Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Chatberatung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Lebensmittel
Folgen
Fragwürdiges Label
Bundeshilfe für Nestlés Geschäfte
Nestlé will seinen ramponierten Ruf im Wassergeschäft mit dem AWS-Nachhaltigkeitslabel aufbessern – mit Hilfe der Deza.
Mehr
Fasten
1x täglich essen vergessen
Fasten macht gesund. Es kann bei der Prävention von Alzheimer, Demenz und Brustkrebs helfen. Und Genussmenschen sei gesagt: Es lässt sich leicht in den Alltag integrieren.
Mehr
WWF wehrt sich
Mit gutem Gewissen bedrohten Thunfisch essen?
Dank MSC könnte in der Schweiz schon bald Blauflossen-Thunfisch als nachhaltig verkauft werden – ein stark gefährdeter Edelfisch. Der WWF kritisiert.
Mehr
«Für dumm verkauft»
Migros: Rabatt kleiner als angeschrieben
Fischstäbli werden bei der Migros mit einem klaren Rabatt verkauft. Dieser ist allerdings kleiner als angeschrieben.
Mehr
«Für dumm verkauft»
Der Online-Kritiker mit dem schlechten Gewissen
Nur 50 Prozent Käse im Prix-Garantie-Fondue von Coop: Ein Konsument regt sich auf. Muss sein Urteil aber später revidieren.
Mehr
Schweizer AOC-Wein
Der Trick mit dem Traubenmost
Schweizer Winzer süssen AOC-Wein kurz vor dem Abfüllen mit Traubenmost. Die Konsumenten erfahren nichts davon.
Mehr
Mächtige Fleischbranche
Das System Proviande
Schweizer Konsumenten zahlen für Fleisch jedes Jahr 65 Millionen Franken zu viel. Die Bauern profitieren wenig. Weil die Fleischbranche den Markt im Griff hat.
Mehr
«Für dumm verkauft»
Das Teigmonster von der Migros
Wie ein furchteinflössender Grittibänz unserem Autor die Augen öffnete: eine Weihnachtsgeschichte.
Mehr
«Für dumm verkauft»
Wie Cumulus in die Irre führt
Die Migros zeigt Cumulus-Kunden, wie nachhaltig sie einkaufen. Doch die Statistik unterschlägt Wesentliches. Um den Konsumenten ein schlechtes Gewissen zu machen?
Mehr
«Oft länger gut»
Mit allen Sinnen gegen Foodwaste
In der Schweiz landet jedes Jahr tonnenweise Essen im Müll – unnötigerweise. Welche Lebensmittel auch nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums noch geniessbar sind.
Mehr
Fleisch essen
Welche Tierwohl-Label gut sind
Viele Tierwohl-Label für Fleisch halten nicht, was sie versprechen. Eine neues Online-Portal des Schweizer Tierschutzes gibt Auskunft.
Mehr
Crowdbutchering
Das ganze Tier essen
Die einen wollen möglichst billiges Fleisch auf dem Teller. Die anderen essen gar keines mehr. Gibt es etwas dazwischen? Eine Alternative heisst Crowdbutchering.
Mehr
Trüffelhündin «Emma»
Auf Trüffeljagd im Stadtpark
Gauner fälschen sie, Pestizide machen ihr den Garaus, und Billigpilze aus China drängen sie vom Markt: Auch in der Schweiz gibt es Trüffel – an teils überraschenden Orten.
Mehr
Erfolgreicher Widerstand gegen Pipeline
Nestlé verliert Wasserstreit in Vittel
Über eine Pipeline Wasser aus umliegenden Gemeinden nach Vittel leiten – so sah der Plan von Nestlé und Käsehersteller Ermitage aus. Die lokalen Behörden haben dieses Vorhaben nun gestoppt.
Mehr
«Ohne Zuckerzusatz»
Der Trick mit der Dattelpaste
Kellogg zeigt, wie unzuverlässig Auslobungen auf Verpackungen sind. Auf «kein zugefügter Zucker» ist kein Verlass.
Mehr
Fluorid
«Karies ohne Fluorid zu verhindern ist schwierig»
Fluorid hilft gegen Karies. Doch wenn es über die Nahrung aufgenommen wird, kann es Nebenwirkungen geben. Der Nutzen sei aber wichtiger, sagt Florian Wegehaupt von der Zahnärzte-Gesellschaft SSO.
Mehr
Coffee-to-go-Becher
Was Mehrwegbecher wirklich bringen
Mehrwegbecher sind zurzeit im Trend. Doch es geht um viel mehr als nur die Wahl des Bechers. Möchte man der Umwelt etwas Gutes tun, kommt es auf den Inhalt an.
Mehr
Pilzkontrolle
Die guten ins Töpfchen, die schlechten lieber nicht
Die Pilzsaison hat begonnen. Doch Vorsicht: Wer sich nicht ganz genau in der Pilzkunde auskennt, tut gut daran, seine Funde kontrollieren zu lassen.
Mehr
Hausverbot nach Streit
Eskalation am Wurststand
Am Anfang war eine kalte, verkohlte Bratwurst. Dann nahm das Unglück seinen Lauf.
Mehr
Abstimmungskampf um Pestizid-Initiativen
Die Stunde der Schönschwätzer
Die Bauern fahren millionenschweres Geschütz auf gegen zwei Pestizid-Initiativen. Das Bundesamt für Landwirtschaft stärkt ihnen mit zweifelhaften Zahlen den Rücken.
Mehr
Ernährung
Das Glutamat-Märchen
Glutamat im Essen soll Beschwerden auslösen. Beweise dafür gibt es keine. Doch ganz harmlos ist der Geschmacksverstärker auch nicht.
Mehr
Selbstbedienungskasse
Wie Coop aus Brot teure Zahnpasta macht
Shopping-Erlebnis der besonderen Art: Eine Selbstbedienungskasse entscheidet sich für die Zahnpasta statt fürs Brot.
Mehr
Biotta-Rüeblisaft
Teurer Saft aus «Abfallrüebli»
Der Biotta-Rüeblisaft aus Karotten, die hätten vernichtet werden sollen, ist teurer als der «normale» Rüeblisaft. Wie kann das sein?
Mehr
«Marktfrische» Schweizer Äpfel
«Frisch» vom letzten Jahr
Die Apfelernte hat soeben begonnen. Doch Migros und Coop verkaufen einjährige Äpfel als «frisch». Das Erntedatum erfahren die Konsumenten nicht.
Mehr
Fluorid
Zahngesundheit mit Schattenseiten
Fluorid in gewissen Mengen senkt die Kariesgefahr. Mögliche Nebenwirkungen werden in der Schweiz aber systematisch ignoriert.
Mehr
Orthorexie-Test
Denken Sie zu viel über gesunde Ernährung nach?
Finden Sie mit diesem Test heraus, ob Sie sich übermässig mit gesunder Ernährung beschäftigen.
Mehr
Ernährungswahn
«Das Essen ersetzt die Religion»
Der Ernährungssoziologe Daniel Kofahl kennt die Gründe für unser obsessives Verhältnis zum Essen – und plädiert für mehr Genuss.
Mehr
1
2
3
4
…
11