Umwelt
Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Umwelt
Folgen
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Umwelt
Es stinkt nach Bschiss
Ökolabels seien eine PR-Masche, um den Verkauf zu fördern, sagen Kritiker. Der Umwelt schadeten sie mehr, als sie nützten.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
PCB
Gift im Fleisch – und niemand tut etwas
In Schweizer Ställen steckt hochgefährliches PCB. Es gelangt in Fleisch, Milch und Eier. Die Ställe müssten saniert werden – doch keiner will zahlen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Luftreinhalte-Verordnung
Heizungen sollen sauberer und effizienter werden
Ab Juni gelten schärfere Regeln für Heizungsabgase. Der Mieterverband begrüsst dies, der Hauseigentümerverband sieht dagegen schon ein Verbot von Ölheizungen am Horizont.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Luftverschmutzung
«Für die Hersteller ist die Diesel-Hetze ein Segen»
Diesel-Fahrzeuge gelten aktuell als die grössten Umweltsünder. Dabei seien moderne Benziner viel gefährlicher für die Gesundheit, sagt Experte Andreas Mayer.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Kommentar
Warum es Tempo 30 braucht
Es gibt nur einen Grund, der gegen Tempo 30 spricht. Und der ist ziemlich faul – schreibt der stellvertretende Chefredaktor Martin Vetterli in seinem Kommentar im aktuellen Beobachter.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Gesundheit
«PCB ist toxisch – räumen wir auf!»
Forscherin Nancy Hopf fordert, die PCB-Belastung der Bevölkerung zu untersuchen – um künftige Schäden zu verhindern.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
PCB
Das Gift, das man vergessen möchte
PCB verursacht Krebs. Der Stoff ist seit Jahrzehnten verboten. Aber immer noch weit verbreitet. Die Behörden schauen zu.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Tierschutz
Ein Fall für Batwoman
Wer sich vor Fledermäusen gruselt, sollte unbedingt Karin Safi kennenlernen. Die Fledermaus-Expertin begeistert selbst die grössten Skeptiker für den Erhalt der bedrohten Tiere.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Dieselstreit
So finden Sie das passende Auto
Es gibt Neues von der Dieselfront. Finden Sie mit unserem Leitfaden heraus, welches Auto sich derzeit am besten für Sie eignet.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Abfall
Das Märchen vom Plastik-Recycling
Plastik sammeln ist ein Geschäft für hiesige Privatfirmen. Wiederverwertet wird aber nur der kleinere Teil. Experten reden von «Bschiss».
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Kommentar zu 5G
«Grenzwerte nicht vorschnell erhöhen»
Am 5. März entscheidet der Ständerat über eine beantragte Erhöhung der Vorsorgegrenzwerte für Mobilfunk. Er sollte ein klares Zeichen gegen diese Pläne setzen. Ein Kommentar von Andres Büchi.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
5G-Mobilfunk
Politisch grenzwertige Aussagen
Telekomfirmen drängen auf eine Erhöhung der Grenzwerte für Mobilfunkstrahlung. Die Swisscom politisiert mit irritierenden Aussagen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Recycling
Das gehört nicht in den «Güsel»
Der Abfalleimer ist ein Allesfresser – und schluckt oft, was ihm nicht bekommt. Wie werden Medikamente, Öl oder Pfannen richtig entsorgt? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
5G-Mobilfunk
«Es gibt sicher noch einige Unsicherheiten»
Der geplante neue Mobilfunkstandard 5G nutzt Mikrowellen bis in den Millimeterbereich. Wie gefährlich ist das? Umweltepidemiologe Martin Röösli über den Stand des Wissens.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Wetter
Wer gibt Stürmen ihren Namen?
Burglind, Christian und Katrina: Weshalb tragen Stürme eigentlich Namen und wer entscheidet?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
5G-Mobilfunk
Strahlung mit unbekanntem Risiko
Schon ab 2020 soll die nächste Mobilfunkgeneration 5G anrollen und den heutigen 4G-Standard ablösen. Versprochen wird ultraschnelle Datenübertragung. Doch Ärzte warnen vor immensen Gesundheitsrisiken.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Die Weltverbesserer
Wie lebt es sich ein Jahr ohne Heizung?
Peter Gallinelli hält Heizen für Energieverschwendung. Der Genfer Architekt verbrachte ein Jahr ohne Heizung in der Arktis.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Die Weltverbesserer
Er will die Landwirtschaft revolutionieren
Ueli Grossniklaus arbeitet seit 23 Jahren an einer gerechteren Landwirtschaft. Wie der Molekularbiologe armen Bauern zu gutem Saatgut verhelfen will.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Naturgefahren
Die Gletscher-Detektive am Eiger
Felsstürze und Eislawinen häufen sich. Darum werden die Berge genauer überwacht als je zuvor. Wie beim Eigergletscher.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Garten
Dem Igel beim Überwintern helfen
Wenn im Herbst plötzlich Igel durch den Garten spazieren, sind diese nicht nur auf der Suche nach Futter, sondern auch nach einem Platz zum Überwintern.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Naturgefahren
10 Dinge, die Grundeigentümer wissen müssen
Rund 1,8 Millionen Menschen leben in Risikogebieten, wie grobe Schätzungen zeigen. Ein Fünftel des Siedlungsgebietes ist Naturgefahren, insbesondere Hochwasser, ausgesetzt.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Klimawandel
Warum handeln wir nicht?
Hitzerekorde und Felsstürze: Der Klimawandel ist Realität. Doch warum handeln wir nicht? Umweltökonom Philippe Thalmann sagt, wie wir die Wende noch schaffen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Kunststoffabfall
Schweiz verbrennt viel zu viel Plastik
Im Ausland ist Kunststoff-Recycling im grossen Stil möglich. Warum eigentlich nicht bei uns?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Wasserkraft
Bis zum letzten Tropfen
Dank einem altertümlichen Recht dürfen Kraftwerke Bäche fast trockenlegen – ohne Konzession. Obendrein gibts üppige Subventionen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Problemwolf M75
Der mit den Jägern tanzt
Ein Wolf reisst 55 Schafe und erhält in vier Kantonen das Todesurteil. Selbst der WWF lässt ihn fallen. Doch statt zu sterben, taucht er unter.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Waldspaziergänge
Darum tut uns der Wald so gut
Warum eigentlich sind Waldspaziergänge so gesund? Was Forscher weltweit bis anhin alles über die wohltuende Wirkung von Wäldern herausgefunden haben.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Pilze
Wer richtig sucht, der findet
Der Einstieg ins Pilzsammeln ist schwierig – und unter Umständen sogar gefährlich. Die erste Pilzschule der Schweiz macht mit den Tücken der Materie vertraut.
Mehr
2
3
4
5
…
11