Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesetze
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesetze
Folgen
Hotline-Frage
Fussballwetten bei der Arbeit – ist das legal?
In unserer Firma organisieren wir ein EM-Tippspiel, bei dem alle 200 Angestellten mitmachen können. Einsatz: 20 Franken. Ist das erlaubt?
Nicole Müller
Frauen-EM 2025
Das ist bei Sportwetten und Glücksspielen erlaubt
Gewinnt die Frauen Fussball-Nati den ersten Match? Für Tippspiele gibt es in der Schweiz klare Regeln und Grenzen – auch für private.
Nathalie Garny
Fussball-EM der Frauen
Diese Spielregeln gelten für die Fans
Bronchitis, Banner und Beleidigungen: Das müssen Sie wissen, wenn Sie ein Spiel der Frauen-EM 2025 besuchen wollen.
Katharina Siegrist
Sonderserie «Overkill» (75)
Wer hat seine Mutter ermordet? Die True-Crime-Serie sucht Antworten
Die Podcast-Serie «Overkill» des Beobachters erzählt die bewegende Geschichte eines ungelösten Mordfalls, der bis heute nachwirkt. Jetzt hören!
Charlotte Theile
, Fiona Lusti
Neuer Podcast vom Beobachter
Warum wir jetzt True Crime erzählen
Mit der Serie «Overkill» erzählt der Beobachter erstmals die Geschichte eines Gewaltverbrechens in einem Podcast. Was hinter dem Projekt steckt und warum wir diesen Weg gehen.
Oliver Fuchs
Musikrechte
Suisa betreibt Wirt – mit absurder Begründung
Vor 18 Jahren hat Martin Hubler sein Restaurant aufgegeben. Jetzt will die Urheberrechtsorganisation Suisa Geld von ihm – weil er letztes Jahr in seinem Restaurant Musik abgespielt habe. Was ist da los?
Lukas Lippert
Inspirierende Geschichten
Wie Geflüchtete im Arbeitsmarkt Fuss fassen
Für Flüchtlinge ist es schwierig, einen guten Job zu finden. Wie es trotzdem gelingt? Dank Menschen, die an andere glauben.
Caroline Freigang
, Raphael Brunner
Arme Witwe in reicher Gemeinde
«Es ist unglaublich, was mir passiert ist»
Trotz Sieg vor Bundesgericht muss eine Rentnerin weiter um ihr Geld kämpfen. Die Gemeinde Küsnacht ZH verzögert die Auszahlung – bis der Beobachter interveniert.
Yves Demuth
Bargeld-Initiative
Wie der Franken jetzt in die Verfassung kommen soll
Im Alltag wird Bargeld immer unwichtiger, trotzdem soll der Schweizerfranken in der Verfassung verankert werden. Wie genau? Darüber streitet die Politik.
Martin Müller
Flugreisen
Thailand zahlt bei Verspätungen: So profitieren Schweizer Touristen
Ab 20. Mai bekommen Flugpassagiere in Thailand eine Entschädigung, wenn sich der Flieger verspätet oder am Boden bleibt. Der Beobachter erklärt, was sich ändert und was das für Schweizer Reisende bedeutet.
Julia Gubler
Aggressives Marketing
Temu unter Druck: Schweiz verbietet Psycho-Werbetricks
Beeil dich, dein Lieblingsstück ist sonst weg! Mit solchen Kniffen warb Onlinehändler Temu für seine Waren. Jetzt ist der Bund eingeschritten.
Thomas Angeli
Arbeitsgesetz
Ausstempeln fürs WC? Das gilt bei Arbeitspausen
Ruhe zwischendurch ist wichtig – und exakt geregelt. Was man zu Pausen während der Arbeitszeit wissen muss.
Katharina Siegrist
Meinung, Kritik, Hass
Wann aus Kritik strafbarer Hass wird
Angesichts des Nahostkonflikts kochen die Emotionen hoch. Doch antisemitische oder muslimfeindliche Aussagen können strafbar sein. Wo ist die Grenze?
Norina Meyer
, Nicole Müller
Tierrecht
Lästig gewordenes Haustier? Einschläfern bleibt erlaubt
Der Nationalrat will, dass man Tiere weiterhin einschläfern darf – auch ohne triftigen Grund. Der Beobachter erklärt, was bei Haustieren sonst noch rechtlich gilt.
Julia Gubler
Keine Ohrfeigen mehr!
Das ändert sich durch das Prügelverbot
Der Nationalrat will die gewaltfreie Erziehung im Zivilgesetzbuch verankern. Der Beobachter erklärt, was das bedeutet.
Julia Gubler
Tipps gegen Registerhaie
Zwei Brüder treiben den Adressbuch-Schwindel auf die Spitze
Vorsicht vor Rechnungen für angebliche Firmenregister. Zwei Brüder aus Wohlen AG betreiben dieses abzockerische Geschäftsmodell gerade besonders dreist.
Otto Hostettler
Deep Fakes in der Politik
Fall Arslan gegen Glarner: Das sagt das Gesetz
SVP-Politiker Andreas Glarner hat ein Deep-Fake-Video seiner politischen Gegnerin Sibel Arslan veröffentlicht. Die Staatsanwaltschaft fordert die Aufhebung seiner Immunität, um ermitteln zu können – wegen Identitätsmissbrauchs.
Norina Meyer
Velo, Scooter, Abfall
Ärger auf dem Trottoir: Darf man das wirklich?
Abfall ja, Scooter nein: Auf dem Trottoir gibts immer wieder Trouble. Wir sagen, was erlaubt ist – und was nicht.
Julia Gubler
1
2
3
4
...
23
Meistgelesen