Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
S
Steuern
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Steuern
Folgen
Umstrittene Steuervorlagen
Heirat soll keine Strafe mehr sein
Die Schweiz ringt mit der Abschaffung der Heiratsstrafe. Drei Vorschläge könnten die Steuerlast für Ehepaare senken – aber auch Geringverdiener stark belasten.
Chantal Hebeisen
Einfache Anleitung
In fünf Schritten zur Steuererklärung
Keine Ahnung von der Steuererklärung? Halb so schlimm, wenn man es richtig anpackt. Wir zeigen wie: in fünf Schritten.
Martin Müller
Hohe Steuern
Jedes Jahr schufte ich 51 Tage nur für Papa Staat
Er arbeitet jeweils bis zum 20. Februar, bloss um seine Steuern zu zahlen, rechnet unser Autor aus. Eine Entdeckungsreise ins metaphysische Gruseln.
Daniel Faulhaber
Steuer-Hotline 2025
Fragen Sie die Steuerfachleute aus Ihrem Kanton
Kommen Sie bei der Steuererklärung nicht weiter? Die Profis der kantonalen Steuerverwaltungen helfen Ihnen.
Beobachter-Redaktion
Steuern optimieren
Welche Gesundheitskosten kann ich von den Steuern abziehen?
Viele Gesundheitskosten lassen sich steuerlich absetzen, zum Beispiel Krankenkassenprämien, Dentalhygiene oder Hörgeräte. Das gilt auch, wenn man nicht krank ist.
Martin Müller
Wohneigentum
Das kann man für den Unterhalt abziehen
Der Unterhalt einer Liegenschaft kostet Geld. Eine Übersicht, welche Posten Eigenheimbesitzer in der Steuererklärung abziehen können und welche nicht.
Nathalie Garny
Hesch gwüsst?
Zu hohe Steuerrechnung? Das können Sie jetzt tun
Unser Tool «Hesch gwüsst?» erleichtert Ihnen das Leben. Diesmal: Was Sie tun können, wenn Sie die Steuerrechnung nicht zahlen können.
Martin Müller
Hotline-Frage
Fehler in der Steuererklärung – kann ich das noch korrigieren?
Ich habe die Steuererklärung gerade abgeschickt, aber nachträglich festgestellt, dass ich einen Fehler gemacht habe. Was soll ich tun?
Carlos Pérez
Hotline-Frage
Vorläufige Steuerrechnung zu hoch – muss ich das hinnehmen?
Ich habe für das laufende Jahr eine provisorische Steuerrechnung erhalten, finde den Betrag aber zu hoch. Kann ich mich wehren?
Christian Gmür
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 20. Januar 2025.
Oliver Fuchs
, Fabienne Niederer
Eigenmietwert
Die Abschaffung wird wohl abgeschafft
Für Hausbesitzer ein Ärgernis, für Mieterinnen eine gerechte Sache: Der Eigenmietwert ist umstritten. Die geplante Abschaffung scheitert wohl erneut.
Martin Müller
Rechtsberatung rund um die Uhr
Fragen Sie unseren Chatbot!
Der Chatbot berät interessierte Nutzer jederzeit zu allen privaten Rechtsfragen. Grundlage bildet das Fachwissen des Beratungszentrums.
Fabienne Strässler
Budget erstellen
So zeigen Sie den Schulden, wo es langgeht
Die Schweiz hat die höchste Verschuldung pro Kopf weltweit. Ein Budget zu erstellen, hilft – mit der Vorlage des Beobachters geht das noch leichter.
Beobachter-Beratungsteam
, Christian Kaiser
Mehr Steuern
Warum Eigenheimbesitzer bald mehr zahlen müssen
Haus- und Wohnungsbesitzer im Kanton Zürich müssen bald mehr Steuern zahlen. Das könnte auch andere Kantone treffen.
Martin Müller
Existenzminimum und Steuern
Mehr Luft für Verschuldete
Steuern sollen nicht zu neuen Schulden führen, fand der Ständerat bereits im März. Nun ist ihm der Nationalrat gefolgt.
Nicole Müller
Überall Algorithmen
Der Staat wird immer künstlich intelligenter
Algorithmen helfen der Polizei – und künftig vielleicht der Kesb. Was alles wo im Einsatz ist, weiss niemand.
Conny Schmid
Steuerschulden
Was tun, wenn ich die Steuern nicht zahlen kann?
Wer zu wenig Geld für die Steuern hat, muss mit dem Amt reden. In diesen vier Fällen ist es möglich, einen Kompromiss zu finden.
Martin Müller
Digitale Zahlungsmittel
Ist Trinkgeld jetzt Schwarzgeld?
Wenn man Trinkgeld digital zahlt, taucht es offiziell in der Buchhaltung auf. Bargeld bleibt dagegen verborgen.
Lea Oetiker
1
2
3
4
...
8
Meistgelesen