Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
L
Lohn
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Lohn
Folgen
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Sozialarbeiterin
«Sechs Monate nach meiner Krebsdiagnose gabs keinen Lohn mehr»
Carmen Steg arbeitet Teilzeit und studiert nebenbei. Weil sie Krebs hat, ist sie seit sieben Monaten krankgeschrieben. Für die Beobachter-Serie «Die Abrechnung» legt sie ihr Budget offen.
Katrin Reichmuth
Budget-Serie «Die Abrechnung»: IV-Rentnerin
«Meine letzten Ferien sind 21 Jahre her»
Wegen einer psychischen Erkrankung kann Monika Girard nicht arbeiten. Für die Beobachter-Serie «Die Abrechnung» legt sie ihr Budget offen und erklärt, worauf sie verzichten muss, weil sie wenig Geld hat.
Katrin Reichmuth
Hotline-Frage
Über Geld spricht man nicht – oder?
Meine Chefin möchte nicht, dass ich mit Kolleginnen über unser Salär spreche. Verbieten darf sie es aber nicht, richtig?
Lucia Schmutz
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Assistenzärztin
«Ich verdiene mehr und übernehme 60 Prozent der gemeinsamen Ausgaben»
Raffaela Steiner arbeitet als Assistenzärztin. Ihr Lohn beträgt 8670 Franken im Monat, vorgegeben durch den Kanton. Für die Beobachter-Serie legt sie ihr Budget offen.
Katrin Reichmuth
Zeit für ein höheres Gehalt
Wie Sie erfolgreich mehr Lohn verhandeln
Jede zweite Frau und rund 35 Prozent aller Männer sind unzufrieden mit ihrem Salär. Die Tipps des Beobachters für ein erfolgreiches Lohngespräch.
Katharina Siegrist
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Immobilien-Unternehmer
«Mir gehören 15 Wohnungen, Einkommenssteuern zahle ich keine»
Julian Rey hat mit 23 seine erste Wohnung gekauft. Mittlerweile besitzt seine Aktiengesellschaft 15 Wohnungen. Er zahlt aber keine Einkommenssteuer – und das ist legal. Für die Beobachter-Serie legt er sein Budget offen.
Katrin Reichmuth
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Versicherungsberater
«Ich erhalte über 8000 Franken Provision im Monat, dazu noch Bonus»
Luca Zuber arbeitet als Versicherungs- und Vorsorgeberater. Sein Lohn beträgt gut 16’000 Franken im Monat. Sein Notgroschen von 50’000 Franken bleibt unangetastet, alles andere ist investiert.
Katrin Reichmuth
Karrieretipps für Frauen
So werden Sie befördert!
Eine neue Studie enthüllt, dass Frauen in Schweizer Firmen deutlich seltener befördert werden als Männer. Das muss nicht sein. Zwei Expertinnen geben Tipps.
Katharina Siegrist
Lohnreport
So viel verdienen Top-Fachkräfte in der Schweiz
Wer im Job mit einer hohen Expertise auftrumpft, kann auch mehr Lohn fordern. Eine Analyse der «Handelszeitung» zeigt, welches Gehalt drinliegt.
Tina Fischer («Handelszeitung»)
Gastronomie
Der Staat will ans Trinkgeld – das stösst sauer auf
Trinkgeld wird immer häufiger digital gegeben – und erscheint so in den Bilanzen der Beizen. Der Bundesrat will das ausnutzen und damit die AHV aufstocken. Der Widerstand ist gross.
Valentin Grünig
, Caroline Freigang
Hungerlohn
Beautysalon-Chefin zahlte Fr. 3.45 Stundenlohn
Die Inhaberin eines Beautysalons wurde verurteilt, weil sie Stundenlöhne von unter vier Franken zahlte. Allgemein sind Arbeitnehmende beim Lohn schlecht geschützt.
Katharina Siegrist
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Oberarzt innere Medizin
«Ich verdiene etwa doppelt so viel wie in Deutschland»
Sven Schneider hat 300’000 Franken auf der hohen Kante. Für die Beobachter-Serie legt er sein Budget offen.
Katrin Reichmuth
Checkliste
Erster Arbeitsvertrag – das muss drinstehen
Nach der Lehre oder dem Studium geht es in die Arbeitswelt. Doch der Vertrag ist oft schon die erste Hürde. Ein Überblick.
Katharina Siegrist
, Nicole Müller
Löhne mit Hochschulabschluss
Fettes Gehalt nach der Uni? So viel verdienen Absolventen wirklich
Nicht alle, die von der Hochschule kommen, bekommen im Job direkt ein üppiges Gehalt. Wer am Anfang absahnt – und wer erst später zulegt.
Valentin Grünig
Urteil schützt Angestellte
Ein Hackerangriff ist kein Grund für einen Lohnabzug
Während eine Cyberattacke die Siegfried AG in Zofingen lahmlegte, konnten deren Angestellte nicht arbeiten. Dann sollten sie diese Zeit nacharbeiten.
Katharina Siegrist
Vorsicht, Firmenpleite!
Der Lohn bleibt aus – für die Angestellte beginnt ein Albtraum
Daniela Richard bekommt plötzlich keinen Lohn mehr. Der Beobachter erklärt, wie man sich in so einer Lage wehren kann und welche Anzeichen auf eine drohende Firmenpleite hindeuten – bevor es zu spät ist.
Katharina Siegrist
Lebenshaltungskosten
Alles wird teurer – jetzt kommen Forderungen nach mehr Lohn
Die Löhne sollen im Schnitt um zwei Prozent steigen, fordert der Arbeitnehmerverband Travail Suisse. Der Beobachter hat derweil Tipps, wie Sie Ihre Situation selber verbessern können.
Luc Ruffieux
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Marketing-Managerin
«Ich investiere lieber in meine Bildung als in die Altersvorsorge»
Sarina Anderson investiert bewusst in berufliche Weiterbildung statt in ihre Altersvorsorge. Für die Beobachter-Serie legt sie ihr Einkommen offen.
Katrin Reichmuth
1
2
3
4
...
8
Meistgelesen