Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Werbeanrufe
Folgen
Spoofing
Hilfe, mein Handy wurde gekapert!
Betrüger erbeuten seit Jahren private Handynummern. Jetzt ist auch unsere Autorin von Spoofing betroffen – und hässig.
PR-Kampagne von Benard Duzhmani
Darum warnte der Beobachter vor Swiss Home Finance
Wegen eines kritischen Artikels zu Missständen in seinem Unternehmen fährt Benard Duzhmani eine PR-Kampagne gegen den Beobachter. Seine Vorwürfe sind haltlos.
Werbeanrufe und Roaming
Weniger Ärger mit dem Telefon
Lästige Werbeanrufe und exorbitante Roamingkosten – seit 1. Juli 2021 ist man besser gegen diese zwei Plagen geschützt.
Rechtliche Neuerungen
Was ändert sich 2021?
Am 1. Januar 2021 treten verschiedene rechtliche Änderungen in Kraft. Das Wichtigste in einer Übersicht.
Krankenkassenvermittler Swiss Home Finance
Mit Fake-Unterschrift zum Kassenwechsel
Beim Krankenkassenvermittler Swiss Home Finance sollen Mitarbeiter Kundenunterschriften zum Teil selber gesetzt haben. Der Geschäftsführer dementiert. So etwas werde nicht toleriert.
Datenschutzzentrale
Wer angerufen wird, kriegt eine Mahnung
Die Firma Datenschutzzentrale verspricht am Telefon Schutz gegen unerwünschte Anrufe. Auch wer das nicht will, wird später zur Zahlung aufgefordert.
Geld für leere Druckerpatronen
Alter Wein in neuen Schläuchen
Anrufer versprechen, dass man für leere Tintenpatronen noch ein Depot zurückbekommt. Jedoch kauft man bei dem Trick, den ein Geschäftsmann bei mehreren Firmen anwendet, gleich neue mit.
Unerwünschte Werbung
Kanada zeigt, wie sie zu stoppen ist
Kanada schützt seine Bürger vor Werbeanrufen und Spam. Warum tut es die Schweiz nicht?
Spoofing
Machtlos gegen perfiden Trick von Callcentern
Callcenter schrecken vor nichts zurück, um potenzielle Kunden zu erreichen. Die Masche: Sie kapern Telefonnummern von ahnungslosen Privaten oder Firmen.
Preselection
Freefon und Primacall machen Druck
Die Preselection-Anbieter Freefon und Primacall verschicken ihren Kunden täuschende Briefe. Das sollten Sie beachten.
Werbeanrufe
Swisscom lanciert den Anruf-Blocker fürs Handy
Ab sofort können Swisscom-Kunden lästige Werbeanrufe auch auf ihrem Handy sperren lassen. Salt und Sunrise hingegen zweifeln an der Wirksamkeit des Filters.
Verträge
Kaufzusage am Telefon gültig?
Frage: Gestern rief mich der Vertreter einer Weinhandlung an. Nach einem längeren Gespräch liess ich mich zum Kauf eines Degustationskartons für 99 Franken überreden. Muss ich bezahlen? Ich habe keinen Vertrag unterschrieben.
Konsumentenschutz
Alles, was rechts ist
Patrick D. will den Konsumentenschutz von der rechtsbürgerlichen Seite aufrollen. Mit Telefonverkäufern sorgt er jedoch eher für Ärger denn für Kundenzufriedenheit.
Telefonanbieter
Die dreisten Kundenjäger
Der Ärger mit Preselection-Telefonanbietern dauert an. Ihr Trick: raffinierte Werbeanrufe mit kalkulierter Überrumpelung.
Seco warnt
Vorsicht vor 0901-Nummern
Eine neue Betrugsmasche ist in Umlauf: Betrüger geben sich beispielsweise als Post-Mitarbeiter aus, um Opfer dazu zu verleiten, eine kostenpflichtige 0901-Nummer anzurufen.
Telefonanbieter wechseln
Die Verzögerungstaktik von Talk Easy
Von wegen easy: Mit einer neuen Masche bindet der Telefonanbieter Talk Easy Konsumenten an sich.
Schlüsselfundservice
Eine dreiste Masche
Ein Schlüsselfundservice wirbt derzeit telefonisch Kunden anderer Anbieter an, indem er ihnen eine vermeintliche Abo-Verlängerung verspricht. Gegen diese Täuschung kann man sich wehren.
Werbeanrufe
Es wird noch lange klingeln
Telekomfirmen wollen illegale Anrufe von Callcentern herausfiltern. Wie das technisch und juristisch funktionieren soll, ist schleierhaft.
Datacom
Mit Salami-Taktik kassieren
Die Firma Datacom führt eine überflüssige Liste für Werbesperren. Erneut verlangt sie zusätzliches Geld dafür.
Beobachter auf SRF3
Werbeanrufe trotz Sterneintrag?
Nervige Werbeanrufe sind immer wieder Thema im Beobachter-Beratungszentrum. Unser Experte Daniel Leiser erklärt in «Ein Fall für SRF 3», wie Sie sich wehren können.
Datacom
Einseitige Vertragsänderung? – Nein danke!
Höhere Gebühren, längere Kündigungsfristen – der Werbesperre-Anbieter Datacom sorgt mit unerlaubten Vertragsänderungen für Ärger.
Callcenter
Bei Anruf Beschimpfung
Ausländische Callcenter missbrauchen Schweizer Telefonnummern. Bald kann man sich dagegen wehren.
«Call Center»
Die falsche Nummer
Die Schweiz vermietet ihre Telefonnummern an ausländische Firmen. Zur Freude von Kriminellen und dubiosen Callcentern.
Telefonverkauf
Alter Wein in neuen Schläuchen
Aggressive Telefonverkäufer versuchen, nach einem Gespräch ohne Verkaufsvereinbarung angebliche Bestellungen zu fingieren.
Werbeanrufe
Eine üble Nummer
Ausländische Callcenter haben einen Trick entdeckt: Sie rufen von Schweizer Nummern aus an – und aufs Handy statt aufs Festnetz.
Callcenter «Callworld»
Tiefe Löhne geben zu reden
Wer sich über Anrufe von Callcentern aufregt, vergisst gern, dass der Mensch am anderen Ende der Leitung auch nicht das grosse Los gezogen hat. Vor allem dann, wenn er bei Callworld sitzt.
Telefonfirmen
Billiger telefonieren hat seinen Preis
Die Frage «Wollen Sie nicht billiger telefonieren?» verleitet viele zu einem raschen Ja. Ein Ja, das dann als Vertrag gelten kann – auch wenn man nichts unterschreibt.