Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Aktualität
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aktualität
Folgen
Kommentar zu Permanencen
Schluss mit der Panikmache – es braucht mehr Transparenz
Permanencen schlagen Alarm und warnen vor dem Aus. Wie berechtigt sind ihre Klagen? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Es mangelt nicht an Geld, sondern an Transparenz.
Gian Signorell
Vier kreative Rezepte für Geschenke
Kulinarische Mitbringsel, die allen schmecken
Was schenkt man den Liebsten zu Weihnachten? Mit diesen Präsentli zum Selbermachen liegt man nie falsch.
Julia Hofer
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 09. Dezember 2024.
Oliver Fuchs
, Birthe Homann
, Fabienne Niederer
Bundesgericht entscheidet
Frauen müssen definitiv bis 65 arbeiten
Gegnerinnen forderten eine Wiederholung der Abstimmung zur AHV-Reform. Denn: Die Zahlen, die als Hauptargument genutzt wurden, waren falsch. Jetzt ist klar: Daraus wird nichts.
Fabienne Niederer
Besonders begabte Kinder
«Die Schule hat nicht den Auftrag, Exzellenz-Förderung zu betreiben»
Ist die Schweiz schlecht in Begabtenförderung? Dagmar Rösler, höchste Lehrerin der Schweiz, sieht Handlungsbedarf. Besonders bei Kindern, die nicht aus Akademikerfamilien stammen.
Birthe Homann
Hotline-Frage
Plötzlich höhere Prämie: Was kann ich tun?
Meine Motorfahrzeugversicherung erhöht die Prämien – wegen allgemein höherer Schadenskosten. Schon per 1. Januar 2025. Ist das wirklich möglich?
Nicole Müller
Rutschgefahr in der Therme Bad Ragaz
«Ich komme rein und fliege fast auf die Fresse»
Nach einer Renovation öffnete die Tamina-Therme in Bad Ragaz kürzlich wieder. Zu früh? Der sanierte Boden muss schon wieder nachgebessert werden.
Birthe Homann
Suizidgefährdung nimmt stark zu
Warum ist die Schweizer Jugend so verzweifelt?
Die Suizidgefahr bei Schweizer Jugendlichen ist 2024 dramatisch gestiegen. Pro Juventute verzeichnet eine Rekordzahl an Kriseninterventionen. Die Gründe sind vielschichtig.
Alexander Lüthi
Fischfarmen
100 Millionen Lachse sterben wegen Qual-Zucht
Ein neuer Bericht zeigt massives Tierleid in Norwegen. Schweizer Detailhändler halten trotzdem an norwegischem Lachs fest.
Alexander Lüthi
Kinder und Autismus
IV soll Frühförderung für Kinder mit Autismus mitfinanzieren
Der Nationalrat will eine bessere Unterstützung von Kindern mit schweren Autismus-Spektrum-Störungen. Das Geschäft geht nun an den Ständerat.
Birthe Homann
Vielfahrer belohnen
Neues Rabattmodell für ÖV-Nutzer: Das taugt «Premyo»
Aargau und Solothurn haben ein neues Tarifsystem für den öffentlichen Verkehr eingeführt. Das könnte Schule machen – doch es profitieren nicht alle.
Fabienne Niederer
SBB
Sorry, aber die Italiener sind besser
Die SBB schaffen es nur auf Platz zwei in einem europäischen Ranking – wegen ihrer zähen Rückerstattungspolitik. Wie Sie trotzdem zu Ihrem Geld kommen, erfahren Sie beim Beobachter.
Andrea Haefely
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 2. Dezember 2024.
Oliver Fuchs
, Alexander Lüthi
Altersdiskriminierung
Das Lift-Problem: «Ohne fremde Hilfe schaffe ich es nicht»
Der Zugang zur Permanence in Zürich-Oerlikon funktioniert nur über ein digitales Tablet. Für eine 93-jährige Patientin mit Sehbehinderung ist das sehr schwierig. Ein häufiges Problem für Senioren.
Birthe Homann
Missbräuchliche Kündigung
Konzern muss Mitarbeiterin 33 Monatslöhne nachzahlen
Das Zürcher Arbeitsgericht erklärt eine Kündigung der Tamedia AG für ungültig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Für den Verlag könnte es sogar noch teurer werden.
Katharina Siegrist
Fehlendes Engagement
«Manche Vereine entsprechen vielleicht schlicht nicht mehr dem Zeitgeist»
In der Schweiz fehlen immer mehr Freiwillige. Forscher Jakub Samochowiec hat untersucht, was helfen könnte.
Birthe Homann
Schutzstatus S nicht mehr für alle
Behörden warnen vor Überlastung des Asylsystems
Das Schweizer Parlament hat beschlossen, den Schutzstatus S einzuschränken. Die Umsetzung wirft Fragen auf.
Alexander Lüthi
Fakten und Tipps
K.-o.-Tropfen im Glas: Wie schütze ich mich?
K.-o.-Tropfen sind in der Clubszene eine unsichtbare Gefahr. Der Beobachter zeigt, wie sie zu erkennen sind und was hilft, um sich zu schützen.
Fabienne Niederer
7
8
9
10
...
28
Meistgelesen