? Eine entscheidende Rolle spielen die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Doris Huber
Mobiles Zahlen
Das Smartphone hat einen Knopf in der Leitung
Die Weko untersucht, ob Schweizer Banken mobile Bezahllösungen wie Apple Pay und Samsung Pay gezielt gemeinsam boykottieren. Doch das ist bei weitem nicht das grösste Problem bei mobilen Bezahl-Apps.
Karen Merkel-Gyger
Jugendlohn
Wie Teenager lernen, mit Geld umzugehen
Jugendlichen eine Art Lohn auszuzahlen und ihnen Eigenverantwortung für gewisse Ausgaben zu übertragen, nützt der ganzen Familie.
Cornelia Döbeli
Revolut
Weniger Kreditkartengebühren im Ausland
Auf Auslandseinkäufen verrechnen Anbieter hohe Gebühren bei Kreditkarten. Ein Start-up machts fast gratis, hat aber einen schlechten Kundendienst.
Yves Demuth
1
2
3
4
...
6
Meistgelesen