Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
H
Hintergrund
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Hintergrund
Folgen
Der Fall Inselspital
Das sind Ihre Rechte bei sexuellen Übergriffen am Arbeitsplatz
Eine entlassene Oberärztin des Inselspitals Bern wirft dem Klinikdirektor Vergewaltigung vor. Der Fall wirft Fragen zu sexueller Gewalt am Arbeitsplatz auf.
Katharina Siegrist
Podcast «Der Fall» (81)
In der Heimat lauert der Tod
Eine Kurdin flieht vor Zwangsheirat und Gewalt in die Schweiz. In der Türkei droht ihr der «Ehrenmord» – dennoch soll sie zurückgeschafft werden.
Eric Facon
, Tina Berg
, Katharina Siegrist
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 7. Juli 2025.
Luc Ruffieux
, Thomas Angeli
, Raphael Brunner
Ausnahmezustand in Gefängnissen
«Mit mehr Härte erreichen wir nichts»
Für die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr ist klar: Mit den bestehenden Ressourcen sind Haftanstalten damit überfordert, psychisch erkrankte Insassen angemessen zu betreuen.
Tanja Polli
, Daniel Benz
Stromversorgung
Das Atomkraftwerk Gösgen steht länger still als geplant
Das AKW Gösgen muss die Revision um rund drei Wochen verlängern, weil die Aufsichtsbehörde einen Sicherheitsnachweis fordert. Für die Aktionäre des Werks kann das teuer werden.
Luc Ruffieux
Stopfleber und Co.
Tierqual-Produkte müssen nun gekennzeichnet werden
Werden Tiere brutal gemästet oder ohne Betäubung kastriert, muss das ab dem 1. Juli auf Lebensmitteln deklariert werden. Was bedeutet das?
Tina Berg
Sportmedizinerin im Interview
Kreuzbandriss bei Frauen? Kein Zufall, sagt die Nati-Ärztin
Frauen verletzen sich viel häufiger am Kreuzband als Männer. Tanja Hetling erklärt, wieso – und was veraltete Studien damit zu tun haben.
Caroline Freigang
Micheline Calmy-Rey zu EU-Verträgen
«Die Schweiz hat sich einen Joker gesichert»
Die ehemalige Schweizer Aussenministerin Micheline Calmy-Rey wirft einen analytischen Blick auf die Verträge mit der EU: Was müssen wir geben, was bekommen wir dafür?
Gian Signorell
, Raphael Brunner
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 30. Juni 2025.
Caroline Freigang
, Oliver Fuchs
Dilemma der Bauern
«Ich will auch in Zukunft selber bestimmen»
Trotz Zusicherungen für die Landwirtschaft ist SVP-Nationalrat Martin Haab gegen die neuen EU-Verträge. Seine Partei ebenfalls – das spaltet die Bauernschaft.
Raphael Brunner
Flugreisen
Extragebühren fürs Handgepäck sollen fallen
Intransparente Gebühren fürs Handgepäck sorgen immer wieder für Ärger. Jetzt will die EU diese abschaffen.
Caroline Freigang
Streit um Aare-Temperatur
Axpo will AKW Beznau künftig bei Hitze länger laufen lassen
Die Axpo musste diese Woche beide Blöcke des Atomkraftwerks Beznau herunterfahren, weil die Aare zu warm ist. Der Energiekonzern will das künftig seltener tun – das sorgt für Kritik.
Luc Ruffieux
Gewerkschaften ändern EU-Kurs
«Diese Verträge sind ein guter Deal»
Die Gewerkschaften haben die neuen EU-Verträge anfänglich rundweg abgelehnt. Was hat jetzt ihren Sinneswandel bewirkt? SGB-Chefökonom Daniel Lampart nimmt Stellung.
Gian Signorell
«Nicht artgerecht»
Trendige Siedlung in Zürich verhängt totales Katzen-Verbot
In einer neuen Wohnsiedlung in Zürich sind Katzen verboten. Das wirft kuriose mietrechtliche Fragen auf. Darunter diese: Ist eine Hauskatze eher ein Hund oder eher ein Hamster?
Hohe Prämien als Teufelskreis
Schulden bei der Krankenkasse: Nur ein Kanton hilft Betroffenen
Die Kantone könnten Versicherte von hohen Krankenkassenprämien befreien – für wenig Geld. Doch nur ein Kanton nutzt die Option.
Nicole Müller
Einsicht in amtliche Dokumente
Immer mehr Leute wollen dem Staat auf die Finger schauen
Noch nie wollte die Bevölkerung so viel über Vorgänge in der Bundesverwaltung wissen, zeigt ein Bericht. Teile der Verwaltung leisteten aktiv Widerstand gegen mehr Transparenz, sagt ein Experte.
Luc Ruffieux
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 23. Juni 2025
Caroline Freigang
, Oliver Fuchs
, Valentin Grünig
Aufrüstung
Die Schweiz sucht die Armee der Zukunft
Eine Beobachter-Umfrage unter den Parteien zeigt: Die Sicherheitspolitik steht vor wichtigen Grundsatzentscheiden. Doch alle wollen etwas anderes – und der Bund alles auf einmal.
Luc Ruffieux
, Peter Johannes Meier
3
4
5
6
...
19
Meistgelesen