Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Konsum
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Konsum
Folgen
Der Fall
Spielen bis zum bitteren Ende
Ein Tunesier und eine Bernerin lernen sich kennen und lieben. Doch dann zerbricht die binationale Ehe fast an der Spielsucht des Mannes.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Teure Diätpillen
Wenn die Probepackung zum Abo wird
Zwölf Kilos in vier Wochen abnehmen – ganz ohne Diäten und Sport. So wird eine «Wunderpille» derzeit auf Facebook beworben. Wer ein angeblich kostenloses Testpaket bestellt, muss jedoch mit gewichtigen Folgen rechnen.
Jasmine Helbling
Beobachter löst den Fall
Gutscheine doch nicht verloren
Wer mit der «Bonuscard» einkauft, sammelt Punkte, die in Gutscheine umgewandelt werden. «Bereits abgelaufen», hiess es, als ein Beobachter-Abonnent diese einlösen wollte. Doch: Ende gut - alles gut.
Doris Huber
Rucksack
So fällt das Schleppen leicht
Am besten packt man schon vor dem Kauf Gewicht in den Rucksack. Nur so stellt man fest, ob er ein angenehmer Wanderpartner ist.
Reto Westermann
Fitnesscenter Galaxys
Aus für Kunden und Angestellte
Das Fitnesscenter Galaxys in Liestal ist plötzlich geschlossen – von einem Tag auf den anderen. Zahlreiche Kunden fragen sich jetzt: «Ist das Geld für mein Fitness-Abo jetzt futsch?»
Nathalie Garny
Gutscheine
Kaum erhalten, schon abgelaufen
Gutscheine können viel Freude machen – aber nur, wenn sie noch gültig sind.
Martin Müller
Kommunikations-Knigge
Wie sag ichs elektronisch?
Wer in der Arbeitswelt den richtigen Kommunikationskanal wählt, vermeidet Ärger und Frust. Acht Tipps.
Vera Sohmer
Preise
Warum bezahlen wir eigentlich so viel?
Nur weil wir mehr verdienen, müssen wir noch lange nicht mehr zahlen, sagen Konsumentenschützer. Ökonomen fordern sogar einen Schweiz-Abschlag.
Martin Vetterli
Abfall
Im Wegwerfen sind wir Weltmeister
Kein Land produziert mehr Müll pro Kopf als die Schweiz. Was ist faul an unserem Abfallsystem?
Pia Seiler
Handygebrauch
«Das Handy macht Jugendliche sogar sozialer»
Der Medienpsychologe Gregor Waller erforscht die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz – und plädiert für mehr Gelassenheit.
Digitalisierung
Sind wir allesamt Handy-Sklaven?
Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch sind diese technischen Wunderdinge auch gut für uns? Machen Sie mit bei unserer Umfrage.
Gian Signorell
Schlankheitswahn
Nichts gegen Pummelige, aber...
Präventionsprojekte wollen Kinder vor Übergewicht und Magersucht schützen. Doch was die Grossen predigen, gerät den Kleinen leicht in den falschen Hals.
Cordula Sanwald
Erziehung
Das Konsum-Dilemma
Die Werbeindustrie fördert gezielt das Markenbewusstsein von Kindern und Jugendlichen. Kann man sie überhaupt noch zu vernünftigem Konsum erziehen?
Gabriele Herfort
Smartphone
So sparen smarte Surfer
Clever ist, wer seinem Smartphone den optimalen Tarif verpasst. Das gelingt mit einem Prepaid-Angebot in der Regel am besten.
Martin Müller
«Ein Fall für SRF 3»
Wenn Gutscheine zu früh verfallen
Eigentlich verjähren Gutscheine – je nach Inhalt – erst nach fünf oder sogar zehn Jahren. Doch viele Anbieter halten sich nicht an diese Frist.
Beobachter-Redaktion
Cornèr-Bank
Teure Visa Bonus Card Gold
12 Franken pro Monat statt 25 Franken pro Jahr – die neue «Visa Bonus Gold Card» ist der Wucher.
Martin Müller
Lebensmittel
Das Wegwerf-System
Alle tun es: Bauern, Detailhändler und Konsumenten werfen tonnenweise einwandfreie Esswaren in den Müll. Ein Wahnsinn, der Milliarden kostet – und letztlich auch Menschenleben.
Andrea Haefely («Beobachter»)
, Martin Müller
Lebensmittel
Kaum Avocado in Fertig-Guacamole
Guacamole besteht grösstenteils aus Avocado? Irrtum, wenn man sich die Zusammensetzung einiger Fertig-Guacamoles ansieht, die in der Schweiz erhältlich sind.
Andrea Haefely («Beobachter»)
13
14
15
16
...
18
Meistgelesen