Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Verbotener Kriegsmaterialexport
Mit selbst genähten Tarnanzügen gegen Putin
Mit Garn und Faden unterstützen geflüchtete Ukrainerinnen ihre Männer an der Front. Das ist illegal.
Chantal Hebeisen
Erdbeben in der Türkei und Syrien
Wie die Schweiz vor Ort hilft und was Sie jetzt tun können
Nach dem heftigen Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt die Zahl der Todesopfer auf über 40'000. Nach der Rückkehr erster Schweizer Rettungskräfte wird die Nothilfe fortgesetzt.
Sarah Serafini
Generation Z diskutiert
«Sensibilität ist eine Stärke, die unsere Generation ausmacht»
Sie seien zu laut, zu woke, zu faul, zu privilegiert. Was sagen die Post-Millennials zu den Vorwürfen, die sie von der Elterngeneration zu hören bekommen? Ein Lehrstück für Boomer.
Lea Oetiker
Beratung für Missbrauchsopfer
Der Beobachter vermittelt an Hilfestellen
Opfern eines sexuellen Übergriffs durch katholische Geistliche steht eine Genugtuungszahlung zu. Das Beratungszentrum des Beobachters hilft bei der Gesuchstellung.
Beobachter Online
Missbrauch in der Kirche
Sie schweigen, die Opfer leiden
Sexuelle Übergriffe von katholischen Geistlichen in der Schweiz sind seit über 20 Jahren dokumentiert. Doch die Kirche schützt die Täter und behindert die Aufarbeitung.
Thomas Angeli
, Otto Hostettler
Der Beobachter in neuem Design
Ein Heft, das bewegt und inspiriert
Der Beobachter hat ein frisches, massgeschneidertes Kleid. Es lässt sich beidseitig tragen. Ein Bericht aus der Werkstatt.
Dominique Strebel
, Berit Bisig
18 Quadratmeter für die ganze Familie
Das isolierte Flüchtlingskind
Seit sieben Jahren sitzt der neunjährige Rojhan mit seiner Familie auf engstem Raum in Bündner Asylzentren fest. Und träumt von einem Leben, wie es andere Kinder haben. Nun kann er hoffen.
Anina Frischknecht
Richi Küttel über die Kultur nach Corona
«Manchmal bin ich müde. Zum Glück nie lange»
Leere Lesungen, geschlossene Theater, abgesagte Konzerte – doch der St. Galler Kulturvermittler Richi Küttel ist zuversichtlich.
Jasmine Helbling
Jetzt reden die Opfer
Walter H. war zwölf Jahre alt
Im Internat begann Walter H. Sünden zu erfinden, weil ihm für die wöchentliche Beichte keine mehr einfielen. Daraufhin forderte ihn der Pater auf, die Beichte in seinem Zimmer abzulegen. Jetzt spricht er darüber.
Jetzt reden die Opfer
Vreni P. war zehn Jahre alt
Weil für Vreni P. der Pfarrer eine absolute Autoritätsperson war, getraute sie sich nicht Nein zu sagen. Auch nicht, als sie von diesem vergewaltigt wurde. Jetzt spricht sie darüber.
Jetzt reden die Opfer
Gertrud B. war ein kleines Kind
Alles Kirchliche gibt Gertrud B. extreme Ohnmachtsgefühle. Sie vermutet, dass sie bereits als kleines Kind vom Dorfpfarrer missbraucht wurde. Jetzt spricht sie darüber.
Interview mit Pfarrer Nicolas Betticher
«Unsere Kirche muss sich verändern»
Die Struktur der katholischen Kirche und die Machtballung der Bischöfe seien letztlich verantwortlich für die Missbrauchsfälle. Das sagt der Westschweizer Priester Nicolas Betticher, der jahrelang im Zentrum der Macht stand.
Otto Hostettler
, Thomas Angeli
Kolumne «Shqipes Welten»
Projekt besserer Mensch
Beobachter-Kolumnistin und Autorin Shqipe Sylejmani lebt zwischen zwei Welten – der albanischen und der schweizerischen. In ihrer Kolumne gibt sie Einblicke in beide.
Shqipe Sylejmani
61
62
63
64
...
171
Meistgelesen