Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Psychische Erkrankungen
Angehörige spielen eine doppelte Rolle
Die Angehörigen von psychisch Erkrankten sind Freunde – und zugleich Betreuer. Was sagen Profis aus der Psychiatrie dazu?
Martin Vetterli
Psychische Erkrankungen
Die Kraft der Familie
Ohne die Angehörigen würde das System der Psychiatrie zusammenbrechen. Ihre Selbsthilfeorganisation stellt sich jetzt neu auf.
Martin Vetterli
Es ginge auch anders
Tabletten landen tonnenweise im Müll
Für viele Leiden reichen wenige Tabletten – der Rest wird weggeworfen. Ein Einzelverkauf würde helfen. Doch der Bund lässt sich Zeit.
Chantal Hebeisen
Infektionen
Warum sind jetzt alle erkältet?
Warum es nach der Pandemie so viele Atemwegsinfekte gibt – und wie Impfstoffe die Ansteckungswellen verändern.
Frederik Jötten
Guter Rat
Warum Sie mehr Eiweiss essen sollten
Proteine machen lange satt, und der Körper braucht viel Energie, um sie zu verwerten. Mit diesen Tipps stärken Sie Ihre tägliche Eiweissbilanz.
Beobachter Online
Vegi-Neuling
Fleischlos glücklich – so gehts
Weniger Fleisch essen ist besser für die Umwelt. Und für die Gesundheit. Beobachter-Redaktorin Julia Hofer hats ausprobiert – und ist begeistert.
Julia Hofer
Musik, Sport, Sprachen
So üben Sie effizient
Viele reizt es, etwas Neues anzupacken – eine Sprache, ein Instrument oder eine Sportart. Tipps, wie das leichter geht.
Susanne Wagner
Konsumentenrechte
Gift aus Atemgerät: Schweizer Opfer am kürzeren Hebel
Der Fall der Philips-Atemgeräte zeigt: Internationale Konzerne haben in der Schweiz wenig zu befürchten. Die Politik schiebt Verbesserungen für Opfer von Massenschäden auf.
Tina Berg
, Otto Hostettler
Schlafapnoe
Gift aus dem Beatmungsgerät
Apnoe-Atemgeräte setzten toxische Partikel frei. Der Beobachter deckt auf: Hersteller Philips reagierte jahrelang nicht – jetzt ermittelt Swissmedic.
Otto Hostettler
Epilepsie
Das Gewitter im Kopf
Epileptische Anfälle sehen erschreckend aus. Wie reagiert man am besten? Und wie leben Betroffene mit ihrer Krankheit?
Ann-Kathrin Schäfer
Neujahrsvorsätze
Kleine Schritte, grosse Wirkung
Na, sind Sie schon dabei, Ihre guten Vorsätze wieder aufzugeben? Dann empfehlen wir sogenannte Mini-Gewohnheiten.
Simon Koechlin
Psychologie-Kolumne
Liebe beginnt im Kopf
Was wir über die Liebe wissen - und was nicht: Der Psychologe Guy Bodenmann über wissenschaftliche Erkenntnisse und Mysterien.
Guy Bodenmann
Medical Gaslighting
Alles nur Einbildung, sagt der Arzt
Patientinnen und Patienten fühlen sich oft nicht ernst genommen. Wie man sich am besten wehrt – und warum Dr. Google manchmal eher hilft.
Jasmine Helbling
17
18
19
20
...
172
Meistgelesen