Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Praxis-Pleiten
Patienten kommen nicht an ihre Daten – das kann gefährlich werden
Nach dem Konkurs von Arztpraxen sind digitale Patientenakten verschollen. Was können Betroffene tun?
Praxis-Pleiten
Patienten kommen nicht an ihre Daten – das kann gefährlich werden
Fitnesswahn
Schneller, schlanker – sportsüchtig
Sie quälen sich über Loipen, keuchen über Asphalt und riskieren ihr Leben. Ein Ex-Athlet weiss, wie man gesund trainieren kann.
Physio in der Krise
Der Bund macht Therapeuten sauer
Der Bund will die Dauer von Physiotherapie-Sitzungen festlegen. Physiotherapeutinnen und Verbände sagen dem Vorhaben den Kampf an.
Miteigentum – die richtige Investitionsform für Sie?
crowdhouse
am 10.11.2023
Budgetberatung: Ein Selbstversuch
Wohin verschwindet eigentlich mein Geld?
Alles ist teurer geworden – da bleibt auch mit gutem Lohn oft nicht viel. Schuld sind häufig blinde Flecke. Wie bei unserer Autorin.
Einkaufen im Ausland
Diese neue Strafsteuer ist purer Unsinn!
Ihr Vorgänger liess die Finger davon, Finanzministerin Karin Keller-Sutter kann es nicht lassen: Sie will den Einkauf im Ausland teurer machen. Eine Scheinlösung.
Martin Vetterli
Sabbatical planen
So gelingt die Auszeit im Ausland
Viele träumen von einem unbezahlten Urlaub. Damit der wirklich traumhaft wird, braucht es aber einige Vorarbeit – vor allem in Sachen Versicherungen.
Mit 15 Jahren zwangsversorgt
«Im Gefängnis ging der Puls hoch»
Andrea Ludwig will «schwierigen» Jugendlichen helfen. Im Gefängnis erzählt sie, wie sie als Jugendliche dort «versorgt» wurde. Und wie sie trotzdem Frieden fand.
Kommentar zur Justizreform
So eine Justiz wollen wir nicht!
Eine Justizreform soll schnellere und effizientere Verfahren bringen – aber keine tieferen Prozesskosten. Das reicht nicht.
Katharina Siegrist
Kesb inhaftiert Jugendliche
«Kinder haben im Gefängnis nichts zu suchen»
Die Kesb platziert unschuldige Jugendliche bis zu drei Monate im Gefängnis. Die Behörde spricht von «Time-outs». Staatsrechtler Markus Schefer kritisiert die Massnahmen scharf.
Ein gutes Geschäft?
Sechs Milliarden Vermögen – null Franken Steuern
Die Schweizer Jacobs Foundation gehört zu den wohlhabendsten Stiftungen der Welt. Und zahlt hier keinen Franken Steuern. Wie kann das sein?
Analyse mit Infografiken
Wohin fliessen eigentlich unsere Steuern?
Ist Ihnen bewusst, wo überall Ihr Steuergeld drinsteckt? Wie viel davon an Schulen, den Verkehr oder in die Verwaltung geht? Wir schlüsseln auf.
Greenwashing
Goldrausch auf Kosten des Klimas
Bei der Kompensation von CO₂ reiht sich Skandal an Skandal: fragwürdige Projekte, chaotische Standards, fehlende Überwachung. Auch in der Schweiz. Das ist fatal fürs Klima.
Gute Deals
So sparen Sie bei der Black-Friday-Sause wirklich
Ende November ist wieder grosse Schnäppchenjagd. Doch lohnen sich alle die Aktionen tatsächlich?
Online kaufen, offline saufen
Noch immer Alkohol für Minderjährige
Minderjährige können Alkohol problemlos online bestellen. Der Beobachter kritisierte das vor über einem Jahr. Erst jetzt reagieren erste Anbieter.
Massenkonsum
Läden boykottieren Black Friday
Nicht alle Händler machen bei der Konsumschlacht um den Black Friday mit. Einige inszenieren den Verzicht auf extreme Rabatte. Auch das stösst auf Kritik.
Ein kleines Wunder
Sie hat sich befreit – von den Eltern und von Xanax
Ein Mädchen wird von den Eltern misshandelt und stürzt ab. Heute ist die 17-Jährige clean und hat eine Lehrstelle auf sicher. Wie es dazu kam.
