Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Konsum
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Konsum
Folgen
Konsumentenschutz
Telekomfirmen geben endlich nach
Millionen von Handynutzern profitieren von gerechteren Vertragsklauseln: ein Erfolg für die Aktion des Beobachters und der Konsumentenverbände.
Martin Müller
KMU
Tipps für Ihren Webauftritt
Wie müssen KMU ihren Online-Auftritt gestalten, damit er vertrauenswürdig ist? Das Bundesamt für Kommunikation hat eine Checkliste zusammengestellt.
Wintersport
Ski mieten oder kaufen?
Eine eigene Skiausrüstung geht ganz schön ins Geld. Für wen lohnt sich ein Mietangebot, und wer ist mit einem Kauf besser bedient?
Susanne Loacker
Post
Paketlieferungen auch am Abend und am Samstag
Die Post will vom Internethandel profitieren und führt ab Mai Abend- und Wochenendzustellungen für Pakete ein.
Handelszeitung
Erziehung
Zu viel Spielzeug?
Viele Kinderzimmer platzen heute aus allen Nähten. Muss der ganze Überfluss sein? Wie Eltern die Spielzeugberge sinnvoll abtragen.
Sarah Zanoni
Endo Anaconda
Masslosigkeit
Der charismatische Sänger und Texter der Band Stiller Has ärgert sich über die heutige Reizüberflutung. Und er sehnt sich nach einem authentischeren Leben.
Stefan Bachmann
Nostalgie
Die gute alte Zeit
Wer gern an früher denkt, kommt mit der Gegenwart besser zurecht, sagt die Forschung. Nostalgie tut gut – und sie kann nicht nur die Laune heben, sondern auch den Umsatz steigern.
Alexandra Bröhm
, Balz Ruchti
Lebensmittelpreise
Die Reise der Tomate
Warum sind importierte Früchte und Gemüse bei uns so teuer? Eine Spurensuche zwischen Mailand und Zürich – und bei den Importbestimmungen der Eidgenossenschaft.
Susanne Loacker
Qualitätsmöbel
Gut Ding hält ewig
Schlaue Kunden ziehen umweltfreundlich produzierte Qualitätsmöbel den Schnäppchen vor. Denn die Langlebigkeit der Produkte und die Herstellung unter fairen Bedingungen machen einen etwas höheren Preis allemal wett.
Anja Martin
Internet
Stolpersteine im Online-Shop
Im Internet einkaufen ist leicht. Noch leichter klickt man sich über die AGB hinweg, also das Kleingedruckte. Ein Fehler.
Doris Huber
Haushaltsgeräte
Teurer Kauf, sparsamer Betrieb
Energieeffiziente Kühlschränke und Waschmaschinen sind in der Anschaffung zwar teuer, doch bei der Stromrechnung spart man Tausende von Franken.
Üsé Meyer
Schweizer Markt
Bio, c'est chic
Nirgendwo werden so viele «grüne» Textilien verkauft wie in der Schweiz. Und das Angebot wächst.
Tatjana Stocker
Bio-Supermärkte
Öko-Pioniere im Abseits
Bio-Supermärkte laufen in der Schweiz gar nicht optimal. Zwar boomt der Umsatz bei Bioprodukten, 2008 ist er um elf Prozent gestiegen. Doch die meisten Biowaren gehen über die Ladentische der Grossverteiler – und die Pioniere der Branche müssen ihr Glück in den Nischen des Nischenangebots suchen.
Tatjana Stocker
1
...
16
17
18
Meistgelesen