Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
U
Unterhalt
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Unterhalt
Folgen
Unverheiratete Eltern
Das gemeinsame Kind absichern
Unverheiratete Paare können ihren Nachwuchs auf zwei Arten rechtlich absichern. Erstens: heiraten. Zweitens: ledig bleiben und Vorkehrungen treffen.
Maya Rauscher
Scheidungsverfahren
Was kostet eine Scheidung?
Frage: Mein Ehemann und ich leben seit längerem getrennt. Nun möchte ich die Scheidung einreichen. Wie lange dauert ein Scheidungsverfahren? Was kostet es? Und brauche ich dafür einen Anwalt?
Cornelia Döbeli
Alleinerziehende
Fürs Alter sparen geht kaum
Alimente sollen auch Beiträge an die Pensionskasse und die AHV enthalten, fordern alleinerziehende Mütter und Väter. Denn wer nur Teilzeit arbeiten kann, dem droht heute im Alter oft Armut.
Raphael Brunner
Unterhalt
«Man kann die Nachteile nicht nur auf die Frau abwälzen»
Geschiedene Mütter sollen früher arbeiten müssen, hat das Bundesgericht entschieden. Das sei nicht gerecht, sagt Juraprofessor Roland Fankhauser.
Muriel Gnehm
Sozialsystem
«Lieber Staat, willst du das wirklich?»
Ein Mann möchte auch nach der Trennung von seiner Frau ohne fremde Hilfe zur Hälfte für die Kinder sorgen. Das wird ihm zum Verhängnis.
Daniel Benz
Sorgerecht
«Die Eltern müssen umdenken»
Nach einer Trennung haben Eltern heute die gemeinsame Sorge für das Kind. Doch oft trifft das nur auf dem Papier zu, sagt Kinderpsychiater Volker Schmidt.
Conny Schmid
Trennung
So einigen sich Unverheiratete beim Kindesunterhalt
Wie regeln Eltern die Alimente für den Nachwuchs, wenn ein Teil ihn überwiegend betreut? 7 Empfehlungen für eine einfache, gütliche und gerechte Einigung.
Cornelia Döbeli
Trennung
Wer kommt für Mutter und Kinder auf?
Frage: Mein Mann hat uns verlassen. Ich habe kein eigenes Einkommen, und er verdient nur 5500 Franken im Monat. Wer zahlt für die fünfjährigen Zwillinge und mich?
Karin von Flüe
Trennung
Muss man das gerichtlich regeln?
Im Gegensatz zur Scheidung müssen die Eheleute bei einer Trennung nicht zwingend ans Gericht gelangen. Halten Sie aber Abmachungen schriftlich fest.
Beobachter-Beratungsteam
Hotline-Frage
Wie viel Unterhalt zahle ich im Minimum?
Meine Freundin erwartet ein Kind von mir. Ich bin aber seit längerem arbeitslos und komme finanziell gerade so über die Runden. Wie hoch ist der minimale Unterhaltsbeitrag, den ich für das Kind bezahlen muss?
Beobachter-Beratungsteam
Wegen der Kinder
Sollen wir uns trennen oder scheiden lassen?
Wenn sich ein Ehepaar trennt, ist eine Scheidung nicht immer notwendig. Einige Dinge sollten aber dennoch geregelt werden.
Karin von Flüe
Existenzsicherung
Sozialhilfe von A bis Z
In der Schweiz gibt es 26 Sozialhilfegesetze – für Laien ein fast undurchdringlicher Dschungel von Regeln und Vorschriften. Das Abc der Sozialhilfe liefert hilfreiche Erklärungen.
Walter Noser
, Corinne Strebel Schlatter
Trennung
Getrennte Wege, gemeinsames Ziel
Wenn sich Eheleute trennen wollen, müssen sie vieles miteinander vereinbaren – die fünf häufigsten Fragen an das Beobachter-Beratungszentrum.
Nicole Bisig
, Cornelia Döbeli
Scheidung
So tut Scheiden weniger weh
Bei einer Scheidung stellen sich viele Fragen rechtlicher Art. Hier die wichtigsten Antworten.
Karin von Flüe
Scheidung
So wird die Altersvorsorge aufgeteilt
Bei einer Scheidung gilt es, auch die Altersvorsorge zu teilen. Antworten auf die häufigsten Fragen dazu.
Karin von Flüe
Volljährigkeit
Erwachsen - und was nun?
Der 18. Geburtstag wird von vielen Teens heiss ersehnt: endlich selbstbestimmt! Doch mit der grossen Freiheit kommt auch der Ernst des Lebens: ein paar Tipps für frischgebackene Erwachsene.
Alexandra Gavriilidis
Kostgeld-Schulden
Den Sohn rauswerfen?
Frage: Mit meinem 21-jährigen Sohn habe ich vereinbart, dass er mir monatlich 400 Franken für Kost und Logis abgibt. Er macht ein Praktikum und verdient 1000 Franken. Er hält sich aber nicht an die Abmachung und gibt sein ganzes Geld für anderes aus. Was passiert, wenn ich ihn vor die Tür stelle?
Karin von Flüe
Volljährigkeit
Hallo, Ernst des Lebens
Zum 18. Geburtstag erhält man sehnlichst erwartete Rechte und Freiheiten – und Pflichten, die eben auch dazugehören.
Cornelia Döbeli
1
2
3
Meistgelesen