Wem gehört der Lehrlingslohn?

Mein Sohn meint, er könne seinen ganzen Lehrlingslohn als Taschengeld beanspruchen. Stimmt das?
Das Gesetz sagt (ZGB, Art. 323), dass das selbstverdiente Geld dem Lehrling gehört. Es heisst aber auch, dass die Eltern verlangen können, dass er einen angemessenen Beitrag an seinen Unterhalt leistet, solange er mit ihnen unter einem Dach lebt.

Wie viel Kostgeld ist zu zahlen?

Wie finden wir heraus, wie viel unser Kind von seinem Lehrlingslohn zu Hause abgeben soll?
Welcher Betrag für Kost und Logis «angemessen» ist, muss im Einzelfall festgelegt werden. Bei der Budgetberatung Schweiz sind Richtlinien zur Einteilung des Lehrlingslohns erhältlich (siehe auch Budgetbeispiele unten). Diese können als erste Orientierungshilfe dienen. Am besten listen die Eltern anschliessend zusammen mit dem Kind konkret auf, welche Ausgaben es hat. Danach ist zu klären, welche Kosten der Lehrling selber übernehmen kann und welche nicht. Und ob er überhaupt in der Lage ist, etwas zu Hause abzugeben.

Mehr für Sie
 
 
 
 
 
 

Generali – Budgetplanung für Junge

loading...

3 Tipps für Junge, damit die Finanzen nicht aus dem Ruder laufen.

Was gilt bei sehr tiefen Löhnen?

Ist es sinnvoll, auch bei einem sehr tiefen Lehrlingslohn noch etwas zu Hause abzugeben?
Bei 500 Franken Lehrlingslohn wird das kaum gehen. Dann ist es jedoch wichtig, dass Eltern und Kind miteinander abmachen, welche Ausgaben der Lehrling mit seinem Lohn selber deckt. Das könnten beispielsweise die Fahrkosten, der Kauf von Kleidern, Coiffeur- und/oder Handykosten sein. Denn der Jugendliche soll lernen, mit Geld bewusst umzugehen und Verantwortung zu übernehmen Familie Teenager wollen Geld ausgeben . Bei einem Lehrlingslohn ab etwa 1000 Franken sollte es hingegen möglich sein, die meisten Ausgaben selber zu begleichen. Je nachdem, ob die Tochter oder der Sohn auswärts isst oder nicht, kann auch noch etwas für Kost und Logis abgegeben werden (siehe Budgetbeispiele unten). Generell gilt, dass der Lehrling mit seinem Einkommen an seine Lebenshaltungskosten beitragen muss. Je höher sein Lohn, desto mehr soll er selber bezahlen und – falls möglich bzw. je nach Abmachung, für welche Kosten er selber aufkommen soll – auch etwas für Kost und Logis abgeben.

Budgetbeispiele für 3 verschiedene Lehrlingslöhne

Lohn: 700 Franken netto (1. Lehrjahr)

Krankenkasse 100
Öffentlicher Verkehr 120
Handy 30
Kleider, Schuhe 80
Coiffeur, Körperpflege 30
Schulmaterial (ohne Lehrmittel) 10
Taschengeld 140
Sparen (für Ferien etc.) 80
Auswärtige Verpflegung oder Anteil Kost und Logis 110

 

Lohn: 1200 Franken netto (ca. 3. Lehrjahr)

Krankenkasse* 280
Franchise / Selbstbehalt 40
Steuern 10
Mobilität (ÖV, Velo) 120
Handy 30
Computer 25
Kleider, Schuhe 110
Coiffeur, Körperpflege 40
Schulmaterial (ohne Lehrmittel) 10
Zahnarzt 15
Taschengeld 180
Sparen (für Ferien, Fahrstunden, etc.) 140
Auswärtige Verpflegung und/oder Anteil Kost und Logis 200

*Vorsicht: Ab 18 Jahren gilt die Krankenkassenprämie für Erwachsene

 

Lohn: 4500 Franken (Lehre abgeschlossen)

Wohnanteil 450
Wohn- und Haushaltsnebenkosten 100
Aufräum- und Reinigungsarbeiten 200
Mahlzeiten 370
Waschen und Bügeln 120
Total: Beitrag für Kost und Logis = 1240

Wenn Jugendliche oder junge Erwachsene mit der Lehre fertig sind und weiter bei den Eltern wohnen, müssen sie selbstverständlich all ihre Ausgaben selbst tragen und ein angemessenes Kostgeld aus ihrem Lohn finanzieren. Laut Budgetberatung Schweiz kann es 680 bis 1400 Franken pro Monat betragen – ohne Berücksichtigung einer Entschädigung für die Hausarbeit der Eltern. Wenn man für eine solche Entschädigung mit 20 Franken pro Stunde rechnet, kann das Kostgeld bis zu 2200 Franken betragen. Falls der Sprössling sich an der Hausarbeit beteiligt, kann er also viel Geld sparen – ein weiterer Lerneffekt.

