Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
I
Interaktion
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Interaktion
Folgen
Glosse über Parkgebühren
Der teuerste Parkplatz der Welt
Ein Social-Media-Post zu einem Finanzentscheid am Flughafen Zürich regt zum Nachdenken über Lohngerechtigkeit an.
Charlotte Theile
Auswärts arbeiten
So viel Spesen können Sie verlangen
Verpflegung, Fahrkosten, Weiterbildung: Wenn bei der Arbeit Kosten entstehen, muss die Firma dafür aufkommen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Irmtraud Bräunlich
Ab in die Ferien!
Stress am Flughafen – das muss nicht sein
Die Osterferien stehen vor der Tür – und die Flughäfen füllen sich wieder. Die Tipps des Beobachters, wie Sie entspannt ins Flugzeug kommen.
Julia Gubler
Unfall nach Familienfeier
Tram fährt Grossmutter um – Chauffeur unschuldig
Ein tragischer Unfall ereignete sich 2017 in Zürich, als eine Familie von einem Tram erfasst wurde. Mutter und Grossmutter erlitten schwere Verletzungen. Das Gericht sprach den Tramfahrer frei.
Nicole Müller
Future Foods im Detailhandel
Warum die Ackerbohne kein Kassenschlager ist
Migros, Coop und Co. rühmen sich mit ihrem nachhaltigen Angebot, den sogenannten Future Foods. Doch der Trend geht in eine andere Richtung.
Caroline Freigang
Hotline-Frage
Gilt für Schwangere die doppelte Wertfreigrenze?
Kann ich für 300 Franken ennet der Grenze einkaufen und die Waren steuerfrei in die Schweiz einführen, wenn man mein ungeborenes Kind miteinrechnet?
Katrin Reichmuth
Discounter machen Druck
Plötzlich gibts Bio auch in billig – Migros und Coop machen mit
Immer mehr preisgünstige Bio-Produkte auf dem Markt – warum sollte man noch teurere Knospe-Produkte kaufen?
Caroline Freigang
Schon mit kleinsten Beträgen
So vermehrt sich Ihr Geld im Autopilot
Ganz einfach Vermögen aufbauen? Ja, das kann funktionieren – mit einem ETF-Sparplan. Der Beobachter erklärt, wie das geht und worauf man achten sollte.
Martin Müller
Geld anlegen trotz Unsicherheit
Mit diesen 7 Tipps überstehen Sie die Börsenturbulenzen
Angesichts der schwankenden Börsen sind viele Anleger verunsichert. Doch wer klug investiert, macht auch in Krisenzeiten Gewinne. Der Beobachter zeigt wie.
Harry Büsser
Unliebsamer Tierbesuch
So vertreiben Sie Nachbars Büsi aus Ihrem Garten
Wenn die Hobbygärtner ihre Beete angelegt haben, freut das die Katzen in der Nachbarschaft. Tipps, wie Sie die Vierbeiner fernhalten.
Rosmarie Naef
Hotline-Frage
Darf die Chefin Rauchpausen verbieten?
Ich gehe während der Arbeit oft raus, um zu rauchen. Das sei gar nicht erlaubt, sagt meine Vorgesetzte. Hat sie recht?
Katharina Siegrist
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Pöstlerin
«Ich verdiene 3940 Franken, mein Kollege für den gleichen Job mehr als 6000»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Pöstlerin Nicole Adler ist zufrieden im Job und kommt mit dem Lohn zurecht – aber nur, weil sie als Mieterin bei den Eltern wohnen kann.
Katrin Reichmuth
Ärger unter Nachbarn
Der grosse Graus im Treppenhaus
Das Treppenhaus ist gefühlt eine Art Niemandsland. Doch auch hier gelten Regeln – der Beobachter sagt, welche.
Norina Meyer
Auch Schweizer Fluggäste betroffen
Entschädigung frühestens ab 5 Stunden Verspätung
Die Europäische Union will die Fluggastrechte-Verordnung zum Nachteil von Passagieren ändern. Der Beobachter erklärt, was das für die Schweiz bedeuten würde.
Julia Gubler
🫘 💊 ☕ 🧨
Das Emoji-Alphabet der Frauenhasser
Mit Emojis werden im Internet Gefühle ausgedrückt. Die meisten sind harmlos. Aber manche sind versteckte Zeichen des Hasses. Wissen Sie, welche das sind? Machen Sie den Test.
Daniel Faulhaber
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Junge Anwältin
«Pro Monat kann ich fast 8000 Franken auf die Seite legen»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Tiziana Pfister verdient sehr gut, lebt aber immer noch genügsam. So kann sie viel ansparen.
Katrin Reichmuth
AHV-Beitragslücken
So verhindern Sie ein Rentenloch
Wer nicht regelmässig in die AHV einzahlt, erhält im Alter weniger Geld. Die Gewerkschaften fordern Massnahmen dagegen. Was Sie schon jetzt tun können, um eine Rentenkürzung zu verhindern.
Martin Müller
Fachleute warnen
Abzocke: Jede dritte Zahnarztrechnung ist zu hoch
Ein Winterthurer Zahnarzt berechnet 24 Prozent zu viel – und die Schlichtungsstelle versagt bei der Patientenhilfe. Kein Einzelfall, sagen Fachleute.
Yves Demuth
1
2
3
4
...
12
Meistgelesen