Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
H
Haushalt
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Haushalt
Folgen
Erziehung
Keiner zu klein, hilfreich zu sein
Wenn Eltern die Kinder nie im Haushalt mit anpacken lassen, riskieren sie, kleine Egoisten heranzuziehen. Einige Tricks helfen, den Nachwuchs für die Mitarbeit zu gewinnen.
Andreas Gossweiler
Haushalt
Jedem Kind sein Ämtli
Kindern fällt kein Zacken aus der Krone, wenn sie ihren Beitrag zur Hausarbeit leisten müssen - im Gegenteil. Aber was können Eltern tun, wenn sich ihr Nachwuchs standhaft weigert, einen Finger zu rühren?
Sarah Renold
Hauswirtschaft
Die harte Schule
Die «Husi» hats in sich: Ein dreiwöchiger Kurs bringt Zürcher Wirtschaftsgymnasiasten auch mal an ihre Grenzen – geistig wie körperlich.
Balz Ruchti
Wohnlage
Worauf Familien beim Nestbau achten müssen
Dorf oder Stadt, ein Häuschen oder eine Wohnung in der neuen Siedlung? Wenn es ums dauerhafte Nisten geht, ein Grundsatzentscheid ansteht, sind Schnellschüsse nicht erlaubt. Die Wahl bestimmt Lebensqualität und Wohlsein für lange Jahre.
Daniela Schwegler
Energie
Stromsparen lohnt sich
Mit wenigen Tricks lässt sich zu Hause Strom sparen – für mehrere hundert Franken, Jahr für Jahr. Und das Schönste dabei: Es funktioniert ganz ohne Komforteinbusse.
Otto Hostettler
Kinderunfälle
Vorbildliche Eltern sorgen vor
Unfälle sind die häufigste Todesursache im Kindesalter und passieren meist im engsten Lebensbereich. Da Kinder neugierig sind und Bewegung brauchen, ist es schwierig, sie vor jeglicher Gefahr zu schützen. Aber vorsorgen ist möglich.
Rolf Siegenthaler
Modern wohnen
Bettfalter und Steckgestell
Es gibt Möbel, die passen zu wechselnden Wohn- und Lebensverhältnissen. Sie lassen sich einfach falten oder zusammenklappen und vereinfachen so den Umzug.
Jürg Zulliger
Energetische Sanierung
So sparen Mieter Energie
Zwei Wege können Mieter gehen, um ihren Energieaufwand zu reduzieren: indem sie beim Vermieter energetische Sanierungen anregen, und indem sie selbst Energie bewusst verwenden.
Üsé Meyer
Sozialhilfe
Einen Monat lang am Limit
Wie lebt man eigentlich mit Sozialhilfe? Eine Walliser Familie hat es ausprobiert – während vier Wochen musste sie mit rund 2400 Franken auskommen.
Conny Schmid
Leben mit 101 Jahren
«Man muss etwas tun für sein Glück»
Fritz Feuz lebt in seinem Haus hoch über dem Lago Maggiore. Ihm tun 70-Jährige leid, die sich vor dem hohen Alter fürchten. Der kleine, wache Mann ist 101 Jahre alt.
Susanne Loacker
Haushaltsgeräte
So erkennen Sie die Klassenbesten
Ob Waschmaschine, Kühlschrank oder Kaffeemaschine: Es lohnt sich, beim Kauf eines Geräts den Energieverbrauch zu berücksichtigen. Sparsame Geräte schonen nicht nur die Umwelt, sondern – über die gesamte Nutzungsdauer – auch Ihr Portemonnaie.
Armin Braunwalder
Haushaltsgeräte
Teurer Kauf, sparsamer Betrieb
Energieeffiziente Kühlschränke und Waschmaschinen sind in der Anschaffung zwar teuer, doch bei der Stromrechnung spart man Tausende von Franken.
Üsé Meyer
1
2
3
Meistgelesen