Müssen Eltern den Lehrlingslohn versteuern?

Unsere 17-jährige Tochter verdient in der Lehre monatlich 700 Franken. Müssen wir ihren Lohn in unserer Steuererklärung deklarieren?

Nein, Sie müssen den Lohn der Tochter nicht in Ihrer Steuererklärung auflisten. Da Ihre Tochter über ein regelmässiges Einkommen verfügt, ist sie selber steuerpflichtig, auch wenn sie noch minderjährig ist. Oft ist der Lehrlingslohn so gering, dass keine Einkommenssteuern anfallen. Beim Bund und in den meisten Kantonen setzt der Steuertarif erst ab einem Nettolohn von über 10'000 Franken ein. Vom Bruttolohn werden die Berufskosten und die Kosten für den Arbeitsweg sowie für die auswärtige Verpflegung abgezogen Lohnabrechnung Welche Abzüge gehen vom Gehalt weg? . Sobald Ihre Tochter volljährig wird, muss sie in jedem Fall eine eigene Steuererklärung ausfüllen. Das gilt ebenfalls, wenn Kinder noch zur Schule gehen oder studieren.

In den allermeisten Kantonen müssen minderjährige Lernende eine Steuererklärung ausfüllen. Im Kanton Bern erhalten Jugendliche bereits ab dem 16. Altersjahr eigene Steuerformulare, im Kanton Zürich dagegen nicht.

Wer kein steuerbares Einkommen erzielt, kann das Formular leer und unterzeichnet dem Steueramt zurücksenden.

Mehr zur Unterhaltspflicht gegenüber Kindern bei Guider

Sind Eltern verpflichtet, bis zu einer festen Altersgrenze für den Unterhalt der Kinder zu sorgen? Welche Unterstützung leistet der Bund und die Kantone? Wie sollen sich Lehrlinge an den Haushaltskosten beteiligen? Diese und andere Fragen zur Unterhaltspflicht von Eltern beantwortet Guider den Beobachter-Abonnenten.

Dürfen Alimente gekürzt werden?

Darf ich die Kinderalimente reduzieren, da meine Tochter jetzt selber etwas verdient?
Nein, den im Scheidungsurteil festgelegten Unterhaltsbeitrag für Ihre Tochter dürfen Sie keinesfalls eigenmächtig kürzen, sonst könnten Sie mit Erfolg betrieben werden. Bei einer wesentlichen, dauerhaften und nicht vorhersehbaren Verbesserung der finanziellen Situation der Tochter könnten Sie aber beim zuständigen Gericht verlangen, dass die Unterhaltsbeiträge herabgesetzt werden. Diese Voraussetzungen sind jedoch nur selten erfüllt.

Wenn bei der Scheidung der Eltern nämlich schon klar ist, welche Lehre das Kind später antreten und wie viel es in etwa verdienen wird, dann berücksichtigen die Gerichte beim Festlegen der Unterhaltsbeiträge  praxisgemäss den Lehrlingslohn. Wenn bei der Scheidung der Eltern noch nicht klar ist, was das Kind mit 16 machen wird, kann später an sich eine Abänderungsklage eingereicht werden. Doch: Meist verdient ein Jugendlicher im ersten Lehrjahr nicht so viel, dass von einer wesentlichen Verbesserung seiner finanziellen Situation gesprochen werden kann – gerade wenn auch noch die allenfalls mit der Lehre zusätzlich anfallenden Kosten berücksichtigt werden.

Immerhin: Man kann sich ja auch gütlich einigen, etwa darauf, dass der Vater wegen des Lehrlingslohns beispielsweise 100 Franken weniger Unterhalt zahlt. Eine solche Vereinbarung muss – um verbindlich zu sein – zwar von der Kindesschutzbehörde genehmigt werden, dient dem Familienfrieden aber bestimmt mehr als ein Gerichtsprozess.

Budgetberatung

Hier erhalten Sie Hilfe beim Erstellen eines Budgets und Auskunft zu Kostgeldfragen: www.budgetberatung.ch

 

Mehr zum Thema bei Guider

Erwerbstätiger Nachwuchs: Im Nachhinein die Alimente kürzen?

Lesen Sie als Beobachter-Abonnent, ob man die Alimente für die 17-jährige Tochter im Nachhinein für zwölf Monate kürzen kann, wenn diese in der Lehre ihr eigenes Geld verdient?

zum Artikel

Buchtipp
Familienbudget richtig planen
Familienbudget richtig planen
Mehr Infos
«Jede Woche das Beste vom Beobachter»
Raphael Brunner, Redaktor
Jede Woche das Beste vom Beobachter
Der Beobachter Newsletter