Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
Politik
Politikfinanzierung
Finanzkontrolle mauert – ihr Ex-Chef verklagt sie
Die Finanzkontrolle prüft, ob Kampagnengelder korrekt offengelegt werden. Über ihre eigenen Kontrollen will sie aber weiter schweigen. Jetzt gehts vor Gericht.
Balz Oertli
Geschenkte Skipässe
Bündner Gericht im Strudel der Aroser Skiabo-Affäre
Mehrere Politiker wurden von den Arosa-Bergbahnen mit Skipässen beschenkt. Ein Fall für die Bündner Justiz – mit einer happigen Überraschung.
Stefanie Hablützel
Rauferei im Bundeshaus
Drohen Thomas Aeschi juristische Konsequenzen?
Im Juni kam es im Bundeshaus zwischen SVP-Nationalrat Thomas Aeschi und zwei Polizisten zu einem Handgemenge. Nun untersucht die Bundesanwaltschaft. Welche Strafen drohen?
Jasmine Helbling
, Norina Meyer
Geflüchtete in der Schweiz
Kritik an Ungleichheit im Asylsystem
Bei «vorläufig Aufgenommenen» werden die Grundrechte missachtet – beim «Schutzstatus S» nicht. Das kritisiert ein Bericht.
Daniel Faulhaber
Häusliche Gewalt
Migrantinnen sind bald besser geschützt
Personen ohne Schweizer Pass sollen im Land bleiben dürfen, wenn sie sich wegen häuslicher Gewalt trennen. Dies hat das Parlament beschlossen.
Daniel Faulhaber
Existenzminimum und Steuern
Mehr Luft für Verschuldete
Steuern sollen nicht zu neuen Schulden führen, fand der Ständerat bereits im März. Nun ist ihm der Nationalrat gefolgt.
Nicole Müller
Bundesrat lehnt Forderung ab
Brille und Linsen: Soll die Grundversicherung zahlen?
Die Grünen fordern, dass die Grundversicherung für Sehhilfen aufkommt. Was sich ändern soll – und was heute gilt.
Lea Oetiker
Menschenrechte
Amnesty International kritisiert die Schweiz – und jetzt?
Die Schweiz habe Nachholbedarf, sagt die Menschenrechtsorganisation. Was heisst das?
Lea Oetiker
Totalrevision der Verfassung
Niemand will das Parlament auflösen
Die Initiative «Update Schweiz» wollte einen politischen Neustart. Doch sie stösst auf wenig Begeisterung.
Daniel Faulhaber
Snacks für Kinder
Die Branche bangt um ihre Fett- und Zuckerbomben
Der Bund will an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Esswaren verbieten. Hersteller und Händler bringen sich im Parlament in Stellung.
Thomas Angeli
Neue Bankenregulierung
«Der CEO der UBS ist sozusagen der achte Bundesrat»
Der Bundesrat schlägt neue Massnahmen zur Regulierung von Grossbanken vor. Finanzprofessor Marc Chesney ist skeptisch.
Andri Gigerl
Hakenkreuze, SS-Runen, Hitlergruss
Die Schweiz will Nazisymbole verbieten
Extremistische Symbole sollen untersagt werden. Doch das ist gar nicht so einfach.
Daniel Faulhaber
Wer darf wählen?
9 Fakten zur Schweizer Demokratie
Sind wir wirklich die «älteste Demokratie der Welt»? Und wo sehen wir im globalen Vergleich nicht gut aus?
Andri Gigerl
1
2
3
4
...
31
Meistgelesen