Aktuell
Covid-Impfstoff
Das BAG muss seine Verträge mit Pharmafirmen offenlegen
Während der Pandemie wollte der Bund seine Verträge mit den Pharmafirmen geheim halten. Nun findet der oberste Datenschützer: Dafür gibt es keine stichhaltigen Gründe.
Mieses Geschäft
Sie verdienen Geld mit Austritten aus der Kirche
Die katholische Kirche erlebt eine Austrittswelle. Davon profitieren findige Anbieter. Sie verkaufen im Internet teure Formulare – dabei reichen ein Stück Papier und eine Briefmarke.
Tipps
So fahren Sie sicher mit dem E-Bike
Unfälle mit E-Bikes nehmen zu. Besonders ältere Menschen sind gefährdet. So schützen Sie sich.
Gesetze & Recht
Mit 15 Jahren zwangsversorgt
«Im Gefängnis ging der Puls hoch»
Andrea Ludwig will «schwierigen» Jugendlichen helfen. Im Gefängnis erzählt sie, wie sie als Jugendliche dort «versorgt» wurde. Und wie sie trotzdem Frieden fand.
Mit 15 Jahren zwangsversorgt
«Im Gefängnis ging der Puls hoch»
Andrea Ludwig will «schwierigen» Jugendlichen helfen. Im Gefängnis erzählt sie, wie sie als Jugendliche dort «versorgt» wurde. Und wie sie trotzdem Frieden fand.
Kommentar zur Justizreform
So eine Justiz wollen wir nicht!
Eine Justizreform soll schnellere und effizientere Verfahren bringen – aber keine tieferen Prozesskosten. Das reicht nicht.
Katharina Siegrist
Ein kleines Wunder
Sie hat sich befreit – von den Eltern und von Xanax
Ein Mädchen wird von den Eltern misshandelt und stürzt ab. Heute ist die 17-Jährige clean und hat eine Lehrstelle auf sicher. Wie es dazu kam.
Sexuelle Gewalt
Jedes Spital dokumentiert Übergriffe anders
Bei sexueller Gewalt sammeln Spitäler Beweise. Doch sie tun es nicht einheitlich. Fachpersonen wollen das ändern – zum Schutz der Opfer.
Ärger mit Ämtern
Portemonnaie weg – Fundbüro vernichtet ID
Eine Frau vermisst plötzlich ihren Geldbeutel. Er wird zwar gefunden, aber dann geht der Stress erst richtig los.
Rechtsgültigkeit
Ein Smiley als Unterschrift?
Wichtige Dokumente und Zustellungen müssen unterschrieben werden. Es muss aber nicht unbedingt die eigene Signatur sein.
Kesb inhaftiert Jugendliche
«Kinder haben im Gefängnis nichts zu suchen»
Die Kesb platziert unschuldige Jugendliche bis zu drei Monate im Gefängnis. Die Behörde spricht von «Time-outs». Staatsrechtler Markus Schefer kritisiert die Massnahmen scharf.
Kommentar zum Fall Brian Keller
Menschenrechte müssen auch im Gefängnis gelten
Der Fall Brian Keller alias «Carlos» wirft ein Schlaglicht auf die oft rigorosen Haftbedingungen in der Schweiz. Es ist kein Einzelfall.
Katharina Siegrist
Humanitäres Visum
Unter Lebensgefahr warten sie auf die Schweizer Justiz
Die Schweiz lässt afghanische Verfolgte, die ein humanitäres Visum wollen, teilweise monatelang warten. Wieso dauert das so lange?
Gericht lässt sich Zeit
Stillstand bei «Corona-Leaks»
Die Strafuntersuchung gegen den ehemaligen Kommunikationschef von Bundesrat Alain Berset kommt seit Monaten nicht vom Fleck. Denn das Berner Zwangsmassnahmengericht hält sich nicht an vorgegebene Fristen.
Rechtssystem unter der Lupe
Vor dem Gesetz sind (nicht) alle gleich
Die Bundesverfassung schreibt vor, dass in Strafverfahren alle Beschuldigten gleich behandelt werden. Doch: Wer vermögend ist, hat klar die besseren Karten.
Ungleichheit in der Justiz
«Wir entscheiden oft aufgrund von Vorurteilen»
Alle neigen zu Ungerechtigkeiten und unbewussten Denkmustern, sagt der Soziologe Adrian Itschert. Was dagegen unternommen wird, brächte nichts – es könnte die Sache sogar verschlimmern.
Flüchtling will weg
Aus der Schweiz ausreisen ist schwierig
Einwanderer sind in den Medien ein grosses Thema. Die mehr als 70’000 Ausländer, die jedes Jahr die Schweiz verlassen, nicht.
