Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
W
Wohneigentum
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Wohneigentum
Folgen
Baurecht
Wenn der Nachbar fürs gleiche Haus viel weniger zahlt
Der Nachbar wohnt im typengleichen Hüsli, zahlt aber viel weniger: eine Lektion in freier Marktwirtschaft.
Bernhard Raos
Erneuerbare Energien
So einfach geht sauber heizen
Schweizer Hausbesitzer tun sich schwer damit, auf erneuerbare Energien umzusteigen. Dabei wäre es nicht nur besser fürs Klima, sondern auch fürs Konto.
Jürg Zulliger
Solarenergie fürs Eigenheim
Strom von der Sonne anzapfen
Warmes Wasser für Küche und Bad, Strom fürs ganze Haus – mit der Kraft der Sonne können Hausbesitzer selber Energie produzieren. Umweltfreundlich und rentabel.
Üsé Meyer
Zersiedelung
Wie die Schweiz zubetoniert wird – und was dagegen hilft
Häuser und Strassen wuchern, die Landschaft wird zur Agglo-Schweiz. Doch es gibt gute Instrumente, um die Zersiedelung einzudämmen.
Thomas Angeli
, Daniel Benz
Wohnung im Bau
Bereits eingezogen – Entschädigung zugut?
Frage: Meine neue Eigentumswohnung wird zu spät fertig. Ich kann zwar einziehen, werde aber noch auf einer Baustelle leben. Werde ich dafür entschädigt?
Patrick Strub
Haus vererben
Wie wird ein Erbvorbezug gerecht vollzogen?
Wenn Eltern ihre Liegenschaft zu Lebzeiten an eines der Kinder abtreten, kann dies zu Ungerechtigkeiten führen. Was vereinbart werden kann, zeigt dieses Beispiel.
Karin von Flüe
Immobilien
Verhandeln beim Wohnungskauf ist Gold wert
Kaufverträge für Immobilien sind oft wolkig und damit riskant – gerade beim Kauf «ab Plan». Worauf man achten sollte.
Jürg Zulliger
Erdbebenversicherung
Im Ernstfall wird es teuer
Ein starkes Beben in der Schweiz? Unwahrscheinlich, sagen viele. Und die Schäden würde ja die Gebäudeversicherung decken. Beides ist falsch.
Doris Huber
Kurioses Testament
Letzter Wille? Wohnverbot!
In Luzern stehen zwei Häuser seit bald sechs Jahren leer. Weil die verstorbenen Besitzer das so wollten.
Matthias von Wartburg
Fintech
Geld anlegen ohne Bank
Geld anlegen und satten Profit machen: Das versprechen Fintech-Firmen. Doch die Sache hat Haken – wie das Beispiel Immobilienanlagen zeigt.
Jürg Zulliger
Raumplanung
So tricksen die Baubehörden
Für Bauten ausserhalb der Bauzonen beugen Gemeinden die Vorschriften willkürlich. Manche Betroffene wehren sich juristisch, andere tun sich den Hürdenlauf nicht an.
Bernhard Raos
Wasserschaden
Versicherung zahlt nicht alles – warum?
Frage: Wir hatten wegen eines Leitungsbruchs einen Wasserschaden am Parkettboden. Die Versicherung bezahlt aber nur einen Teil. Müssen wir das akzeptieren?
Doris Huber
Baurecht
Eigenes Haus auf fremdem Boden
Bauland ist teuer. Man kann aber auch ein Haus ohne den Boden kaufen, auf dem es steht. Doch dieses sogenannte Baurecht hat seine Tücken.
Hanneke Spinatsch
Wohneigentum
Der Eigenmietwert auf der Kippe – einmal mehr
Nicht zum ersten Mal will das Parlament ein neues System zur Besteuerung des Wohneigentums einführen. Aber lässt sich der Eigenmietwert wirklich abschaffen?
Elio Bucher
Hausverkauf
Ein Makler zum Glück
Ein Makler hilft, beim Hausverkauf einen möglichst hohen Preis zu erzielen. Als Hausbesitzer muss man aber den richtigen finden – eine trickreiche Aufgabe.
Nicole Müller
Wohneigentum
Ist es besser, Hypotheken zu amortisieren?
Tiefe Zinsen und die Eigenmietbesteuerung verleiten viele Hauseigentümer dazu, hohe Schulden in Kauf zu nehmen. Doch ganz auf Amortisationen zu verzichten kann sich rächen.
Jürg Zulliger
Eigenbedarf
Ich darf rein, du musst raus
Mieter müssen ausziehen, wenn die Eigentümer eines Wohnobjekts selber einziehen wollen. Was beide Parteien über die Kündigung wegen Eigenbedarfs wissen müssen.
Rosmarie Naef
Steuerhinterziehung
Schwarzgeld besser freiwillig melden
Steuerhinterziehung ist auch in der Schweiz beliebt. Kommt aber der Staat dahinter, wirds teuer. Wer sich selbst anzeigt, kommt mit einer geringeren Strafe davon.
Nathalie Garny
2
3
4
5
...
7
Meistgelesen