Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Spital
Folgen
Der Krisen-Effekt und seine Tücken
Pflegeausbildung beliebter denn je, aber ...
Corona treibt Pflegende erst recht aus ihrem Beruf, würde man denken. Aber manche Pflegefachschulen verzeichnen sogar regen Zulauf. Warum Euphorie dennoch verfehlt ist.
Mehr
Unmut in Ausserrhoden
Impfdrängler verärgern Spitalpersonal
Mehrere Mitglieder der erweiterten Geschäftsleitung des Spitalverbundes Appenzell-Ausserrhoden liessen sich vorzeitig gegen Covid-19 impfen. Ein Affront für die Spitalangestellten in Heiden AR.
Mehr
Palliativmedizin und Corona
«Der Tod wird im Spital versteckt»
Nach einem Brief an Alain Berset wurde die Genfer Ärztin und Palliativmedizinerin Sophie Pautex in die Corona-Taskforce aufgenommen. Aus gutem Grund.
Mehr
Projekt Hemotune
Mit Mini-Magneten gegen Blutvergiftung
Elf Millionen Menschen sterben jährlich an einer Sepsis. Ein preisgekröntes Schweizer Start-up sagt dem Gesundheitsproblem nun den Kampf an – mit einer revolutionären Technik.
Mehr
Kardiologen ausser Kontrolle
Das Geschäft mit den Herzklappen-OPs
Unter Schweizer Herzspezialisten tobt ein Kampf um Methoden und lukrative Operationen. Verlierer sind die Patienten.
Mehr
Protest des Pflegepersonals
Der schlechte Lohn ist nicht ihr grösstes Problem
Sie haben zu wenig Zeit, zu wenig Material und müssen trotz positivem Corona-Test arbeiten: Statt Applaus wollen die Pflegenden, dass man ihnen zuhört.
Mehr
Teure Arzt-Konsultation am Telefon
171 Franken für einen kurzen Anruf
Wenn ein Arzt am Telefon ist, kann selbst eine Terminverschiebung teuer werden. Die Patientenorganisation fordert eine Hinweispflicht.
Mehr
Alarmierende Burn-out-Zahlen
Das Pflegepersonal brennt aus
Pflegefachkräfte leiden schon lange unter zu hohem Druck – und nichts passiert. Nun bündeln die Verbände ihre Kräfte zum Protest.
Mehr
Professorenlohn ohne Gegenleistung
Chef des Unispitals Zürich kassiert doppelt
Gregor Zünd hat zwei 100-Prozent-Jobs. Neben dem Salär als Chef des Zürcher Universitätsspitals erhält er einen vollen Lohn als Professor. Gesundheitspolitiker kritisieren den Deal.
Mehr
Verhinderbare Behandlungsfehler
Wie und wann Patienten aufmerksam sein sollten
Viele Patienten vertrauen Ärzten blind. Dabei lohnt es sich, Fragen zu stellen und sich einzubringen. Denn auch Mediziner können sich irren.
Mehr
Operation von Metastasen
Hoffnung dank Berner OP-Methode
Heute gibt es auch für Patienten mit Metastasen Hoffnung. Die Chirurgin Anja Lachenmayer erklärt, was dank modernster Operationstechnik möglich ist.
Mehr
Elternwohnung beim Spital
113 Tage in der Schicksals-WG
Nach einer Frühgeburt ziehen Sandra und Jan Baumgartner in eine Eltern-Wohngemeinschaft beim Inselspital. Dort bangen sie fast vier Monate um ihren Noel.
Mehr
Pharmagelder
«Ärzte lassen sich von der Werbung leiten»
Die Pharmaindustrie zahlt riesige Beträge an Ärzte. Das korrumpiere das Gesundheitswesen, sagt Peter C. Gøtzsche, der frühere Leiter des Nordic Cochrane Centers.
Mehr
Pharmagelder
187,1 Millionen für Ärzte und Spitäler
Pharmafirmen überweisen Ärzten Beraterhonorare, bezahlen die Teilnahme an Kongressen oder finanzieren spitalinterne Veranstaltungen. Diese lukrativen Nebeneinkünfte werden Jahr für Jahr höher.