Gummigeschosse
Polizei setzt umstrittene Munition ein
Was in Frankreich schon Menschenleben gekostet haben soll, setzt jetzt auch die Basler Kantonspolizei bei Demonstrationen ein.
Gesundheit gegen Daten
Arzt verweigert Behandlung, weil Patient nicht unterschreibt
Arztpraxen verlangen neuerdings eine Einwilligung zur Datenbearbeitung. Ist das legitim?
Heimkosten
Bewohner abwesend – Heim will trotzdem 200 Franken pro Tag
Ein junger Mann verbringt die Sommerferien mit den Eltern. Trotzdem verrechnet das Heim für Behinderte, in dem er lebt, die vollen Kosten.
Geld
Ein gutes Geschäft?
Sechs Milliarden Vermögen – null Franken Steuern
Die Schweizer Jacobs Foundation gehört zu den wohlhabendsten Stiftungen der Welt. Und zahlt hier keinen Franken Steuern. Wie kann das sein?
Ein gutes Geschäft?
Sechs Milliarden Vermögen – null Franken Steuern
Die Schweizer Jacobs Foundation gehört zu den wohlhabendsten Stiftungen der Welt. Und zahlt hier keinen Franken Steuern. Wie kann das sein?
Plan des Bundesrats
Nachträglich in die dritte Säule einzahlen – was bringt das?
Der Bundesrat will die private Altersvorsorge in der Säule 3a stärken – indem man künftig auch nachträglich in diese einzahlen kann. Was man dazu wissen muss.
Geschenk vom Staat
Happy Pensionierung, Baby!
Die Altersvorsorge beginnt gleich nach der Geburt – mit einem Startkapital vom Staat. Mit unkonventionellen Rentenmodellen wollen Fachleute das etablierte System ergänzen.
Rentenalter 65
Für diese Frauen lohnt sich die Frühpensionierung
Was ist besser: bis 65 arbeiten oder mit 64 aufhören und eine kleinere Rente in Kauf nehmen? Wir zeigen die Optionen.
Verhinderte Erbin erzählt
Unterschrift vergessen – Millionen verloren
Die Verstorbene hat ihren Willen im Testament festgehalten – aber ohne Unterschrift. Das bringt eine Erbin um Millionen. Auch ein Gang vor Gericht hilft nicht.
Säule 3a
Warum Sie Ihre Vorsorge nicht aufschieben sollten
Bei der Säule 3a geht es – anders als bei der AHV – nur um Sie und Ihre individuelle Altersvorsorge. Darum sollten Sie sich auch selbst darum kümmern. Jetzt.
Spartricks
So schaffen wir es, weniger Geld auszugeben
Achtsamer mit Geld umgehen und so Sparpläne verwirklichen? Wie das gelingt, erzählt Konsumforscher Sven Feurer.
Beratung
Hotline-Frage
Krankenkasse wechseln – ohne meinen Hausarzt?
Ich bin im Hausarztmodell und will zu einer anderen Kasse. Die neue hat aber meinen Hausarzt nicht auf der Liste. Ist das zulässig?
Der Beobachter warnt
Markenschuhe auf Fake-Shops
Erfahren Sie hier laufend aktualisiert, wo Gefahren für Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten lauern und auf welche Betrugsmaschen Sie nicht hereinfallen sollten.
Hotline-Frage
Wie gefährlich ist künstliche Intelligenz?
Ich möchte auch mal eines dieser Tools mit künstlicher Intelligenz ausprobieren. Ist das sicher? Worauf sollte ich achten?
Konsum
Online kaufen, offline saufen
Noch immer Alkohol für Minderjährige
Minderjährige können Alkohol problemlos online bestellen. Der Beobachter kritisierte das vor über einem Jahr. Erst jetzt reagieren erste Anbieter.
Online kaufen, offline saufen
Noch immer Alkohol für Minderjährige
Minderjährige können Alkohol problemlos online bestellen. Der Beobachter kritisierte das vor über einem Jahr. Erst jetzt reagieren erste Anbieter.
Onlineshops
So erkennen Sie Fake-Angebote im Netz
Um den Black Friday herum buhlen Fake-Shops im Netz um Aufmerksamkeit. Wer ein paar Tipps beachtet, erspart sich Ärger beim Shoppen.
