Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Kunsthandel
Mehr Licht in die Dunkelkammern von Museen
Mit der Aufnahme der Sammlung Bührle riskiert das Kunsthaus Zürich einen Imageschaden: Die Herkunft mancher der 160 Werke von Degas bis Manet könnte problematisch sein.
Thomas Buomberger
Solidarität
Die vielen Helden, die sich kümmern
Während die Politik zaudert, packt die Bevölkerung an: was jede Schweizerin, jeder Schweizer tun kann, um das Leid der Flüchtlinge zu lindern.
Daniel Benz
, Nicole Krättli
Alp Siez
Alles Alpkäse oder was?
Alpkäse, auf der Alp aus Alpmilch gemacht und gleich beim Erzeuger gekauft - was will man mehr, denkt sich wohl so mancher Wanderer, der auf der Alp Siez im Weisstannental in die Vitrine des Käserei-Lädelis schaut.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Glühlampenverbot
Abbau in Raten
Seit dem 1. September gilt das erweiterte Glühlampenverbot der EU auch bei uns. Was ist noch erlaubt, was schon verboten, und welche Alternativen bleiben?
Thomas Bürgisser
Landwirtschaft
Die heilige Kuh
Die Grossen profitieren, die Kleinen gehen ein: Das Staatsgeld für die Schweizer Bauern wird zu wenig gezielt verteilt. Schuld daran ist das Nostalgiedenken der Politiker – aber auch der Bevölkerung.
Christoph Schilling
Weltfrieden: «All Problem eifach glööst»
Als Kind nannte man ihn «Moses»: Hans Ulrich Balmer, Landwirt im Aargau, widmet sich voll und ganz seiner Botschaft. In seinem Buch beschwört er eine neue Weltordnung.
Ueli Zindel
Pränatale Selektion
Das Kind nach Mass
Ein neuer vorgeburtlicher Test kommt in die Schweiz: Aus dem Blut von Schwangeren lässt sich herauslesen, ob ein Kind das Downsyndrom hat. Bald sollen noch andere Diagnosen hinzukommen. Ärzte warnen vor einer fatalen Entwicklung.
Alexandra Bröhm
Migrantenkinder
Gefordert und gefördert
Ans Gymnasium, obwohl daheim niemand Deutsch spricht: Das Zürcher Projekt «Chagall» hilft Migrantenkindern beim schulischen Aufstieg – wenn sie Disziplin zeigen.
Tanja Polli
Flüchtlinge
«Stammtisch sieht nicht, wie verletzt sie sind»
Eingesperrt, verprügelt, vergewaltigt: Oliver Schwald und Carola Smolenski therapieren im Berner Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer von der Flucht traumatisierte Menschen.
Jessica King
, Thomas Angeli
Rinderwahn
«Der kleinste Fehler könnte wieder zu BSE führen»
Das Verbot, Tiermehl an Nutztiere zu verfüttern, soll wieder fallen. Der Zürcher Forscher Adriano Aguzzi warnt vor dramatischen Folgen.
Mario Stauber
Umwelt
Wilhelm Tells giftiges Erbe
Im Kalten Krieg schoss die Schweiz aus allen Rohren. Nun muss aus 2500 Schiessständen schädliches Blei entsorgt werden. Dass die Armee kaum daran zahlt, stört Lokalpolitiker.
Daniel Bütler
Am Telefon
Ewig zahlen fürs Grab?
«Nun liegt unser Vater schon 25 Jahre unter der Erde, und noch immer müssen wir den Unterhalt des Grabes berappen», erzählt eine Ratsuchende am Beobachter-Beratungstelefon. «Sind wir denn dazu verdammt, ewig zu zahlen?»
Gabriele Herfort
Holocaust-Gelder
«Es war eine Verschwörung»
Mit den Sammelklagen gegen die Schweizer Grossbanken übernahm US-Richter Edward Korman 1996 einen Fall, der ihn fast 17 Jahre täglich beschäftigen sollte. Es war die Mühe wert, sagt der 70-Jährige.
Balz Ruchti
, René Ammann
102
103
104
105
...
167
Meistgelesen