Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Fall Maisano
Gewinneinbruch bei Herzklinik des Zürcher Unispitals
Unter der Leitung des ehemaligen Direktors Francesco Maisano brach der Gewinn der Klinik für Herzchirurgie des Universitätsspitals Zürich komplett ein.
Gian Signorell
Atemnot war «nicht lebensbedrohlich»
1200 Franken für Ambulanz
Ein Lungenpatient kann nicht atmen und wird per Ambulanz ins Spital gebracht. Das kostet ihn 1200 Franken. Die Situation sei nicht lebensbedrohlich gewesen, heisst es.
Otto Hostettler
Pensionierung vorbereiten
So haben Sie im Alter genug Geld
Wer mit 64 oder 65 plötzlich die Hälfte seines Einkommens verliert, hat ein Problem. Wer genug früh vorbeugt, hat im Alter mehr.
Martin Müller
23 Jahre Kampf mit der Unfallversicherung
«Bin ich nicht krank genug?»
Ruth Gasser* ist schwer verunfallt und kämpft seit 20 Jahren. Die Unfallversicherung versucht immer wieder, ihre Unterstützung zu schmälern. Ein Ende ist nicht in Sicht.
Jasmine Helbling
Gericht gibt Pflegemutter recht
Doch noch Entschädigung für jahrelange Betreuung
Eine Frau erhält massiv weniger IV-Rente, weil sie das Kind ihrer ermordeten Schwester grosszieht. Sie wehrt sich – mit Erfolg.
Andrea Haefely («Beobachter»)
«Das grenzt an Willkür»
Wenn das Steueramt auf Diva macht
Opernaufführungen im Dorf – in Hausen am Albis ZH machen das Freiwillige möglich. Jetzt soll ihr Verein plötzlich und rückwirkend Steuern zahlen. Der Fall wirft grundsätzliche Fragen auf.
Conny Schmid
Drohender Immobilienkollaps
Soll man Fondsanteile jetzt verkaufen?
Frage: Ich besitze Anteile eines Fonds, der in Büro- und Gewerbeliegenschaften investiert. Ist es jetzt zum Ende der Pandemie Zeit, zu verkaufen?
Carlos Pérez
Geldwäsche, leicht gemacht
Das Versteckspiel mit dem Gold
In der Pandemie ist das Geschäft mit physischem Gold explodiert – zu attraktiv ist das Edelmetall als sichere Anlage und um Vermögen zu verbergen. Die Schweiz profitiert vom Gold-Boom. Auch dank laschen Gesetzen.
Daniel Bütler
Analyse
Werden Frauen bei der Rente wirklich diskriminiert?
Frauen erhalten weniger Rente als Männer. Aber sind sie deshalb benachteiligt? Elf Antworten auf die drängendsten Fragen – mit ein paar überraschenden Erkenntnissen.
Bernhard Raos
Coachings und Kurse kosteten 9400 Franken
Plötzlich Schulden beim Sozialamt
Wer Sozialhilfe bezieht, muss oft teure Ausbildungen absolvieren. Die Kosten dafür kann das Amt später zurückfordern, aber man kann sich wehren.
Selim Jung
Umstrittener Waffen-Deal
Schweizer Kanonen für Katar
Eine Schweizer Firma liefert Kriegsmaterial im Wert von rund 200 Millionen Franken nach Katar – für die Fussball-WM 2022. In Wahrheit gehe es um militärische Aufrüstung, sagen Fachleute.
Lukas Lippert
, Ladina Triaca
Fall Maisano
Der Professor war nicht einmal Doktor
Der ehemalige Klinikdirektor Francesco Maisano war von der Universität Zürich ohne Doktorat zum Professor ernannt worden. Schweizweit wohl ein einmaliger Vorgang.
Gian Signorell
Erbe gemeinsam verwalten
Hilfe für zerstrittene Erben
Wer gemeinsam mit anderen erbt, muss den Nachlass auch zusammen verwalten. Das kann sehr mühsam werden. Fünf Tipps.
Cornelia Döbeli
37
38
39
40
...
122
Meistgelesen