Wir hätten da ein paar Fragen zur höchsten Instanz
Wissen Sie, welches Bundesgerichtsurteil 1990 Gläubige landauf, landab in Aufruhr versetzte? Oder wer dort eigentlich urteilen darf? Zwölf Fragen zum höchsten Gericht.
Veröffentlicht am 22. August 2025 - 06:00 Uhr
Fakten, Anekdoten und skurrile Urteile: In 150 Jahren Justizgeschichte ist einiges zusammengekommen.
Das Bundesgericht feiert Geburtstag. Der Beobachter hat aus diesem Anlass mit Insiderinnen und Insidern gesprochen, die das höchste Gericht in- und auswendig kennen. Dem Gerichtspräsidenten. Dem Chefweibel. Einer Journalistin. Einem angehenden Anwalt.
Von besonderen Fällen bis zur Inschrift über dem Hauptportal am Sitz in Lausanne: In 150 Jahren sammeln sich einige Besonderheiten an, die seither die Geschichte prägen. Wie gut kennen Sie sich aus? Testen Sie Ihr Wissen mit dem Beobachter-Bundesgerichts-Quiz:
- Bundeszentrale für politische Bildung: Rechtsstaat unter Druck. Ungarn, Polen und die Rolle der EU
- «Republik»: Darf sich Schweizer nennen, wer am Steuer einnickt?
- SRF: Ein Gerichtsjubiläum im Schatten politischer Druckversuche
- Videoaufzeichnung aus dem Bundesgericht: Sitzung der Strafrechtlichen Abteilung vom 10.10.2018
- Eidgenössische Finanzkontrolle: Parteienfinanzierung 2023
- Swissinfo: Schweizer Richterinnen und Richter zahlen zwischen 2,5 und 3 Millionen Franken an ihre Partei
- Bundesgericht: Geschäftsbericht 2024
- Parlamentarische Initiative: Stärkung der richterlichen Unabhängigkeit durch Verbot von Mandatssteuern und Parteispenden für Mitglieder der Gerichte des Bundes. 20.468 (2020)