Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
U
Unterhaltsanspruch
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Unterhaltsanspruch
Folgen
Nach der Trennung
Kindesunterhalt: So kommen Eltern auf eine faire Lösung
Wenn beide Eltern das Kind betreuen, geht das komplizierte Rechnen los, wer wem wie viel schuldet. Der Beobachter zeigt, wie es klappt.
Cornelia Döbeli
Ein Unterschied von einigen Hundert Franken
So passen Sie die Alimente an die Teuerung an
Die meisten Alimente müssten jährlich der Teuerung angepasst werden. Doch oft fordern Betroffene das Geld nicht ein. Das steht ihnen zu.
Karin von Flüe
Keine Alimente
Ein Dämon treibt sie in die Armut
Eine Mutter von zwei Kindern muss ihren alkoholkranken Mann verlassen. Doch der kann keinen Unterhalt zahlen. Und der Staat will nicht.
Jasmine Helbling
Nach der Scheidung
Wann werden die Alimente angepasst?
Wenn sich im Leben von Geschiedenen etwas ändert, kann das Einfluss auf die Alimente haben. Unter diesen Umständen ist eine Anpassung möglich.
Cornelia Döbeli
Nachehelicher Unterhalt
Wie Frauen im Fall einer Scheidung vorsorgen
Nach der Scheidung soll jeder Ehegatte für sich selber sorgen, sagt das Bundesgericht. Frauen trifft das oft besonders hart. Wie können sie vorsorgen?
Katharina Siegrist
Scheidung
Fair bleiben, wenn die Liebe weg ist
Kampfscheidungen sind teuer und hinterlassen Narben. Fünf Tipps, wie eine faire Unterhaltsvereinbarung gelingen kann.
Katharina Siegrist
Sozialhilfe
«Was muss denn noch passieren?»
Sie hat vier Kinder, verlässt ihren gewalttätigen Mann und überlebt den Krebs. Jetzt ist sie am Ende ihrer Kräfte. Doch beim Sozialamt findet sie weder Herz noch Hilfe.
Jessica King
Trennung
So einigen sich Unverheiratete beim Kindesunterhalt
Wie regeln Eltern die Alimente für den Nachwuchs, wenn ein Teil ihn überwiegend betreut? 7 Empfehlungen für eine einfache, gütliche und gerechte Einigung.
Cornelia Döbeli
Trennung
Wer kommt für Mutter und Kinder auf?
Frage: Mein Mann hat uns verlassen. Ich habe kein eigenes Einkommen, und er verdient nur 5500 Franken im Monat. Wer zahlt für die fünfjährigen Zwillinge und mich?
Karin von Flüe
Hotline-Frage
Wie viel Unterhalt zahle ich im Minimum?
Meine Freundin erwartet ein Kind von mir. Ich bin aber seit längerem arbeitslos und komme finanziell gerade so über die Runden. Wie hoch ist der minimale Unterhaltsbeitrag, den ich für das Kind bezahlen muss?
Beobachter-Beratungsteam
Volljährigkeit
Erwachsen - und was nun?
Der 18. Geburtstag wird von vielen Teens heiss ersehnt: endlich selbstbestimmt! Doch mit der grossen Freiheit kommt auch der Ernst des Lebens: ein paar Tipps für frischgebackene Erwachsene.
Alexandra Gavriilidis
Volljährigkeit
Hallo, Ernst des Lebens
Zum 18. Geburtstag erhält man sehnlichst erwartete Rechte und Freiheiten – und Pflichten, die eben auch dazugehören.
Cornelia Döbeli
Alimente
Bevorschussung durch Gemeinde eingestellt – zu Recht?
Frage: Meine Aargauer Wohngemeinde streicht mir die Bevorschussung der Kinderalimente, weil mein Freund seit zwei Jahren bei uns lebt. Da er gut verdient, soll er uns unterstützen. Ist das zulässig?
Karin von Flüe
Unterhalt
Was muss ich von Kinderalimenten bezahlen?
Frage: Muss ich meinen Kindern von den Alimenten ein Velo kaufen, nur weil ihr Vater an einem seiner Wochenenden eine Velotour mit ihnen machen will?
Alexandra Gavriilidis
Alimente
Zahlt der Exmann für das Bahn-Jahresabo?
Frage: Mein Exmann zahlt Alimente für unsere Tochter. Bald braucht diese für den Schulweg ein Jahresabo. Kann ich vom Ex einen Extrabeitrag verlangen?
Gabriele Herfort
Streit um Alimente
Gibts Anwälte auch gratis?
Frage: Mein Ex-Mann will keine Alimente mehr bezahlen. Sein Anwalt hat auf Abänderung des Scheidungsurteils geklagt. Ich bin auf die Alimente angewiesen. Einen Anwalt kann ich mir aber nicht leisten. Was soll ich tun?
Karin von Flüe
Familie
Teenager wollen Geld ausgeben
Bis zur Volljährigkeit sind die Eltern die Finanzminister ihrer Kinder. In gewissen Bereichen können Teenager aber auch vorher schon selbständig schalten und walten. Eine Übersicht.
Tinka Lazarevic
Meistgelesen