Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Chatberatung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Fürsorgerische Unterbringung
Folgen
Menschenversuche mit Medikamenten
Kein Geld für Opfer von Münsterlingen
Der Kanton Thurgau will Betroffene nicht entschädigen, an denen die psychiatrische Klinik Münsterlingen Medikamententests durchgeführt hat.
Mehr
Häufige Vorwürfe im Check
Was darf die Kesb alles?
Beobachter-Experte Walter Noser über die häufigsten Vorwürfe gegen die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb).
Mehr
Aufgaben der Kesb
Wann kommt die Kesb zum Einsatz?
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde steht häufig in der Kritik. Wir sagen, was sie tut – und wo sie einschreiten muss.
Mehr
Adam Quadroni
«Sie haben meine Familie zerstört»
Whistleblower Adam Quadroni spricht über die Folgen des Komplotts gegen ihn, das Polizei, eine Sozialarbeiterin und seine Frau geschmiedet hatten.
Mehr
Bündner Baukartell
Kommission kritisiert Vorgehen gegen Quadroni massiv
Der Zwischenbericht der PUK Baukartell zu den Polizeieinsätzen gegen den Bündner Whistleblower Adam Quadroni liegt vor. Polizei, Kesb und eine Sozialarbeiterin müssen sich schwerwiegende Vorhaltungen machen lassen.
Mehr
Ärztegesellschaft Avanti
Statt Therapie gibts «spezielle Sitzungen»
Psychiater aus dem Umfeld der sektenähnlichen Kirschblüte behandeln Patienten auf höchst fragwürdige Weise – und leisten sogar offizielle Notfalldienste.
Mehr
Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag
Ich sage, was mit mir passiert
Schwere Erkrankung, Unfall oder Tod: Wer dafür Vorkehrungen trifft, stellt sicher, dass sein Wille weiter gilt – und erspart Angehörigen manches Ungemach.
Mehr
Münsterlingen
Millionen für Tests an Menschen
In Münsterlingen experimentierte Psychiater Roland Kuhn über 40 Jahre lang mit Medikamenten. In einem riesigen Ausmass und ohne Zustimmung der Patienten, wie jetzt eine historische Aufarbeitung belegt.
Mehr
Verdingkinder
Abschluss der Aufarbeitung – ist jetzt alles gut?
Tausende Kinder und Jugendliche wurden verdingt, weggesperrt, sterilisiert, zur Adoption freigegeben. Trotz Aufarbeitung: Noch ist die Geschichte nicht bewältigt.
Mehr
Impulskontrollstörung
Ein Leben im Isolierzimmer
Sie schluckt Scherben, wenn sie sich beengt fühlt, springt vom Balkon und verletzt andere: Wie eine 20-Jährige sämtliche Auffanginstitutionen der Schweiz überfordert.
Mehr
Lügen über sexuellen Missbrauch
«Warum hinterfragte niemand die Aussagen unserer kranken Tochter?»
Eine junge Frau beschuldigt ihren Vater, er sei Satanist und habe sie sexuell missbraucht. Die Vorwürfe sind haltlos, die Eltern geraten trotzdem ins Zwielicht.
Mehr
Kesb-Initiative
Was das Gesetz zur Kesb wirklich sagt
Die Unterschriftensammlung für die Anti-Kesb-Initiative ist gestartet. Geht es um die Kesb, so sind die Meinungen schnell gemacht. Doch die Befürworter der Initiative argumentieren nicht bloss mit Meinungen, sondern mit falschen Behauptungen.
Mehr
Missbrauch
Die katholische Kirche mauert
Seit mehr als zwei Jahren wartet Missbrauchsopfer Walter Nowak auf eine Reaktion von der katholischen Kirche. Doch nichts passiert.
Mehr
Fürsorgerische Unterbringung
In die Klinik – und dann?
Wann darf jemand gegen seinen Willen in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werden? Das Gesetz über fürsorgerische Unterbringung regelt diese und andere Fragen.
Mehr
Beistandschaft
Ein Beistand nach Mass
Beistandschaften müssen die individuellen Bedürfnisse hilfsbedürftiger Personen berücksichtigen. Es gibt vier Formen der Beistandschaft.
Mehr
Erwachsenenschutzrecht
Helfen statt bevormunden
Am 1. Januar 2013 wurde aus dem Vormundschafts- das Erwachsenenschutzrecht. Dahinter steht eine neue Philosophie. Ein Überblick.
Mehr
Pflegebedürftigkeit
Kann ich Mutter zwingen, ins Heim zu ziehen?
Was ist zu tun, wenn man nicht in der Lage ist, seine Eltern zu pflegen?
Mehr
Sozialstaat
Was darf ein Heimkind kosten?
In der Schweiz leben 13'000 Kinder und Jugendliche in Heimen. Das ist nicht ganz billig.
Mehr
Klinikaufenthalt
Wann braucht es eine Vertrauensperson?
Seit Einführung des Erwachsenenschutzrechts im Jahr 2013 können Menschen, die gegen ihren Willen in einer Klinik sind, eine Vertrauensperson ernennen. Was bringt das?
Mehr
Medikamentenversuche
«Man sah und sagte nichts»
Der Psychiater René Bloch kritisierte die Versuche an Patienten in der damaligen Anstalt Münsterlingen TG. Und stiess auf eine Mauer des Schweigens.
Mehr
Was darf die KESB?
Vier Modellfälle
Verhaltensauffällige Kinder oder demente Alte – der Staat greift ein, wenn nichts anderes mehr hilft. Wie weit darf er dabei gehen?
Mehr
Psychiatrie
«Eine Zwangseinweisung kann alles zerstören»
Zwang sollte in der Psychiatrie so selten wie möglich angewandt werden, sagt Chefarzt Paul Hoff von der Uniklinik Zürich. Er hat die neuen Richtlinien für Zwangsmassnahmen mitverfasst.
Mehr
Kesb
Dein Freund und Beistand
Der Kindes- und Erwachsenenschutz sei weit weg vom Volk, hört man oft. Tatsache ist: Viele Beistände sind Privatpersonen, die den Betroffenen nahestehen. Drei Porträts.
Mehr
Kindes- und Erwachsenenschutz
Die Gemeinden sind sauer
Für Kindes- und Erwachsenenschutz sind seit anderthalb Jahren eigenständige Fachbehörden zuständig. Jetzt wehren sich Gemeinden: Sie müssen zahlen, können aber nicht mitbestimmen.
Mehr
KESB
Was soll die Hysterie?
Bei Familientragödien glauben Boulevardblätter und Social-Media-Nutzer, die Schuldigen gefunden zu haben: die KESB. Zu Unrecht – findet unser Experte Walter Noser. Ein Standpunkt.
Mehr
Medikamententests
Schönreden statt aufarbeiten
Zwei Thurgauer Kantonsärzte verteidigen die fragwürdigen Medikamentenversuche des Psychiatrieprofessors Roland Kuhn in Münsterlingen. Ein Schlag ins Gesicht der Betroffenen.
Mehr
Psychiatrie
Die Menschenversuche von Münsterlingen
Der Schweizer Psychiater Roland Kuhn gilt als «Vater der Antidepressiva». Doch dieser Ruhm gründet auf dem Missbrauch Hunderter ahnungsloser Patienten. Betroffene leiden bis heute, Todesfälle wurden nie untersucht.
Mehr