Digitec
Vor dem Black Friday wurde der TV plötzlich teurer
Von wegen Schnäppchen: Online-Händler Digitec bietet einen Fernseher während der Black-Friday-Woche zu einem höheren Preis an als vorher.
Sale, Sale, Sale
Rabattschlachten ohne Ende
Singles Day, Black Friday, Cyber Monday, Weihnachtsgeschäft: Die Aktionstage ufern immer weiter aus. Der Konsumentenschutz ist skeptisch.
Gute Deals
So sparen Sie bei der Black-Friday-Sause wirklich
Ende November ist wieder grosse Schnäppchenjagd. Doch lohnen sich alle die Aktionen tatsächlich?
Preise und Leistung im Vergleich
Eine gute E-Zahnbürste muss nicht teuer sein
Die teuersten Modelle schneiden bei Tests am besten ab. Es gibt aber einwandfreie Alternativen, die deutlich preiswerter sind.
Reparaturen
Handys sollen länger leben
Ein neues Gesetz in Kalifornien zwingt Hersteller von Elektrogeräten, Ersatzteile länger anzubieten. Das kann sich auch in der Schweiz positiv auswirken.
Spartageskarte
90-Jähriger mit gültigem Ticket aus dem Zug gewiesen
Das Sparbillett von Swiss Activities wurde einem hochbetagten Mann zum Verhängnis – es war nicht lesbar.
Verbotene Chemikalien
So schützen Sie Kinder vor giftigen Spielsachen
Tests zeigen: Viele Produkte für Kinder sind gefährlich. Besonders Kosmetika sind oft mit verbotenen Chemikalien belastet. Was die Politik jetzt tut – und wie Sie sicheres Spielzeug wählen.
Greenwashing
«Helikopterflüge sind nun wirklich nicht klimaneutral!»
Werbeslogans, die Klimafreundlichkeit versprechen, sollen gesetzlich geregelt werden, fordert Sara Stalder vom Konsumentenschutz. Ein Alleingang ohne die EU sei aber nicht sinnvoll.
Reisen
Nie mehr lange am Flughafen warten
Die tote Zeit vor dem Abflug nervt. Der Flughafen Zürich will Reisenden nun helfen, sie zu verkürzen.
Spoofing
Hilfe, mein Handy wurde gekapert!
Betrüger erbeuten seit Jahren private Handynummern. Jetzt ist auch unsere Autorin von Spoofing betroffen – und hässig.
Gesellschaft
«Gottverlassene Miststücks»
Warum Beleidigungen im Netz so problematisch sind
In einem Tiktok-Video beschimpft «Bachelor» Fabrizio Behrens drei Frauen. Der Clip verbreitet sich rasant – und zeigt die Gefahr von Hass im Netz auf.
«Gottverlassene Miststücks»
Warum Beleidigungen im Netz so problematisch sind
In einem Tiktok-Video beschimpft «Bachelor» Fabrizio Behrens drei Frauen. Der Clip verbreitet sich rasant – und zeigt die Gefahr von Hass im Netz auf.
Ex-Fussballprofi
«Ich will ohne Schulden leben»
Philipp Eich war ein Schweizer Fussballstar und schwamm im Geld. Dann ging es abwärts. Die Stiftung SOS Beobachter will ihm nun wieder auf die Beine helfen.
Jugend unter Druck
Mädchen, was stresst euch so?
Jungen Leuten geht es psychisch immer schlechter. Mögliche Erklärungen: die Pandemie, Zukunftsängste – und vor allem Tiktok. Drei junge Frauen erzählen.
Nahost-Debatte
Wo Hassrede beginnt
Sachliche Kritik ist erlaubt. Antisemitische oder muslimfeindliche Aussagen können aber strafbar sein. Wo verläuft die Grenze?
Gewalt in der Erziehung
Ohrfeigen, Schläge, Einsperren
Fast die Hälfte aller Eltern erzieht noch immer mit Gewalt. Jedes fünfte Kind bekommt Schläge auf den Hintern, jedes zehnte wird geohrfeigt.
Gesundheit
Very Long Covid
Den Betroffenen geht das Geld aus
Auch zwei Jahre nach der Infektion leiden manche noch an Long Covid. Ihr Taggeld wird eingestellt, die IV lässt sich Zeit – jetzt kommt zur körperlichen noch die finanzielle Not.
Very Long Covid
Den Betroffenen geht das Geld aus
Auch zwei Jahre nach der Infektion leiden manche noch an Long Covid. Ihr Taggeld wird eingestellt, die IV lässt sich Zeit – jetzt kommt zur körperlichen noch die finanzielle Not.
