Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
S
Spital
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Spital
Folgen
Pharmagelder für Ärzte und Spitäler
Grosse Geschenke erhalten die Freundschaft
Fast eine halbe Milliarde Franken haben Pharmahersteller in den letzten drei Jahren an Ärzte, Spitäler und Gesundheitsorganisationen überwiesen.
Otto Hostettler
Rückenschmerzen
Oft wird zu schnell operiert
Bei Rückenschmerzen haben viele Patienten die Hoffnung, dass eine Operation die Schmerzen schnell beseitigt. Doch in vielen Fällen ist das ein Irrglaube.
Jasmine Helbling
Schmerztherapie
«Wie in einer Werkstatt: Bitte reparieren!»
Ärztin Susanne Hartmann-Fussenegger erklärt, warum Schmerzen auch mit Tabletten oder Operationen oft nicht einfach verschwinden – und wie ganzheitliche Medizin hilft.
Frederik Jötten
Inselspital
Ein klassischer Interessenkonflikt
Gegen Provision für die Sitem-Insel AG Topkader rekrutieren und gleichzeitig im Verwaltungsrat der Insel-Gruppe sitzen? Kein Problem, finden die Verantwortlichen.
Otto Hostettler
Spital-Tricks
Doppelt abkassiert
Spitäler und Ärzte stellen privat und halbprivat Versicherten völlig überhöhte Rechnungen. Für Operationen fordern sie bis zu 4000 Franken pro Stunde.
Gian Signorell
, Jessica King
Candida auris
Dieser Pilz tötet
Pilzbefall ist meist harmlos. Nicht aber Candida auris: Der Erreger ist lebensbedrohlich – und gegen Medikamente resistent.
Irène Dietschi
Behandlungsfehler
Allein gegen die Götter in Weiss
Eine Frau stirbt qualvoll an Krebs. Wegen einer Fehldiagnose, vermutet ihr Mann. Er kämpft jahrelang – und erhält schliesslich eine Entschädigung.
Rebekka Haefeli
, Otto Hostettler
Patientenverfügung
Missverständnis in höchster Not
Seit fünf Jahren sind Ärzte verpflichtet, sich im Notfall an Patientenverfügungen zu halten. Doch weil viele Verfügungen zu ungenau formuliert sind, stellen sie Ärzte vor ethische Probleme.
Jessica King
Narkose
Operation läuft, Patient wach
Viele Patienten scheuen eine Vollnarkose, teilweise aus medizinischen Gründen. Tatsächlich genügt für viele Operationen heute eine Teilbetäubung.
Andreas Grote
Herzfehler
Kämpfen mit einem halben Herz
Der fünfjährige Nael ist ein medizinisches Wunder. Er kam mit einem halben Herzen zur Welt – und musste schwerste Operationen überstehen.
Alexandra Bröhm
Resistente Keime
«Eine sehr ernst zu nehmende Gefahr»
Darf man Antibiotika einfach absetzen? Wie entstehen resistente Keime? Was hat die Fleischproduktion damit zu tun? Das sagt Infektiologe Manuel Battegay dazu.
René Ammann
Spitäler
Kein Anschluss unter dieser Notfallnummer
Bevor man in den Notfall geht, solle man die Ärzte-Hotline konsultieren, heisst es. Eine Frau scheitert dabei aber gleich vier Mal. Es war nicht ihr Fehler.
Elio Bucher
Spätfolgen einer OP
Kämpferisch wie eine Marmorkatze
Zehn Jahre nach einer Not-OP zeigen sich bei einer Frau ernste Folgeschäden. Zu spät, sagen Spital und Krankenkasse. Doch die Patientin gibt nicht auf.
Birthe Homann
Operationen
Routine rettet Leben
Man lässt sich besser in einem Spital operieren, das viele Fälle hat. So hätten in den vergangenen Jahren viele Patienten gerettet werden können.
Urs P. Gasche
Schmerzen
«Nur Ärzte sollten Schmerzmittel abgeben»
Kardiologe Frank Ruschitzka warnt vor Selbstmedikation. Denn die Wirkstoffe in den Schmerzmitteln bergen Risiken – zum Beispiel fürs Herz.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Kampf gegen Spital
Tod am Geburtstag
Ein 49-Jähriger hat einen Herzinfarkt. Auf der Notfallstation wird das nicht erkannt. Er stirbt. Seine Exfrau nimmt den Kampf gegen das Spital auf.
Yves Demuth
Kranke Kinder
«Die Hälfte gehört nicht in die Notaufnahme»
Immer mehr Kinder landen auf der Notfallstation – viele wegen Bagatellen. Zum Teil ist das aber berechtigt, sagt Georg Staubli, Leiter Notfall im Kinderspital Zürich.
Anina Frischknecht
Kantonsspital Winterthur
Das falsche Drogenbaby
Lena Maria ist zwei Wochen alt. Da teilt man ihren Eltern mit, die Kleine habe nach der Geburt Methadon im Stuhl gehabt.
Tanja Polli
4
5
6
7
8
Meistgelesen