Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Aktuell
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aktuell
Folgen
Hygiene
Die Schweiz badet nicht mehr
Nur noch jede zweite Person steigt in die Badewanne, zeigt eine Studie. Und: Männer duschen häufiger als Frauen.
Raphael Brunner
Zivilcourage
Was tun, wenn Sie eine Gewalttat beobachten?
Wer mitbekommt, wie jemand angegriffen wird, soll Hilfe holen – und sich nicht selbst in Gefahr bringen. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Nicole Müller
Freelance statt Festanstellung
Firmen setzen vermehrt auf «Freie»
Immer mehr Jobs werden für Freelancerinnen oder befristet ausgeschrieben. Was Arbeitnehmer beachten sollten.
Raphael Brunner
Kritik am Bundesrat
«Der Budgetplan ist von Anfang an unausgewogen»
Eine Expertengruppe soll aufzeigen, wo der Bund drei bis vier Milliarden sparen kann. Man darf die Steuervergünstigungen aber nicht ausklammern, sagt Volkswirtschaftler Marius Brülhart.
Tina Berg
Beliebte Abnehmspritzen
Wann die Krankenkasse für Wegovy zahlt
Neu bezahlt die Krankenkasse die Abnehmspritze Wegovy. Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten.
Miriam Weber
Gesellschaftsdienst für alle
«Warum soll das Zwangsarbeit sein?»
Die Initiative Service Citoyen will, dass alle bezahlten Dienst für die Gesellschaft leisten. Das verstösst möglicherweise gegen das Völkerrecht, sagt der Bundesrat. Initiantin Noémie Roten widerspricht.
Miriam Weber
Nebeneinkünfte im Parlament
Die SVP wird immer transparenter
58 Prozent aller Parlamentarierinnen und Parlamentarier legen ihre Einnahmen durch Mandate offen. Das zeigt die neuste Transparenzliste von Lobbywatch.
Tina Berg
Zu schnell, zu viel Alkohol
Mehr als 80’000 Führerausweise weg – das sind die Konsequenzen
Immer mehr Fahrausweise werden entzogen. Wie lange bleiben sie weg? Alles, was Sie dazu wissen müssen.
Miriam Weber
13. AHV-Rente
Ist das Geld dafür schon da?
Alt Ständerat Paul Rechsteiner (SP) will die 13. AHV-Rente mit Überschüssen aus der Arbeitslosenversicherung finanzieren. Doch die Bürgerlichen winken ab.
Raphael Brunner
Messerangriff entfacht Debatte
«Lasst die Justiz erst einmal ermitteln!»
Ein 15-Jähriger verletzt einen Juden in Zürich schwer. Nun werden härtere Jugendstrafen gefordert – eine Überreaktion, findet eine Expertin.
Lena Berger
IV-Gutachten von Pmeda
Bundesgericht lässt Betroffene hoffen
IV-Gutachten der Firma Pmeda waren oft fehlerhaft. Das Bundesgericht hat ein klärendes Urteil gesprochen. Was jetzt gilt.
Katharina Siegrist
Streit um Cannabis
Legales Gras lässt auf sich warten
Das Parlament will Cannabis und Alkohol nicht gleichstellen. Wie geht es weiter mit der Legalisierung?
Miriam Weber
Kommentar
Tempo 30: Dieser Entscheid ist unschweizerisch
Das Bundesparlament will Gemeinden erschweren, auf grösseren Strassen Tempo 30 einzuführen. Damit werden die falschen Prioritäten gesetzt.
Raphael Brunner
Bundesgericht entscheidet
Wer Sozialhilfe bezieht, muss Pensionsgeld nicht aufbrauchen
Recht auf Sozialhilfe auch mit Altersguthaben: Nun müssen viele Gemeinden ihre Praxis ändern.
Raphael Brunner
Wegen des Umgangs mit sexuellem Missbrauch
Rom rügt Bischof Gmür
Der Vatikan ermahnt Bischof Felix Gmür wegen seines Verhaltens im Fall Denise Nussbaumer. Der Beobachter hat den Fall publik gemacht.
Otto Hostettler
Aus für Mehrfahrtenkarte
Wer kein Handy hat, bleibt aussen vor
Die SBB schaffen Mehrfahrtenkarten zum Stempeln ab. Doch nicht alle können mit dieser Digitalisierung mithalten.
Antonella Nagel
Verwahrung von Jugendlichen
«Rechtlich ein absoluter Nonsens»
Neu sollen auch Jugendliche verwahrt werden können, hat das Parlament entschieden. Expertin Marianne Heer findet das unverantwortlich.
Lena Berger
Schulbus wird gestrichen
Eltern wollen nicht Taxi spielen
Buttisholz LU will Mütter und Väter dafür zahlen, dass sie ihre Kinder in die Schule fahren. Wie viel Schulweg ist zumutbar?
Antonella Nagel
18
19
20
21
...
38
Meistgelesen