Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Arbeit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Arbeit
Folgen
Lebenshaltungskosten
Alles wird teurer – jetzt kommen Forderungen nach mehr Lohn
Die Löhne sollen im Schnitt um zwei Prozent steigen, fordert der Arbeitnehmerverband Travail Suisse. Der Beobachter hat derweil Tipps, wie Sie Ihre Situation selber verbessern können.
Luc Ruffieux
Erster Job
Das verdienen Uni-Absolventen in der Schweiz
Das Studium abschliessen und dick verdienen? Das gilt längst nicht für alle, die von der Hochschule kommen. Wer am Anfang absahnt und später zulegt.
Valentin Grünig
Hotline-Frage
Heisses Büro – müssen Angestellte selbst für Abkühlung sorgen?
Trotz Sonnenstoren wird es im Büro häufig über 30 Grad. Kann der Chef verlangen, dass wir den Ventilator selber bezahlen?
Irmtraud Bräunlich
Temperaturen über 30 Grad
Wer hat hitzefrei in der Schweiz?
Hohe Temperaturen machen die Arbeit beschwerlich. Doch nicht jeder darf deshalb frei machen? Eine Übersicht, was gilt.
Lea Oetiker
Glosse zum Pareto-Prinzip
Wer macht eigentlich die ganze Arbeit?!
Es braucht nur 20 Prozent Aufwand, um 80 Prozent des Ergebnisses zu erreichen, sagte einst der Soziologe Vilfredo Pareto. Unser Autor geht diesem Prinzip mal auf den Grund.
Mario Güdel
Nützliche Infos
Sie haben zwei Jobs? Dann sollten Sie das wissen
Immer mehr Leute arbeiten Teilzeit bei mehreren Arbeitgebern. Der Beobachter hat die Antworten auf die 9 wichtigsten Fragen dazu.
Irmtraud Bräunlich
, Alexandra Kaiser
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 4. August 2025
Oliver Fuchs
, Luc Ruffieux
Weniger Arbeit wegen US-Zöllen
Das gilt, wenn Ihr Betrieb von Kurzarbeit betroffen ist
Die Regierung unter Donald Trump erhebt Importzölle auf verschiedene Schweizer Produkte. Der Beobachter zeigt, was auf Angestellte zukommen könnte, wenn ihre Firma Kurzarbeit beantragt.
Regina Jäggi
Prix Courage 2025: Die Nominierten (4)
Sie hat die Notbremse gezogen – für Patienten und Personal
Ladina Christoffel hat ihren Job als Chefärztin geopfert, weil sie die problematischen Arbeitsbedingungen am Spital Oberengadin nicht länger mitverantworten konnte.
Daniel Benz
Hotline-Frage
Schulde ich Lohn für den 1. August?
Unsere Hausangestellte putzt freitags für zwei Stunden. Am Nationalfeiertag kommt sie nicht. Darf sie Lohn verlangen?
Gitta Limacher
Jobsuche
Firmen holen sich illegal Infos über die Bewerber
Über die Hälfte der Arbeitgeber beschafft sich heimlich Infos über Jobsuchende. Der Beobachter erklärt, was man tun kann.
Nicole Müller
Bergführerdynastie
Die lebende Legende vom Matterhorn
Der Zermatter Richard Lehner ist Bergführer in dritter Generation. Schon 255 Mal war er auf dem Matterhorn. Und sorgte mit spektakulären Rettungsaktionen für Schlagzeilen.
Birthe Homann
Ausbildung starten
Neu in der Lehre – diese Rechte und Pflichten gelten
Wie viel Ferien stehen Lehrlingen zu? Was passiert bei schlechten Noten? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Lehrzeit.
Gitta Limacher
Kurz vor Pensionierung gekündigt
Nach 25 Jahren entlassen – darf die Firma das?
Eine Aargauer Firma kündigt einem älteren Angestellten – aus guten Gründen, befindet das Gericht. Der Beobachter erklärt, warum er trotzdem eine Entschädigung erhält.
Nicole Müller
Der Fall Inselspital
Das sind Ihre Rechte bei sexuellen Übergriffen am Arbeitsplatz
Eine entlassene Oberärztin des Inselspitals Bern wirft dem Klinikdirektor Vergewaltigung vor. Der Fall wirft Fragen zu sexueller Gewalt am Arbeitsplatz auf.
Katharina Siegrist
Arbeitgeber in der Krise
Der Lohn kommt nicht – so wehren Sie sich
Ein nicht bezahlter Lohn ist ein Alarmsignal. Arbeitnehmer sollten unbedingt handeln. So gehen Sie am besten vor – die Tipps.
Nicole Müller
Prix Courage 2025: Die Nominierten (2)
Er deckte Missstände am Tierspital auf – und verlor seinen Job
Als Pflegehelfer am Tierspital Zürich dokumentierte Jorge Pereira, wie verletzte Hunde und Katzen in ihrem Kot liegen mussten – und wurde er entlassen. Jetzt ist er für den Prix Courage 2025 nominiert.
Lukas Lippert
Sagen Sie mal ...
... wie behält man nach 100 Absagen seinen Humor?
Nach seiner Lehre schrieb José Schnider mehr als hundert Bewerbungen – erfolglos. Ob es am Rollstuhl lag? Der 22-Jährige liess sich nicht unterkriegen. Sein Erfolgsrezept: Humor.
Jasmine Helbling
, Birthe Homann
1
2
3
4
...
7
Meistgelesen