Der Frauenstreik war laut, flächendeckend und glasklar in den Forderungen. Unmöglich, ihn zu ignorieren. Trotzdem stellen Zweifler die Anliegen der Frauen Frauenstreik 5 Frauen erzählen, warum sie genug haben weiterhin in Frage. Ihr werdet nicht wirklich diskriminiert. Ihr habt doch alle Möglichkeiten, ihr müsst nur wollen. Selten habe ich mich derart häufig rechtfertigen müssen wie in den Tagen nach dem Streik, vor männlichen Freunden, Arbeitskollegen, Lesern. Und nicht nur ich: Viele Kolleginnen berichten Ähnliches.

Die Kritiker ignorieren Fakten und führen Ausweich-Diskussionen. Etwa über die Anzahl Streikende: «Haben in Zürich wirklich 160'000 Menschen demonstriert? Waren es nicht weniger?» Diese Diskussion ist absurd und lenkt vom Inhalt der Forderungen ab.

Eine weitere Taktik: Einzelfälle nennen. Anekdoten, die beweisen sollen, dass Frauen gar nicht diskriminiert werden. Schliesslich sei in Abteilung XY ihrer Firma eine Frau Chefin. «Ich habe Frauen nie diskriminiert», schreibt mir ein Leser und ehemaliger KMU-Chef. Das mag stimmen, bloss sagt das Verhalten einer Einzelperson nichts über die Zustände im ganzen Land aus.

Auch die Gründe sind bekannt

Einige Kritiker gehen zum Gegenangriff über: Sie hätten Frauen einstellen wollen. Keine sei bereit gewesen, einen verantwortungsvollen Job zu übernehmen. Besonders effektiv ist dieses Argument, wenn es Frauen äussern. Sie hätten Frauen für Führungspositionen Frauenstreik 2019 Wir sind gleich. Oder? gesucht, aber keine gefunden, hört man auch von Chefinnen.

Dabei sind die Ursachen längst bekannt. Frauen steigen seltener auf, wenn sie im Alleingang zwischen Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, Haushalt und Beruf jonglieren müssen. Aus steuerlichen Gründen ist der Anreiz für verheiratete Frauen, als Zweitverdienerin Vollzeit zu arbeiten, minim. Und Teilzeitpositionen für Chefs sind rar. Es braucht bessere Rahmenbedingungen für alle. Frauen nach der Babypause weiterzubeschäftigen, ist noch lange keine Frauenförderung.

Doch manche drehen lieber die Beweislast um: Frauen, belegt erst mal, dass ihr mit eurem Protest richtig liegt. Dabei sind die Fakten auf dem Tisch. Frauen werden in vielen Bereichen diskriminiert: beim Lohn Lohnungleichheit «Ich verdiene mehr als du!» , bei den Aufstiegsmöglichkeiten, der Vereinbarkeit von Familie und Karriere. Es handelt sich gerade nicht um bedauerliche Einzelfälle, sondern um ein strukturelles Problem, das beweisen die Statistiken.

«Erklärbar» heisst nicht «okay»

Der ultimative Trick der Zweifler: die Lohnfrage. In vielen Debatten geht es nur noch um die 7,7 Prozent – die unerklärbare Lohndifferenz zwischen Mann und Frau – und darum, ob die nicht auch erklärbar wären. Insgesamt beträgt die Differenz 18,3 Prozent. Aber bloss weil Frauen aus «erklärbaren Gründen» weniger verdienen – durch geringere Anzahl Dienstjahre oder Arbeit in Tieflohnbranchen –, ist das noch lange nicht okay. Wenn eine Frau weniger verdient, weil sie wegen Kindern eine Karrierepause einlegen musste oder Teilzeit arbeitet, ist das störend.

Um dieses Problem zu lösen, müssten Jobs in Tieflohnbranchen aufgewertet werden – auch für Männer. Und es muss verhindert werden, dass Frauen aus dem Beruf scheiden. Es braucht eine Elternzeit für Mütter und Väter und eine bessere Kinderbetreuung, damit Frauen nicht für eine «Babylücke» im CV bestraft werden.

Warum aber versuchen viele Männer und manche Frauen krampfhaft zu beweisen, dass es keine Diskriminierung gibt? Jede achte Frau in der Schweiz ist am 14. Juni auf die Strasse gegangen. Ihnen die berechtigten Anliegen mit billigen Argumenten auszureden, ist ein peinlicher Affront. Und er legt den Schluss nahe: Die Zweifler haben Angst, etwas zu verlieren. Privilegien, Positionen, höhere Löhne.

Es ist symptomatisch: Männer entscheiden immer noch, welche Anliegen Frauen haben dürfen. Das muss sich ändern.

Woche für Woche direkt in Ihre Mailbox
«Woche für Woche direkt in Ihre Mailbox»
Martin Vetterli, stv. Chefredaktor
Der Beobachter Newsletter