Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Auswärts arbeiten
So viel Spesen können Sie verlangen
Verpflegung, Fahrkosten, Weiterbildung: Wenn bei der Arbeit Kosten entstehen, muss die Firma dafür aufkommen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Irmtraud Bräunlich
Willkür bei Bussen für Schulabsenz
«Ich fühlte mich wie eine Schwerverbrecherin»
Eine Mutter soll satte 2000 Franken Busse zahlen, weil sie ihre Kinder am letzten Tag vor den Sommerferien nicht in die Schule schickte. Sie wehrte sich – und hatte Erfolg.
Birthe Homann
Putzfrau, Nanny und Co.
So melden Sie Hausangestellte an
Wer als Privatperson jemanden beschäftigt, wird zum Arbeitgeber. Wie viel sollte eine Putzkraft verdienen? Ist eine Unfallversicherung erforderlich?
Gabriela Baumgartner
Hotline-Frage
Darf die Chefin Rauchpausen verbieten?
Ich gehe während der Arbeit oft raus, um zu rauchen. Das sei gar nicht erlaubt, sagt meine Vorgesetzte. Hat sie recht?
Katharina Siegrist
Arbeitsrecht
Kann ich kündigen, ohne einen Grund anzugeben?
Ich möchte kündigen, aber meine Firma wird darüber nicht glücklich sein. Muss ich die Entscheidung begründen?
Dana Martelli
Museen für die ganze Familie
Vom Münztelefon bis zum VW Käfer
Von Nostalgie über Miniaturen bis Grauen: Schweizer Museen haben mehr zu bieten als Kunst. Tipps für kurzweilige Sonn- und Ferientage zwischen Islikon TG und Saint-Sulpice NE.
Conny Schmid
Arbeitsgesetz
10 Minuten Pause sind genug, sagt der Chef – wirklich?
Ruhe zwischendurch ist wichtig – und exakt geregelt. Was man zu Pausen während der Arbeitszeit wissen muss.
Katharina Siegrist
Gewalt an Schulen
«Wir leben in einer Zeit der Verrohung»
Gewalttaten nahmen 2024 landesweit stark zu. Das färbt auf die Schulen ab. Der Beobachter fragt Schulberaterin Eveline Iannelli, wie gutes Schulklima geht.
Birthe Homann
Sagen Sie mal ...
... wie kann man nur so auf Schneeglöckchen abfahren?
Yanik Neff züchtet in Waldstatt AR über 3000 verschiedene Schneeglöckchen. Um seltene Exemplare zu entdecken, reist der 33-Jährige durch halb Europa.
Conny Schmid
Arbeitslos
10 Fehler, die Sie beim RAV Geld kosten
Beim RAV gelten Regeln, an die sich Arbeitslose halten müssen. Sonst drohen Einstelltage. Die zehn häufigsten Irrtümer – und wie man sie vermeidet.
Alexandra Kaiser
Überbrückungsleistungen
Die Rente für Ausgesteuerte ab 60
Wer arbeitslos und ausgesteuert ist, erhält unter Umständen eine Überbrückungsrente bis zur Pensionierung. Das gilt es zu beachten.
Katharina Siegrist
Neu im Berufsleben
Mit diesen Lohnabzügen müssen Sie rechnen
Die Freude über den Lohn währt nur kurz, wenn man die Abzüge in der Lohnabrechnung entdeckt. Was sie bedeuten und wie sie einem zugutekommen.
Anita Hubert
Beruf und Familie
Diese Rechte haben Schwangere bei der Arbeit
Kündigt sich ein Baby an, stellen sich für schwangere Arbeitnehmerinnen einige rechtliche Fragen. Welche Regeln und Pflichten gelten.
Irmtraud Bräunlich
, Anne Sciavilla
, Lucia Schmutz
1
2
3
4
...
114
Meistgelesen