Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
B
Bundesgericht
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Bundesgericht
Folgen
Bundesgericht
Ein Sieg für Medien und Prämienzahlende
Mitarbeiter des Krankenkassenvermittlers Swiss Home Finance setzten Fake-Unterschriften unter Dokumente. Nun ist gerichtlich festgestellt: Der Beobachter kann seine Vorwürfe belegen.
Dominique Strebel
Albtraum nach Diagnose
Wirtin erkrankt an Krebs – dann wirft ihr die Versicherung Betrug vor
Franziska Servalli lebt ihren Traum vom eigenen Grotto, als sie die niederschmetternde Diagnose erhält. Plötzlich behauptet ihre Versicherung auch noch, sie hätte einen Betrug begangen.
Raphael Brunner
Arztgeheimnis
Bundesgericht schützt Ärzte – selbst gröbste Fehler bleiben im Dunkeln
Angehörige haben kein Recht auf Einsicht in die Krankenakte von Verstorbenen. Das hat das Bundesgericht entschieden. Doch man kann vorbeugen.
Katharina Siegrist
Anekdoten und skurrile Urteile
Wir hätten da ein paar Fragen zur höchsten Instanz
Wissen Sie, welches Bundesgerichtsurteil 1990 Gläubige landauf, landab in Aufruhr versetzte? Oder wer dort eigentlich urteilen darf? Zwölf Fragen zum höchsten Gericht.
Daniel Faulhaber
150-Jahr-Jubiläum
«Meine Damen und Herren, das Bundesgericht. Bitte stehen Sie auf»
Wie geht es eigentlich dem höchsten Gericht im Jubeljahr 2025? Der Beobachter macht einen Hausbesuch – und spricht mit Insidern.
Daniel Faulhaber
Verbot von Nazisymbolen
Nazi-Wanderer riskieren bald auch in der Schweiz Strafen
Eine Gruppe Männer wandert in Wehrmachtsuniformen mit Nazisymbolen durch das Berner Oberland. Das soll bald unter Strafe stehen: Wer öffentlich Nazisymbole verwendet, muss künftig 200 Franken Busse zahlen.
Daniel Faulhaber
62-Jährigen entlassen
Missbräuchliche Kündigung: Bäckerei muss 15’000 Franken zahlen
Der Betroffene war so geschockt, dass er psychisch krank wurde – die Firma ging rücksichtslos vor, urteilt das Gericht. Der Beobachter erklärt, wie ältere Angestellte geschützt sind.
Nicole Müller
Blick ins Archiv des Bundesgerichts
Eine verhängnisvolle Silvesternacht
Eine 21-Jährige feiert eine wilde Silvesternacht 1953 auf 1954 in Bern. Die Sache hat Folgen und geht bis vors Bundesgericht. Dem sind die Berner Instanzen zu freizügig.
Nicole Müller
Bundesgericht entscheidet
Frauen müssen definitiv bis 65 arbeiten
Gegnerinnen forderten eine Wiederholung der Abstimmung zur AHV-Reform. Denn: Die Zahlen, die als Hauptargument genutzt wurden, waren falsch. Jetzt ist klar: Daraus wird nichts.
Fabienne Niederer
Kehrtwende des Bundesgerichts
Keine Strafmilderung bei «kurzer» Vergewaltigung
Das Bundesgericht kritisiert sich in einem neuen Urteil selbst. Von einer «relativ kurzen Vergewaltigung» zu sprechen, sei unangemessen. Vor einem Jahr hat das noch anders getönt.
Katharina Siegrist
Fehlerhafte IV-Gutachten
«Man fürchtet, Tausende Urteile nochmals überprüfen zu müssen»
Unzählige IV-Urteile basieren auf möglicherweise fehlerhaften Gutachten der inzwischen konkursiten Firma Pmeda. Obwohl die Mängel von einer Bundeskommission bestätigt wurden, werden Gerichtsverfahren oft nicht neu aufgerollt. Anwältin Bettina Umhang kritisiert das scharf.
Chantal Hebeisen
Strassenverkehr
Irrtümer rund um Temposünden
Rund 80'000 Autofahrer müssen pro Jahr den Ausweis abgeben – viele halten sich für unschuldig. Irrtümer und Tatsachen.
Daniel Leiser
Beobachter löst den Fall
Hausbesitzer verlangen zu wenig Miete - wirklich?
Ein Ehepaar vermietet die Wohnung günstig an seine Tochter. Zu günstig, findet das Steueramt. Dank dem Beobachter muss das Paar nicht nachzahlen.
Martin Müller
Strafrecht
Bundesgericht stärkt die Rechte von Beschuldigten
Das oberste Schweizer Gericht passt seine Rechtsprechung an: Belastende Aussagen sind neu nur verwertbar, wenn die Beschuldigten bei jener Befragung anwesend sind.
Norina Meyer
Das Urteil
Für Bequemlichkeit gibt es keinen Steuerabzug
Das höchste Gericht hat das letzte Wort. Auch bei der Frage, unter welchen Umständen die Fahrtkosten von den Steuern abgezogen werden können.
Martin Müller
IV-Gutachten von Pmeda
Bundesgericht lässt Betroffene hoffen
IV-Gutachten der Firma Pmeda waren oft fehlerhaft. Das Bundesgericht hat ein klärendes Urteil gesprochen. Was jetzt gilt.
Katharina Siegrist
Bundesgericht entscheidet
Wer Sozialhilfe bezieht, muss Pensionsgeld nicht aufbrauchen
Recht auf Sozialhilfe auch mit Altersguthaben: Nun müssen viele Gemeinden ihre Praxis ändern.
Raphael Brunner
Blockade war keine Nötigung
Wie die Klimaaktivisten den Freispruch aufnehmen
Das Bundesgericht spricht Aktivisten frei und setzt ein Zeichen für gewaltfreie Versammlungen. Wie die Klimabewegung auf das Urteil reagiert.
Miriam Weber
1
2
3
4
...
7
Meistgelesen