Neuer Trend
Immer mehr Buben werden gegen HPV geimpft – warum?
HPV-Viren können Genitalkrebs auslösen. Geimpft dagegen wurden vor allem Mädchen – nun immer öfter auch Buben. Was man dazu wissen sollte.
Gefährliche Keime
Seuchengefahr aus dem Labor?
Die 41 Hochsicherheitslabors in der Schweiz würden viel zu wenig kontrolliert, kritisiert der Bund. Doch er stützt sich dabei auf falsche Zahlen.
Blutvergiftung
Ein Kratzer führt zur Katastrophe
Fröhliches Spielen mit einem Hund verändert das Leben einer Frau schlagartig. Wochen verbringt sie im Spital – und überlebt nur knapp.
Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen
Profite fehlen, Patienten sterben
Immer mehr Antibiotika verlieren ihre Wirkung. Neue kommen kaum auf den Markt, weil die Pharma mit anderen Medikamenten mehr verdient.
Neue Corona-Varianten
Wie gefährlich sind Eris und Pirola?
Wie gefährlich sind die neuen Corona-Varianten? Soll man wieder Masken tragen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Pharmagelder
Diese fünf Professoren kassieren am meisten
Ein Genfer steht an der Spitze – die Top 5 der Mediziner, die sich von der Pharmaindustrie Kongressbesuche und Beratungsaufträge bezahlen lassen.
Podcast «Der Fall»
Podcast «Der Fall» (34)
Täter unbekannt – wirklich?
Ein Jugendlicher vergeht sich an einer Kindergartenschülerin. Bis heute wurde der Täter nicht gefunden. Warum?
Podcast «Der Fall» (34)
Täter unbekannt – wirklich?
Ein Jugendlicher vergeht sich an einer Kindergartenschülerin. Bis heute wurde der Täter nicht gefunden. Warum?
Arbeit
Mitarbeitergespräch
So kontern Sie Ausreden der Chefs
Alles, was Sie rund ums jährliche Mitarbeitergespräch wissen müssen. Und vor allem, wie Sie Vorgesetzten mit ein paar Sätzen Paroli bieten können.
Mitarbeitergespräch
So kontern Sie Ausreden der Chefs
Alles, was Sie rund ums jährliche Mitarbeitergespräch wissen müssen. Und vor allem, wie Sie Vorgesetzten mit ein paar Sätzen Paroli bieten können.
7 Tipps
Teilzeit arbeiten – aber richtig
Teilzeit ist und bleibt für viele ein finanzieller Spagat. Darauf sollten Sie achten.
Menstruation und PMS
Im Einklang mit dem Zyklus arbeiten
Alle 28 Tage laufen Frauen am Arbeitsplatz auf Sparflamme. Die Mens! Wer auf den Zyklus achtet, kann die Hormonkapriolen nutzen.
Weniger Stress
«Fühle ich mich am Arbeitsplatz zu Hause?»
Der Neurowissenschaftler Tobias Esch erklärt, warum es gesund ist, im Alltag Sinn zu erkennen, und was unser Job damit zu tun hat.
Abgestempelt und aussortiert
Altersdiskriminierung: Der neue Sexismus?
Der Verein Swiss Diversity hat kürzlich eine Veranstaltung zum Thema «Diskriminierung aufgrund des Alters» organisiert. In der Arbeitswelt ist das Problem weit verbreitet.
Nach der Pandemie
Ist schon wieder Schluss mit Homeoffice?
Die Zeit der grossen Freiheit ist vorbei. Gut ein Drittel der Führungskräfte will die Angestellten wieder im Büro haben. Doch längst nicht alle wollen zurück. Firmen suchen eine neue Balance.
Wie sag ichs der Chefin?
Die Dos und Don’ts bei der Lohnverhandlung
Jeder dritte Schweizer Arbeitnehmende will dieses Jahr mehr Lohn verlangen, bei den Jungen sogar mehr als die Hälfte. Die drei wichtigsten Tipps, damit es klappt – und was man besser vermeiden sollte.
Aktuelle Buch-Empfehlungen aus der
Beobachter-Edition
1.
Arbeiten nach der Pensionierung
2.
Ich mache mit selbständig
3.
Mietrecht
4.
Buchset OR und ZGB
5.
Mit der Pensionierung rechnen
6.
