Tina Heimer (Name geändert) besitzt eine Wohnung im Stockwerkeigentum. Sie stört sich an der grossen Tanne, die vor dem Haus steht. Weil sie zu viel Schatten wirft und die Fassade schimmeln lässt. Nach Diskussionen an der Eigentümerversammlung
entschied die Mehrheit kurzerhand, dass der Baum gefällt werden soll.
Doch die Verwaltung weigerte sich, den Auftrag auszuführen. Ihre Begründung: Der Beschluss der Eigentümer sei ungültig, weil er nicht traktandiert war. Tina Heimer ist unsicher: Ist an den Bedenken der Verwaltung etwas dran?
Nach dem Gespräch mit dem Beobachter-Beratungszentrum sind ihre Zweifel ausgeräumt. Die Bedenken der Verwaltung sind richtig. Die Eigentümerversammlung darf grundsätzlich nicht über ein Thema entscheiden, das nicht traktandiert war. Tut sie es dennoch, ist der Beschluss anfechtbar oder sogar nichtig. Um Klarheit zu schaffen, müsste ein Gericht darüber entscheiden. Heimer sagt: «Wir traktandieren das Thema ordentlich und stimmen noch einmal ab. So gibts keine Zweifel.»
Baum fällen: Müssen alle Stockwerkeigentümer zustimmen?
Mit welchem Mehrheitsbeschluss muss die Versammlung der Stockwerkeigentümer dem Fällen eines Baums zustimmen und welche Schwierigkeiten könnten überdies damit verbunden sein? Lesen Sie mehr dazu als Beobachter-Abonnentin.
So löst der Beobachter Ihren Fall
Berichten, beraten, bewegen : Das macht den Beobachter aus. Wer ein Jahresabo besitzt – digital oder Print –, erhält Zugang zur kostenlosen Rechtsberatung, die von über 30 Fachexpertinnen und Fachexperten geleistet wird. Ein einmaliges Angebot in der Schweizer Medienlandschaft.