Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Aktuell
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aktuell
Folgen
«Zustand: Wie neu»
Was tun, wenn Onlineverkäufer lügen?
Auf Kleinanzeigenportalen wird auch mal geschummelt. Welche Rechte hat man?
Lea Oetiker
Menschenrechte
Wie Strassburg die Schweiz beeinflusst
Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte führten schon mehrfach zu Veränderungen in der Schweiz. Bei Klagen von Asbestopfern etwa – aber nicht nur.
Tina Berg
Vier-Punkte-Plan
So will der Bundesrat die steigenden Mieten bekämpfen
Weniger Pauschalen, mehr Transparenz: Was der Bundesrat plant – und was es bringt.
Lea Oetiker
, Norina Meyer
, Rosmarie Naef
Gerichtsentscheid
Bund gibt auf gegen Porno-Mahner Obligo
Nach zehn Jahren stellt das Staatssekretariat für Wirtschaft den Kampf gegen die Firma Obligo ein. Anders der Westschweizer Konsumentenschutz.
Julia Gubler
Handyabo
Wetten, Sie zahlen zu viel?
Ein Wechsel des Handyanbieters lohnt sich oft. Eine Checkliste.
Lea Oetiker
Aus der Redaktion
Auszeichnungen für den Beobachter
Der Beobachter räumt gleich mehrfach ab: Preise gibt es beim Swiss Press Award für zwei Fotostrecken sowie in diversen Kategorien beim European Magazine Award.
Beobachter
Digitale Zahlungsmittel
Ist Trinkgeld jetzt Schwarzgeld?
Wenn man Trinkgeld digital zahlt, taucht es offiziell in der Buchhaltung auf. Bargeld bleibt dagegen verborgen.
Lea Oetiker
Regeln für private Luftschutzräume
Bunker umbauen – oder 9000 Franken zahlen
Eine Familie muss ihren Schutzraum teuer wieder instand setzen. Ein mündliches Okay zur Aufhebung genügt nicht.
Raphael Brunner
Wer darf wählen?
9 Fakten zur Schweizer Demokratie
Sind wir wirklich die «älteste Demokratie der Welt»? Und wo sehen wir im globalen Vergleich nicht gut aus?
Andri Gigerl
Welche Reifen sind richtig?
Unfall mit falschen Pneus – das kann teuer werden
Wer bezahlt, wenn man mit Sommerpneus auf Schnee einen Unfall baut? Das gilt rechtlich.
Tina Berg
Schweiz will Regeln ändern
Plötzlich mehr Pestizide als in jedem EU-Land?
Kritiker warnen: Die Schweiz werde dank EU-Regeln zum Sammelbecken für Problempestizide.
Andri Gigerl
App gegen Fälschungen
Schummeln bei Wohnungs-Bewerbung wird schwierig
Mieterinnen und Mieter fälschen ihre Auszüge aus dem Betreibungsregister. Eine App der ETH soll das erschweren.
Tina Berg
Gericht entscheidet
Arbeiten muss trotz Landesverweis möglich sein
Wer einen Landesverweis kassiert hat, kann in vielen Kantonen die Strafe nicht in Halbgefangenschaft absitzen. Das verstösst gegen Bundesrecht.
Lena Berger
Sinkende Geburtenrate
1,39 Kinder pro Frau – und jetzt?
Was bedeutet es, wenn wir weniger Kinder gebären? Ein Versuch, die Zahlen einzuordnen.
Tina Berg
Kampf um Oligarchengelder
«Der Taskforce-Beitritt ist mit der Neutralität vereinbar»
Die Schweiz soll einer multinationalen Taskforce beitreten, die Oligarchengelder aufspürt. Ist das noch neutral?
Katharina Siegrist
Wird Blaulicht ausgebremst?
So wirkt sich Tempo 30 auf Ambulanz und Feuerwehr aus
Tempo 30 behindere die Notfalldienste, heisst es immer wieder. Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Das stimmt so nicht.
Raphael Brunner
Quiz
Heiratsstrafe – wer wird wo bestraft? Und wo nicht?
Welche finanziellen Nachteile gibt es durch die Ehe? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Quiz.
Tina Berg
Neues Abkommen
Bussen aus Deutschland ignorieren geht nicht mehr
Die Schweizer Polizei kann künftig Bussen vom nördlichen Nachbarn direkt einkassieren.
Julia Gubler
17
18
19
20
...
38
Meistgelesen