Mehr
Gynäkologische Gewalt
«Sie haben mir das Intimste genommen»
Ein operativer Eingriff an ihrem Unterleib verändert das Leben einer jungen Frau für immer. Weil die Ärzte sie zu der Operation drängten.
Mehr
Versicherung zahlt nach Unfall nicht
Wie ein Leben aus dem Takt gerät
Christian Busslinger verunfallt 2003 als Pistenhelfer an der Ski-WM in St. Moritz. Seine Karriere als Musiker ist vorbei. Doch die Haftpflichtversicherung zahlt bis heute nicht.
Mehr
Opfer (70) von Spitalfehler
Jede Minute hätte gezählt
Seit 17 Jahren leidet Ursula Lüthi, 70, unter den Folgen eines fatal verlaufenen Abends im Notfall des Berner Inselspitals. Bis heute wehrt sich das Spital dagegen, sie zu entschädigen.
Mehr
Fatale Fehler an Schweizer Spitälern
Wenn lieber vertuscht wird
In Schweizer Spitälern kommt es immer wieder zu medizinischen Zwischenfällen. 120'000 Patientinnen und Patienten sind jährlich betroffen. Doch Ärzte und Kliniken geben Fehler kaum je zu.
Mehr
Todkranke Angehörige im Spital
Abschied in Zeiten von Corona
Ich bin dankbar, durfte ich meine Schwester bis zu ihrem Tod besuchen und in den Arm nehmen. Konnten auch jetzt Angehörige trotz Besuchsverbot Abschied nehmen, oder starben die Menschen in den Spitälern allein?
Mehr
Brustkrebs-Operationen
66 Spitäler gefährden ihre Patientinnen
Mehr als 2000 Frauen pro Jahr lassen sich die Brust in einem Spital operieren, das zu wenig Erfahrung hat. Dennoch wollen die Behörden nichts an der Praxis ändern.
Mehr
Seilschaften stärker als Kritik
Universität Zürich schützt Chefarzt
Trotz Taskforce und Sofortmassnahmen: Der fehlbare Zahnmediziner Martin Rücker bleibt Uniprofessor und Institutsdirektor.
Mehr
Spital-Austrittstag
Bundesrat gibt Krankenkassen den Tarif durch
Jahrelang verrechneten Krankenkassen den Patienten systematisch zu viele Spitaltage. Der Bundesrat stoppt dies nun – allerdings mit einer eigenartigen Begründung.
Mehr
Letzter Wille
Coronavirus: Notfalls reicht mündliches Testament
Was gilt eigentlich, wenn man zum Beispiel wegen Corona auf der Intensivstation im Sterben liegt, noch urteilsfähig ist und aber keine Kraft mehr hat, ein Testament zu schreiben?
Mehr
Zahnarzt an Universität Zürich
Kassieren, ohne zu arbeiten
Am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich verrechnete ein Kaderarzt Honorare, auch wenn er abwesend war. Die Uni sieht darin kein Problem.
Mehr
Kreative Kleingewerbler
Mit guten Ideen gegen die Corona-Krise
Solidarisch und kreativ: Viele helfen jetzt erst recht – und zeigen, wie wir besser durch diese Krise kommen.
Mehr
Patientenverfügung
Medizinische Hilfe um jeden Preis?
Das Coronavirus kann einen schwer krank und eine Beatmung notwendig machen. Doch nicht alle wollen intensivmedizinisch behandelt werden. Wie kann man vorsorgen, damit im Notfall der eigene Wille zählt?
Mehr
Zur Entlastung des Gesundheitswesens
Väter an den Herd
Die Ärztin und Prix-Courage-Preisträgerin Natalie Urwyler fordert Unternehmen auf, Väter freizustellen für die Kinderbetreuung. Viele Mütter brauche es nun im Job zur Bewältigung der Corona-Krise.
Mehr
1
2
3
4
…
7