Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesetze
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesetze
Folgen
Wohnungsreinigung von Putzfrau.ch
Er wollte nur eine Offerte – und erhält einen Haufen Ärger
Ein Zürcher bestellte bei Putzfrau.ch lediglich ein Angebot – und fand sich in einem Vertrag wieder. Jetzt prüft der Konsumentenschutz den Fall.
Sagen Sie mal …
... ist Ihr Leben ein Krimi?
Nach der Pensionierung ging es erst so richtig los: Louisa Erismann wurde Privatdetektivin. Heute enttarnt sie Fremdgänger, Ladendiebinnen und Steuerhinterzieher – manchmal mitten im Maisfeld.
Jasmine Helbling
Datenschutz, Rechte, Fahrplan
Was Sie jetzt über die E-ID wissen sollten
Die E-ID wurde angenommen. Aber was gilt, wenn Firmen ungeniert Daten absaugen? Der Beobachter gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Nicole Müller
Kommentar zum Landesverweis per Strafbefehl
Die Schweiz braucht eine Justiz, die eines Rechtsstaats würdig ist
Der Nationalrat will es einfacher machen, Landesverweise auszusprechen. Warum diese Forderung die Justiz schwächt, anstatt sie zu stärken.
Dominique Strebel
Angebliche Sex-Abos
Wer hinter der miesen Porno-Falle steckt
Seit Jahren werden unbescholtene Bürger wegen angeblicher Sexabos zur Kasse gebeten. Die Hintermänner waren unbekannt. Jetzt hat sich der Beobachter an ihre Fersen geheftet.
Tina Berg
, Thomas Angeli
, Lukas Lippert
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 15. September 2025
Thomas Angeli
, Tina Berg
, Birthe Homann
Entscheid zur Inklusion
Wahlrecht für alle – Schweiz korrigiert historischen Fehler
Nach jahrzehntelanger Ausgrenzung hat das Parlament beschlossen, dass auch Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wählen und abstimmen dürfen. Was bedeutet das für 16’000 Betroffene?
Birthe Homann
Keine Ohrfeigen mehr
Auch der Ständerat sagt: Kinder dürfen nicht geschlagen werden
Nach dem Nationalrat will nun auch der Ständerat die gewaltfreie Erziehung im Zivilgesetzbuch verankern. Der Beobachter erklärt, was das bedeutet.
Julia Gubler
Swissness
Streit um Schweizerkreuz: Schuhhersteller On droht Verfahren
On-Schuhe schmücken sich im Ausland mit dem Schweizerkreuz. Nun mischt sich die chinesische Marktaufsicht ein.
Norina Meyer
, Nicole Müller
Ratio legis
Pro bono
Positives Recht
Bezirksgericht Zürich
18’000 Franken für zweifelhaftes Diplom? Kosmetikerin verurteilt
Der Beobachter hatte vor zwei Jahren aufgedeckt, dass eine Kosmetikschule mit falschen Versprechungen lockte. Jetzt ist die Geschäftsführerin der Schule erstinstanzlich verurteilt worden.
Luc Ruffieux
Urteil schützt Angestellte
Ein Hackerangriff ist kein Grund für einen Lohnabzug
Während eine Cyberattacke die Siegfried AG in Zofingen lahmlegte, konnten deren Angestellte nicht arbeiten. Dann sollten sie diese Zeit nacharbeiten.
Katharina Siegrist
Anekdoten und skurrile Urteile
Wir hätten da ein paar Fragen zur höchsten Instanz
Wissen Sie, welches Bundesgerichtsurteil 1990 Gläubige landauf, landab in Aufruhr versetzte? Oder wer dort eigentlich urteilen darf? Zwölf Fragen zum höchsten Gericht.
Daniel Faulhaber
Achtung, Spoofing!
Was hinter den falschen 078er-Nummern steckt
Man erhält einen Anruf von einer 078er-Nummer. Wer zurückruft, hört, die Nummer sei nicht vergeben. Was Sie bei einem Spoofing-Anruf tun können.
Otto Hostettler
Fall Könizbergwald
Wie der wichtigste Zeuge zum Opfer wurde
Ein Zwölfjähriger ist plötzlich der wichtigste Zeuge in einem Mordfall – und gerät ins Visier der Verteidigung. Nun erzählen seine Eltern erstmals seine Geschichte.
Lukas Lippert
Online-Hatespeech
Hasskommentare zielen öfter auf Juden und Muslime ab
In den Kommentarspalten von Schweizer Medien mehren sich antisemitische und antimuslimische Aussagen, die möglicherweise strafbar sind. Viele haben direkten Bezug zur Situation im Nahen Osten.
Lukas Lippert
1
2
3
4
...
24
Meistgelesen