Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
W
Werbung
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Werbung
Folgen
«Für dumm verkauft»
Das Teigmonster von der Migros
Wie ein furchteinflössender Grittibänz unserem Autor die Augen öffnete: eine Weihnachtsgeschichte.
Peter Aeschlimann
Unterhosenwerbung von John Kiss
Ein «Schnäbi-Sarg»
Auf Plakaten mit Unterhosenwerbung der Firma John Kiss steht «Rest in Peace». Das ist unfreiwillig komisch, schreibt Beobachter-Redaktorin Andrea Haefely in ihrem offenen Brief.
Andrea Haefely («Beobachter»)
«Swiss Harmony»
Esoterik-Werbung im Schulhaus
Die Firma Swiss Harmony wirbt an öffentlichen Schulen für fragwürdige Produkte, die vor Elektrosmog schützen sollen.
Lukas Lippert
Zielback Boom
Der Apfelkuchen mit 5 Prozent Äpfeln drin
Die Geschichte vom Apfelkuchen fast ohne Äpfel, der nicht mal seinen Namen richtig schreiben kann.
Yves Demuth
Philip Morris
Vernebelungstaktik auf Japanisch
Der Tabakkonzern Philip Morris wehrt sich gegen einen kritischen Artikel in einer Medizinzeitschrift. Die Argumente sind jedoch schwer verständlich – im wahrsten Sinne.
Thomas Angeli
Absurde Werbung
Akuter Kräuselalarm!
Ob für Süsswaren, Hygieneartikel oder Politikerinnen – absurde Werbung lauert überall.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Coop Pronto
«Keine Werbekampagne» für Zigaretten zielt auf Jugendliche
Dass Coop eine neue Zigarettenmarke lanciert hat, ist in den Pronto-Filialen kaum zu übersehen. Kritische Fragen dazu kommen nicht gut an.
Thomas Angeli
Kryptowährung
Gefälschte Artikel sollen Anleger ködern
Prominente wie Roger Federer werben für den Handel mit Kryptowährungen. Doch es handelt sich dabei um eine Betrugsmasche.
Sarah Käser
Forderung von VgT und Swissveg
Keine Subventionen mehr für Schweinefleisch-Werbung?
Die beiden Organisationen Verein gegen Tierfabriken (VgT) und Swissveg verlangen, dass der Bund Werbung für Schweinefleisch nicht mehr subventioniert.
Mark Baer
IQOS
Philip Morris mimt den Wohltäter
Der Tabakkonzern will mit einem Gratisangebot den Absatz steigern. Experten kritisieren das.
Gian Signorell
Shampoos «speziell für Kinder»
Kinder duschen teurer
Immer mehr Duschmittel für Kinder stehen in den Regalen. Nötig sind sie nicht, aber ein gutes Geschäft.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Als KMU für sich werben
«Jede Firma hat etwas zu erzählen»
Mit Storytelling sollen auch kleine Firmen neue Kundinnen finden. Ein Beobachter-Buch hilft dabei. Co-Autorin Franziska Vonaesch sagt, worum es geht.
Peter Johannes Meier
Flugbuchung
Wann sind Flugpreise verbindlich?
Einen Flug «ab 300 Franken» muss es wirklich für 300 Franken geben. Einen Anspruch, ihn zu bekommen, hat man aber nicht.
Raphael Brunner
, Julia Gubler
Valbella GR
Roger Federer und der Knatsch um die 5G-Antenne
Roger Federer ist der bekannteste Werbebotschafter für 5G. In seinem Wohnort Valbella GR haben die Einwohner aber gerade wenig Freude an gewissen Folgen der neuen Technologie.
Raphael Brunner
Apps für Kinder
Gefahr durch Werbevideos und In-App-Käufe
Selbst in Lern-Apps werden Kinder mit Werbung überladen, ihre Daten abgegrast. Wie Eltern ihre Kinder davor schützen können.
Andreas Grote
«Vom Prinzen empfohlen»
Gebüsst wegen Werbeslogan
Die Pharmafirma Merz bewarb ihr Haarwuchsmittel Pantogar mit dem Slogan «Vom Prinzen empfohlen». Daran störte sich Swissmedic und ging vor Gericht.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Datenschutzzentrale
Wer angerufen wird, kriegt eine Mahnung
Die Firma Datenschutzzentrale verspricht am Telefon Schutz gegen unerwünschte Anrufe. Auch wer das nicht will, wird später zur Zahlung aufgefordert.
Peter Johannes Meier
Nicht konforme Preisetiketten
Ochsner Sport wegen Rabatt-Trickserei verurteilt
Ochsner Sport wurde wegen unlauteren Wettbewerbs verurteilt. Trotzdem fällt die Strafe sehr klein aus. Konsumentenschützer fordern eine Verschärfung des Gesetzes.
Tina Berg
1
2
3
4
5
Meistgelesen