Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesellschaft
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesellschaft
Folgen
Früh in Pension dank einer Regel
Sie legte 1000 von 3000 Franken auf die Seite
Nur so wenig Geld ausgeben wie nötig, so viel wie möglich sparen und investieren: Die 33-jährige Leonie will frühzeitig in Rente gehen. Dieser Lebensstil stösst auch auf Kritik.
Samantha Taylor
Die Lotteriefonds quellen über
Kantone wissen nicht, wohin mit all dem Lotto-Geld
Das Geldspielgesetz zeigt Wirkung: Die Einnahmen aus Lotterien und Sportwetten nehmen seither stetig zu. 1,3 Milliarden Franken liegen derzeit in den Lotteriefonds der Kantone.
Thomas Angeli
Notschlafstellen
«Der Kanton Bern verschärft eine bereits prekäre Lage»
Wer keinen Ausweis hat, bekommt keinen Platz in einer Notschlafstelle des Kantons Bern. Obdachlosigkeitsforscher Jörg Dittmann äussert im Interview deutliche Kritik.
Thomas Angeli
«Versorgt. Verdingt. Vergessen?»
Jetzt kommt die grosse Wanderausstellung
Der Bund eröffnet eine Ausstellung über eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte der Schweiz. Auf dass sich das Unrecht der «fürsorgerischen Zwangsmassnahmen» nicht wiederholen möge.
Yves Demuth
«Menschenverachtend»
Onlinebetrüger nehmen Seniorin aus – dann kommt die Kesb
Betrüger nehmen Erica Mayer Zehntausende Franken ab. Als sie zur Polizei geht, wird ihr eine Beiständin zur Seite gestellt – und sie verliert jede Lebensfreude.
Katharina Siegrist
Kinderwunsch-Kliniken
Künstliche Befruchtung: Das undurchsichtige Geschäft mit dem Kinderwunsch
Verzweifelte Paare geben Tausende Franken für ein ersehntes Baby aus – auf gut Glück. Denn die künstliche Befruchtung ist ein undurchsichtiges Business.
Charlotte Theile
Die Geschichte eines Lotterbaus
Wenn Hausbesitzer mit den Behörden die Geduld verlieren
Ein Weinhändler reisst seine Villa im Baselbiet beinahe ab. Die Polizei stoppt die Bagger. Seither wird der Staat vorgeführt.
Daniel Faulhaber
Dada im Park
Wer jetzt keinen Pudding mit Gabeln isst, hat nicht alle Tassen im Schrank
Teenager treffen sich in Parks, um Pudding mit Gabeln zu essen. Idiotisch? Nein!
Daniel Faulhaber
Abstimmung über Kürzungen
Aargau setzt Bezüger von Sozialhilfe unter Druck
Der Aargauer Grosse Rat will die Sozialhilfe für Langzeitbezieher kürzen. Nun kommt eine entsprechende Initiative vors Volk. Experten schütteln den Kopf.
Maria-Rahel Cano
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 19. Oktober 2025.
Jasmine Helbling
, Oliver Fuchs
Ungewöhnlich wohnen
Wer anonym bleiben will, ist hier an der falschen Adresse
28 Menschen bewohnen die Planaterra 11 in Chur. Erstellt wurde das 114 Jahre alte Gebäude einst als Musterschulhaus. Ein Besuch.
Reto Westermann
Beobachter-Wochenquiz 43
Von Betrugsmaschen bis zu Tierkostümen – raten Sie sich durch die Nachrichten
Wissen zahlt sich aus. Zeigen Sie, was Sie gelesen und behalten haben – und sichern Sie sich mit etwas Glück einen attraktiven Preis.
Ütopya Kara
Sagen Sie mal …
… wie ist es, im Kinderspital die Eltern zu entlasten?
Die pensionierte Chemikerin Heidi Meier tröstet schwerkranke Kinder im Spital und singt ihnen vor. Damit sich die Eltern auch mal eine wohlverdiente Pause gönnen können.
Norina Meyer
Kolumne «Wirtschaft von unten»
Wird eigentlich nur noch Krempel hergestellt?
Inzwischen wissen doch alle: Die Produkte mögen neu sein, sind aber selten besser, schreibt unsere Kolumnistin. Deshalb gilt am Kundendienst für beide Seiten: Haltung bewahren!
Gina Bucher
Entschädigung für Care-Arbeit
Viele haben ein Recht auf diesen AHV-Zustupf – fast niemand kriegt ihn
Betreuungsgutschriften in der AHV sollen die unbezahlte Pflege von Angehörigen belohnen. Eine gute Idee, die in der Praxis scheitert. Das sind die Gründe.
Jasmine Helbling
Einfach die Regeln geändert
Er hat einen zertifizierten Rollstuhl – doch die Swiss lässt ihn nicht fliegen
Michael Hagmann hat sich extra einen modernen Rollstuhl gekauft, der für den Flugverkehr zertifiziert ist. Dann ändert die Lufthansa-Gruppe mit der Swiss überraschend ihre Vorschriften.
Maria-Rahel Cano
Gericht rüffelt Kanton
Thurgau muss Syrer einbürgern
Der Thurgauer Grosse Rat lehnte die Einbürgerung von Talal Aldroubi ab – selbst nach einem Bundesgerichtsentscheid. Nun pfeift das Verwaltungsgericht das Kantonsparlament zurück.
Daniel Faulhaber
Sagen Sie mal …
… wer bestellt den Velokurier für Gleitcreme?
Urs Krummenacher lieferte Filmrollen und 200’000 Dollar aus, goss Blumen für einen Millionär, und vermutlich rettete der 48-Jährige sogar schon mal ein Leben.
Valentin Grünig
1
2
3
4
...
23
Meistgelesen