Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Politik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Politik
Folgen
Rückverteilung der CO₂-Abgabe
Diesen Bonus bekommen alle – aber niemand merkts
Die CO₂-Abgabe bringt uns jeden Monat Geld. Warum sie trotzdem unbeliebt ist – und was Bundesbern jetzt tut.
Tina Berg
Kampf gegen CO₂
Wer hat Angst vor dem Klimakiller Auto?
Den Verkehr klimatauglich machen? Das wird immer mit dem Kostenargument ausgebremst. Dabei gibt es sozialverträgliche Lösungen.
Tina Berg
Kolumne «Huissouds Zwischenruf»
Kontrolle mit Maulkorb
Die Eidgenössische Finanzkontrolle soll genau hinschauen. Nur: Wenn sie einen Fehler findet, darf sie nicht darauf hinweisen. Grotesk, findet unser Autor.
Michel Huissoud
Das war richtig wichtig
Rolex, Bio, Artenschutz
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 14. Juni 2024.
Oliver Fuchs
, Riana Engeli
, Chantal Hebeisen
Kommentar zu den Gesundheitskosten-Initiativen
Diese Chance ist verpasst. Was nun?
Familien mit geringem Einkommen gehören zu den Verlierern des Abstimmungssonntags. Freuen dürfen sich die Spitäler und die Ärztinnen und Ärzte.
Gian Signorell
Glosse zu Familiennamen
Monster im Telefonbuch: Die Doppelnamen sind zurück
Zehn Jahre lang waren sie verboten, jetzt sollen lange Namen wieder möglich werden. Eine Glosse zur feierlichen Rückkehr der Individualität.
Daniel Faulhaber
Das war richtig wichtig
Stalking, Krieg und Emmentaler
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 2. Juni 2024.
Riana Engeli
, Oliver Fuchs
, Andri Gigerl
, Chantal Hebeisen
Sanktionen
Russische Studierende: «Die ETH schlägt uns die Tür vor der Nase zu»
Studis mit russischem Pass werden von Schweizer Hochschulen abgelehnt. Das sei unfair – die Sanktionen träfen die Falschen, sagen sie. Die ETH widerspricht.
Daniel Faulhaber
Völkerrechtsexperte zum Klima-Urteil
«Wenn alles ein Menschenrecht ist, ist nichts mehr ein Menschenrecht»
Der Ständerat kritisiert das Klima-Urteil gegen die Schweiz scharf und will es nicht umsetzen. Völkerrechtsexperte Oliver Diggelmann ordnet ein.
Andri Gigerl
Das war richtig wichtig
Post, Asyl und Katholiken
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 27. Mai 2024.
Oliver Fuchs
, Andri Gigerl
Häusliche Gewalt
Migrantinnen sind bald besser geschützt
Personen ohne Schweizer Pass sollen im Land bleiben dürfen, wenn sie sich wegen häuslicher Gewalt trennen. Dies hat das Parlament beschlossen.
Daniel Faulhaber
Palästina-Proteste
Polizeieinsatz an der Uni Zürich: «Rechtlich nicht haltbar»
Die Polizei riegelte den Haupteingang der Uni Zürich präventiv ab – jetzt wird Kritik am Vorgehen laut.
Andri Gigerl
Existenzminimum und Steuern
Mehr Luft für Verschuldete
Steuern sollen nicht zu neuen Schulden führen, fand der Ständerat bereits im März. Nun ist ihm der Nationalrat gefolgt.
Nicole Müller
Das war richtig wichtig
Gräben, Tickets, Klimaurteil
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 20. Mai 2024.
Oliver Fuchs
, Chantal Hebeisen
, Andri Gigerl
Ernährung
Die Migros gibt den Nutri-Score auf
Die Lebensmittelampel verwirre die Kundschaft – die Migros will sie abschaffen. Das gefällt dem Konsumentenschutz gar nicht.
Lea Oetiker
Der Kanton diktiert
Der Sitzplatz muss weg
Ein Mann muss seinen Grillplatz rückbauen. Der Wald sei schuld, vermutet er. Doch Recherchen zeigen: Das stimmt gar nicht.
Daniel Faulhaber
Klima? Klar!
Wieso ist CO₂ schädlich?
Kennen Sie die Antwort? Sie beginnt damit, dass CO₂ ein Superheld ist. Wir erklären es auf drei Arten.
Tina Berg
Bundesrat lehnt Forderung ab
Brille und Linsen: Soll die Grundversicherung zahlen?
Die Grünen fordern, dass die Grundversicherung für Sehhilfen aufkommt. Was sich ändern soll – und was heute gilt.
Lea Oetiker
5
6
7
8
...
33
Meistgelesen