3D-Druck eines Bastelbogen des Bundeshauses

Wie gut das Volk im Bundeshaus wirklich vertreten ist

Redaktor Thomas AngeliRedaktor und Ressortleiter sowie Stiftungsrat SOS Beobachter Daniel Benz
Von Thomas Angeli, Daniel Benz und Anina Frischknecht
am 25.04.2019 - 14:43 Uhr
Quelle: Andrea Klaiber und Anne Seeger / MItarbeit: Hanna Jaray

Teilen

Drucken

Merken

Kommentare

Article teilen

Die Volksvertreter repräsentieren das Volk nicht. Alter, Bildung, Geschlecht: was sich bei den Wahlen im Herbst ändern müsste.

Die Christen sind in der Überzahl

Infografik: Diesen Religionen gehören die ParlamentarierInnen an
Quelle: Andrea Klaiber und Anne Seeger / MItarbeit: Hanna Jaray

«In der Schweiz sind Politiker – verglichen mit den USA – sehr zurückhaltend, ihren Glauben und ihre parlamentarische Arbeit zu vermischen. Sie begründen ihr politisches Handeln hauptsächlich mit Werten wie Freiheit, Verantwortung oder Solidarität. Viele dieser Werte spielen aber in den Religionen eine zentrale Rolle.

Mehr für Sie
 
 
 
 
 
 

Als Werte-Reservoir mit langer Tradition haben deshalb auch Kirchen einen Einfluss auf den politischen Meinungsbildungsprozess. Vor allem bei bioethischen Themen wie Schwangerschaftsabbruch und assistiertem Suizid oder bei Themen rund um die Migration und den Waffenexport.

Der Glaube selber ist eine private Sache. Es geht den Staat nichts an, was und wie wir glauben. Die Religion aber ist eine hochpolitische Angelegenheit.»


Béatrice Acklin Zimmermann, 59, Theologin und Generalrätin in Freiburg, Mitbegründerin des Thinktanks «Kirche/Politik»