3D-Druck eines Bastelbogen des Bundeshauses

Wie gut das Volk im Bundeshaus wirklich vertreten ist

Redaktor Thomas AngeliRedaktor und Ressortleiter sowie Stiftungsrat SOS Beobachter Daniel Benz
Von Thomas Angeli, Daniel Benz und Anina Frischknecht
am 25.04.2019 - 14:43 Uhr
Quelle: Andrea Klaiber und Anne Seeger / MItarbeit: Hanna Jaray

Teilen

Drucken

Merken

Kommentare

Article teilen

Die Volksvertreter repräsentieren das Volk nicht. Alter, Bildung, Geschlecht: was sich bei den Wahlen im Herbst ändern müsste.

Die Älteren sind deutlich übervertreten

Infografik: So alt sind die Parlamentarier im Schnitt
Quelle: Andrea Klaiber und Anne Seeger / MItarbeit: Hanna Jaray

«Die Altersverteilung im eidgenössischen Parlament ist aus meiner Sicht nicht optimal, die Generation zwischen 50 und 65 ist tatsächlich klar übervertreten.

Ich sehe insbesondere zwei Ansätze zur Korrektur: 

  • Einerseits haben die politischen Parteien die Aufgabe, die Jugend zu fördern, etwa indem sie ihre Jungparteien unterstützen, junge Parteimitglieder in Vorstände und Geschäftsleitungen holen und dafür sorgen, dass sie auf guten Listenplätzen für Wahlen kandidieren können.
     
  • Anderseits müssen die Jungen sich selbst einbringen und ihre Rechte einfordern. Zurzeit tun sie dies ja auf der Strasse, indem sie gegen den Klimawandel demonstrieren. Es wäre aber auch wichtig, dass möglichst viele Junge wählen und abstimmen gehen.»
Mehr für Sie
 
 
 
 
 
 


Remo Gysin, 74, ehemaliger Nationalrat und Co-Präsident der Grauen Panther Nordwestschweiz