Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Umwelt & Klima
Seit Juli 2022 möglich
Bahn frei für den erleichterten Bau von Solaranlagen – so klappts
Monatelang auf eine Bewilligung warten für den Bau von Solaranlagen – damit ist Schluss. Der Bund hat im Juni administrative Hürden beseitigt.
Felix Ertle
Klimawandel in der Stadt
Kampf den Hitzeinseln
Die Hitze hat die Schweiz im Griff. Doch Forscher tüfteln an Lösungen, wie wir besser damit fertig werden.
Anina Frischknecht
Bioabfall richtig entsorgen
Grün genug für den Grünkübel?
Was darf in den organischen Abfall, was muss in den Güselsack? Die Antwort hängt mit dem Wohnort zusammen.
Stephanie Hess
Meliorationen
Die Landschaft wird verschlimmbessert
Ein neuer Bundesbericht bestätigt die Kritik des Beobachters: Meliorationen in der Landwirtschaft schädigen die Biodiversität, weil das Gesetz zu lasch ist.
Yvonne Staat
Nächtelang auf Bambi-Pirsch
Die Rehkitz-Retter
Marcel Engelis Passion ist nichts für Schlafmützen: Von April bis Juli ist der 74-jährige Jäger fast jede Nacht unterwegs. Nicht zum Schiessen, zusammen mit seinem Team rettet er Rehkitze.
Conny Schmid
Mit allen Wassern gewaschen
Mit welchen Tricks die Liste der 15 geplanten Stauseen zusammenkam
Der vom Bundesrat einberufene Runde Tisch empfiehlt den Bau von 15 Stauseen. Recherchen des Beobachters zeigen nun: Das gewünschte Resultat wurde herbeigerechnet.
Catherine Duttweiler
Trotz SBB-Ankündigung kaum Änderungen
Mit der Bahn den Wochenend-Stau umfahren? Schön wärs
Der Freizeitverkehr verursacht immer mehr Staus. Die Bahn könnte mit attraktiveren Angeboten Abhilfe schaffen – doch die SBB zögern.
Martin Müller
Gentech-Food
Neue Methoden, alte Ängste
Gentech hat einen schlechten Ruf. Dabei könnten neue Methoden die Landwirtschaft sogar umweltfreundlicher machen. Müssen wir umdenken?
Raphael Brunner
, Matthias Pflume
Bienen verteilen Pflanzenschutzmittel
Der Supernützling aus der Kiste
Bienen und Hummeln krabbeln durch Pulver mit Pilzschutzmittel und verteilen dieses dann punktgenau auf Blüten: Was wie ein Plot für «Biene Maja» klingt, ist nur eine von vielen innovativen Methoden der nachhaltigen Landwirtschaft.
Simon Koechlin
Melioration vs. Artenvielfalt
Die ewige Zweite
Der Bund will Bauern die Arbeit erleichtern, deren Land in viele kleine Parzellen unterteilt ist. Darunter leidet die Biodiversität. Doch das müsste nicht sein.
Yvonne Staat
Kampf gegen Plastikflut
Die Suche nach dem plastikabbauenden Superenzym
Mikroben können Kunststoff abbauen, aber nur langsam. Die Forschung will das ändern – mit Evolution im Zeitraffer.
Simon Koechlin
Kartoffeln statt Kotelett
Wie sich die Schweiz selbst ernähren könnte
Eine Studie zeigt: Die Schweiz kann genug Lebensmittel produzieren, um die ganze Bevölkerung zu ernähren. Aber anders, als es der Bauernverband propagiert.
Daniel Bütler
Es kommt auf den Ort an
Gepflanzte Bäume können der Umwelt schaden
Aufforsten gegen das schlechte Gewissen? Das geht nicht immer auf, warnt die Uno in einem neuen Bericht.
Peter Aeschlimann
13
14
15
16
...
66
Meistgelesen