Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
H
Hintergrund
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Hintergrund
Folgen
Flora und Fauna
Diese Arten gibt es nur bei uns
Tiere und Pflanzen kümmern sich nicht um Landesgrenzen. Und doch gibt es auch unter ihnen solche, die man als waschechte Schweizer bezeichnen könnte.
Simon Koechlin
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 28. Juli 2025.
Oliver Fuchs
, Caroline Freigang
Schweizer Traditionskäse
Rettet die Löcher im Emmentaler!
Dank seinen charakteristischen Löchern ist der Emmentaler der Inbegriff des «Swiss Cheese». Doch es wurden immer weniger. Forscher von Agroscope haben die Lösung: Heublumen.
Frederik Jötten
Jobsuche
Firmen holen sich illegal Infos über die Bewerber
Über die Hälfte der Arbeitgeber beschafft sich heimlich Infos über Jobsuchende. Der Beobachter erklärt, was man tun kann.
Nicole Müller
Podcast «Der Fall» (82)
Besorgter Vater geht Whatsapp-Betrügern auf den Leim
Einem Rentner wird seine väterliche Hilfsbereitschaft zum Verhängnis: Kriminelle geben sich auf Whatsapp als sein Sohn aus – und erleichtern den Mann um Tausende Franken.
Eric Facon
Das Modell der Zukunft
Wenn das Dorf zur Praxis-Gründerin wird
Besonders auf dem Land fehlen Hausärzte. Das war auch in Muri AG ein Problem. Doch dann hat die Gemeinde kurzerhand eine eigene Praxis gegründet.
Anina Frischknecht
, Birthe Homann
Stress
So krank macht uns ständiger Lärm
Der Alltagslärm nimmt zu – darunter leiden nicht nur hochsensible Menschen. Was er im Köper auslöst und was man dagegen tun kann.
Markus Fässler
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 21. Juli 2025.
Oliver Fuchs
, Luc Ruffieux
Klima-Gutachten des Internationalen Gerichtshofs
«Das ist ein Gutachten für Generationen»
Der Internationale Gerichtshof verpflichtet die Weltgemeinschaft, Massnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen. Ein Völkerrechtsexperte erklärt, wieso das bemerkenswert ist und was das für die Schweiz heisst.
Luc Ruffieux
Zahlen und Fakten
Der Ärztemangel verschärft sich
In vielen Regionen der Schweiz fehlen die Hausärztinnen und Hausärzte. Das ist ein massives Problem für die Grundversorgung. Eine Übersicht in Zahlen und Grafiken.
Andrea Klaiber
, Birthe Homann
, Anina Frischknecht
Psychiatrie Münsterlingen im Thurgau
Bisher eine Million für Opfer von Medikamententests
Erst 86 potenzielle Opfer der fragwürdigen Versuche haben eine Entschädigung beantragt – dabei könnten Tausende betroffen sein. Das Staatsarchiv Thurgau ruft deshalb erneut dazu auf, ein Gesuch zu stellen.
Luc Ruffieux
Verbot von Nazisymbolen
Nazi-Wanderer riskieren bald auch in der Schweiz Strafen
Eine Gruppe Männer wandert in Wehrmachtsuniformen mit Nazisymbolen durch das Berner Oberland. Das soll bald unter Strafe stehen: Wer öffentlich Nazisymbole verwendet, muss künftig 200 Franken Busse zahlen.
Daniel Faulhaber
Billigdruck bei Bio
Migros schliesst Alnatura-Filialen – was das für die Kunden bedeutet
Migros zieht sich aus dem eigenständigen Alnatura-Geschäft zurück – und Tausende Bio-Kundinnen stehen vor der Frage: Welche Produkte bleiben, welche verschwinden? Und: Gibt es Alternativen?
Caroline Freigang
Religion und Grundrechte
Kopftuch, Kruzifix und Kippa – das gilt in den Schulen
In Eschenbach SG wehrten sich Eltern gegen eine Lehrerin, die Kopftuch trägt. Wie weit geht die Religionsfreiheit? Antworten auf die fünf wichtigsten Fragen.
Katharina Siegrist
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 14. Juli 2025.
Caroline Freigang
, Thomas Angeli
, Raphael Brunner
Massnahmen gefordert
Missbrauch mit K.-o.-Tropfen – Politikerinnen machen Druck
Opferhilfestellen berichten von steigenden Fallzahlen bei der heimlichen Verabreichung von K.-o.-Tropfen. Jetzt wird die systematische Erfassung der Fälle gefordert. Und Präventionskampagnen, die sich an Männer richten.
Luc Ruffieux
Nord-Süd-Achse entlasten
Transit-Gebühr gegen Stau – diskriminierend, aber legal
Touristen sollen zahlen, wenn sie durch die Schweiz fahren. Das fordern Parlamentarierinnen von links bis rechts. Die EU könnte heute nichts dagegen tun – auch wenn die Regelung diskriminierend ist.
Tina Berg
Der Fall Inselspital
Das sind Ihre Rechte bei sexuellen Übergriffen am Arbeitsplatz
Eine entlassene Oberärztin des Inselspitals Bern wirft dem Klinikdirektor Vergewaltigung vor. Der Fall wirft Fragen zu sexueller Gewalt am Arbeitsplatz auf.
Katharina Siegrist
2
3
4
5
...
19
Meistgelesen