Bitte nicht lächeln
Ganze Liste zeigen
Zum Buchshop
Familie & Freunde
Samenspende
Vater gesucht – neun Geschwister gefunden
Mit riesigem Aufwand machte Hannes Streif seinen biologischen Vater ausfindig. Und erlebte mehrere Überraschungen.
Samenspende
Vater gesucht – neun Geschwister gefunden
Mit riesigem Aufwand machte Hannes Streif seinen biologischen Vater ausfindig. Und erlebte mehrere Überraschungen.
Ahnenforschung per DNA-Test
So klappt die Suche nach dem leiblichen Vater
Bei einer anonymen Spende ist die Suche nach dem Erzeuger schwierig. Aber nicht unmöglich.
Zerbrochene Beziehung
So überstehen Kinder die Trennung besser
Eine Trennung oder Scheidung tut allen Beteiligten weh. Aber Eltern können viel dafür tun, dass die Kinder gut darüber hinwegkommen.
Erziehung
Krieg auf Social Media: So schützen Sie Kinder
Auch Kinder sind Bildern von den Kriegsgräueln in Israel ausgesetzt. Ein paar Verhaltensregeln helfen im Umgang mit solchen Inhalten.
Umwelt & Klima
Klimaschutz mit Hindernissen
Im Heizkeller brodelt es
Die CO₂-Emissionen müssen runter. Weg mit Öl- und Gasheizungen, her mit Wärmepumpen. Der Kampf ums Klima wird derzeit in den Kellern ausgetragen.
Klimaschutz mit Hindernissen
Im Heizkeller brodelt es
Die CO₂-Emissionen müssen runter. Weg mit Öl- und Gasheizungen, her mit Wärmepumpen. Der Kampf ums Klima wird derzeit in den Kellern ausgetragen.
Kommentar
Die Politik ist mitschuldig am Strompreis-Debakel
Die vielfältigen Gründe für den Strompreis-Hammer werden rauf und runter diskutiert. Doch etwas wurde verschwiegen.
Yves Demuth
Zug-Knigge
Pendeln könnte so entspannend sein
Dönerwolken und blutte Füsse: Manchen stinkt das Verhalten der Mitpassagiere gewaltig. Unsere 17 Tipps schaffen Abhilfe.
Klimaschutz
Sie knacken den Asphalt
Schweizer Städte müssen sich zunehmend gegen Gewitter, Hitze und Trockenheit rüsten. Drei Frauen ersetzen daher Teerflächen durch Beläge, die Wasser aufnehmen und speichern können.
Stiftung SOS Beobachter
So hilft SOS Beobachter
Dank Spenden Detektiv werden
Ein 56-Jähriger kann dank SOS Beobachter eine Ausbildung machen – und hat so endlich wieder Aussicht auf eine Festanstellung.
So hilft SOS Beobachter
Dank Spenden Detektiv werden
Ein 56-Jähriger kann dank SOS Beobachter eine Ausbildung machen – und hat so endlich wieder Aussicht auf eine Festanstellung.
Wohnen
WG gesucht
So gründet man stressfrei eine Wohngemeinschaft
Immer mehr Menschen ziehen in WGs. Das kostet weniger, birgt aber mehr Konfliktpotenzial. Ein Ratgeber zu den wichtigsten Fragen.
WG gesucht
So gründet man stressfrei eine Wohngemeinschaft
Immer mehr Menschen ziehen in WGs. Das kostet weniger, birgt aber mehr Konfliktpotenzial. Ein Ratgeber zu den wichtigsten Fragen.
Steigende Mieten
Viermal so viele Mieter verlangen Schlichtung
Weil im Juni der Referenzzinssatz stieg, fordern viele Vermieter höhere Mieten. Das baden die Schlichtungsstellen jetzt aus.
Zukunftsforschung
5 Trends, wie wir in Zukunft wohnen
Urbaner, dichter, flexibler: Aktuelle Studien zeigen, wie wir in 20 Jahren wohnen werden. Ein Überblick.
Wohnungsnot in den Städten
Sie will 10-Minuten-Nachbarschaften für die 10-Millionen-Schweiz
Die Schweiz braucht bis 2050 über eine halbe Million zusätzliche Wohnungen. Das Wohnen muss darum viel näher zu den Arbeitsplätzen rücken, sagt ETH-Forscherin Sibylle Wälty.
Wann es einen Anwalt braucht?
GetYourLawyer
1.
bei ungerechtfertigter Kündigung
2.
bei Scheidung
3.
bei Erbstreitigkeiten
Ganze Liste zeigen
Anwalt finden