Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Chatberatung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Radio
Folgen
Serafe
Wer kein Internet hat, soll sich via Online-Formular abmelden?
Wer kein Internet hat, kann sich bei der Serafe von der Abgabe für Radio und Fernsehen befreien lassen – über ein Online-Formular. Per Post oder E-Mail wirds schwierig.
Mehr
Service public & Co.
Was dürfen Fernseh- und Radiosender?
Für Fernseh- und Radiosender gilt die Pressefreiheit. Dennoch gibt der Staat einige Regeln vor.
Mehr
Befreiung von TV-Gebühren
Serafe beantwortet Brief ein Jahr lang nicht
Billag-Nachfolgerin Serafe macht vieles besser als vor einem Jahr, aber verschiedene Kunden warten auf eine Antwort.
Mehr
Suisa und Serafe
Zahle ich Gebühren für den Coiffeursalon?
Frage: Ich habe eine Rechnung von der Suisa erhalten, weil ich in meinem Coiffeursalon Hintergrundmusik laufen lasse. Erst kürzlich habe ich für den Radioempfang eine Gebühr bezahlt. Was soll das?
Mehr
Serafe
Für Kunden kaum erreichbar
Langes Warten am Telefon, ewig keine Antwort auf Mails: Die Serafe kommt zurzeit kaum nach, die Fragen und Reklamationen ihrer Kunden zu beantworten. Besserung verspricht sie erst ab Mitte Februar.
Mehr
Serafe
Das sollten Sie zur Gebühr wissen
Seit dem 1. Januar 2021 zahlen Haushalte noch 335 Franken pro Jahr für den Medienkonsum. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Radio- und Fernsehgebühr.
Mehr
Billag
Alle Haushalte erhalten eine Gutschrift
Der Bund muss die Mehrwertsteuer zurückerstatten, die er zu Unrecht auf die Empfangsgebühr für Radio und Fernsehen erhoben hatte. Das Bundesgericht hat als letzte Instanz entschieden.
Mehr
Planet 105
Jugendsender wirbt für Brustvergrösserungen
Roger Schawinskis Jugendradio Planet 105 strahlt Werbung für Brustvergrösserungen aus. Die Sendungen kommen als redaktionelle Beiträge daher.
Mehr
Billag
Fürs Autoradio Gebühren zahlen?
Frage: Mein Auto ist mit einem Radio ausgerüstet. Zu Hause besitze ich aber weder Radio, TV noch Internet. Muss ich fürs Autoradio Billag-Gebühren zahlen?
Mehr
Bluetooth-Lautsprecher
Beste Klangqualität für draussen
Musik aus dem Smartphone ist selten ein Ohrenschmaus. Für den richtigen Klang – auch im Freien – sorgen passende Boxen.
Mehr
Ergänzungsleistungen
Sind wir von den Radio- und TV-Gebühren befreit?
Frage: Ich wohne mit meinem Freund zusammen, der seit einem Monat Ergänzungsleistungen zur IV-Rente erhält. Stimmt es, dass wir die Gebühren für die Serafe nicht zahlen müssen?
Mehr
Billag
Muss man das Online-Formular ausfüllen?
Im Fall einer Beobachter-Abonnentin zeigt sich die Billag hartnäckig. Mehrmals wird sie aufgefordert, ein Online-Formular auszufüllen, da sie nur als Empfängerin von Radio-Programmen registriert ist. Muss sie darauf reagieren?
Mehr
Billag
Kompetenzen sorgen für Verwirrung
Frage: Die Billag hat mich betrieben, weil ich angeblich noch Gebühren schulde. Ich habe Rechtsvorschlag erhoben. Jetzt hat die Billag diesen mit einer Verfügung ganz einfach selbst beseitigt. Geht das mit rechten Dingen zu?
Mehr
Technik
Cooles Zubehör für die Ferien
Technik kann Reisen erleichtern. Wir haben ausprobiert, wofür es sich lohnt, etwas Platz im Koffer zu lassen.
Mehr
Billag
Kann ich die Mehrwertsteuer zurückverlangen?
Mit den Billaggebühren haben Konsumenten jahrelang zu viel Mehrwertsteuer bezahlt. Das Bundesverwaltungsgericht hat nun entschieden, dass der Bund einen Kläger entschädigen muss.
Mehr
Medienriese SRG
Der Koloss muss abspecken
Die SRG hat Fett angesetzt in den letzten Jahren, und ihr Appetit ist ungezügelt. Der Medienriese muss auf Diät gesetzt werden und überlegen, was Service public wirklich heisst.
Mehr
Medien
Die letzte Chance für die SRG
Die SRG könnte wahren Service public leisten, wenn sie endlich echte Konkurrenz zuliesse, sagt Medienpionier Roger Schawinski – und hofft auf Roger de Weck.
Mehr
Billag-Kontrolleur
«Lügen erkenne ich sofort»
René Hunziker, 51, spürt für die Billag illegale Radio- und Fernsehgeräte auf. Und begegnet dabei nackten Busen, gefangenen Frauen und arroganten Deutschen.
Mehr
Gebühren
Die Suisa muss zurückzahlen
Die Suisa verlangte zu Unrecht jahrelang Urheberrechtsgebühren für den Empfang von Radio- und Fernsehen in Ferienhäusern, Hotels und Spitälern.
Mehr
Elektronische Geräte
Je simpler, desto besser
Elektronische Geräte haben oft tausend Funktionen – von denen man vielleicht zehn wirklich braucht. Wer sich für einfache Geräte entscheidet, erspart sich viel Ärger.
Mehr
TV-Gebühren
Überfall von der Billag
Wer einen Computer mit Internet hat, muss noch lange nicht TV-Gebühren zahlen. Doch ein Billag-Kontrolleur nimmt das nicht so genau.
Mehr
Billag
Im Zweifel kassieren
Die Billag fordert Suisa-Gebühren in Ferienwohnungen ein – trotz hängigem Rechtsstreit. Was Betroffene tun können.
Mehr
Radio- und TV-Gebühren
«Die meisten melden sich freiwillig an»
Seit dem 1. September muss man für den Empfang von Radio- und TV-Programmen auf Handys und Computern bezahlen. Jonny Kopp, Sprecher der Billag, zählt auf die Ehrlichkeit der Konsumenten.
Mehr
Billag
SRG-Gebühren für alle?
Der Bundesrat will, dass künftig alle Haushalte und Betriebe Gebühren für Radio und Fernsehen bezahlen – unabhängig davon, ob dort ein empfangsfähiges Gerät steht oder nicht. Ist das gerecht? Zwei Beobachter-Redaktoren kreuzen die Klingen.
Mehr
Fernsehen
Geheimakte Leutschenbach
Was wäre gewesen, wenn das Schweizer Stimmvolk das Radio- und TV-Gesetz abgelehnt hätte? Der Beobachter gibt Einblick in die geheimen Sparpläne.
Mehr
Seniorenradio
«Si isch hüt echly speziell»
Die Senioren von Radio Silbergrau machen Sendungen für ihre Altersgruppe - aus Freude an der Sache.
Mehr
Das neue Urteil
In Ferienwohnungen ist fernsehen teurer
Wer seine Ferienwohnung vermietet, schuldet der Billag Radio- und TV-Gebühren nicht für den privaten, sondern für den kommerziellen Empfang. Das entschieden jüngst die Bundesrichter.
Mehr
1
2