Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Aktualität
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aktualität
Folgen
Überhöhte Busse
SBB zocken Kunden ohne gültiges Billett ab
Wer mit einem abgelaufenen Billett kontrolliert wird, erhält eine Strafe, wie wenn er ohne Ticket unterwegs gewesen wäre. Doch in vielen Fällen dürfen die SBB nur einen reduzierten Aufschlag verlangen.
Peter Johannes Meier
Weit unter dem Existenzminimum
«Willkür»: Uri ritzt an einem Sozialhilfe-Tabu
Der Kanton Uri will das Sozialhilfegesetz verschärfen und ritzt am verfassungsmässigen Recht auf Hilfe in Not. Sozialhilfe-Experte Christophe Roulin ist alarmiert und befürchtet Nachahmer.
Daniel Benz
Junge Superreiche
«Die richtig grossen Vermögen werden vererbt»
Erben sind die Reichsten unter den Jungreichen auf einer neuen Liste der «Bilanz». Warum das nicht unproblematisch ist, erklärt Ökonomin Isabel Martínez.
Yves Demuth
Interessenkonflikte
Job-Drehtür: Von der Pharma gehen sie direkt zur Aufsicht
Auffallend häufig wechseln Mitarbeitende von der Pharmaindustrie zu den Aufsichtsbehörden – und umgekehrt. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung von Public Eye.
Otto Hostettler
Preisobergrenze gefordert
Eizellen einfrieren soll günstiger werden
Die Zahl der Schweizer Frauen, die ihre Eizellen konservieren lassen, hat sich seit 2019 vervielfacht. Ein Behandlungszyklus kostet 5500 Franken und mehr.
Valentin Grünig
Tödliche Schulwege
Erst muss das Kind kommen, dann das Auto!
Sieben Kinder sind in den letzten zweieinhalb Jahren auf dem Schulweg gestorben – zuletzt ein Siebenjähriger in Muotathal. Es reicht, findet unsere Autorin: Der motorisierte Verkehr muss seine Privilegien abgeben.
Chantal Hebeisen
Stau am Gotthardtunnel
Mit voller Fahrt ins Auffahrt-Wochenende
Wer an Feiertagen in den Süden fährt, braucht starke Nerven – oder eine gute Planung. Tipps, wie Sie Unfälle, Bussen und Blechlawinen vermeiden.
Felix Ertle
Am Flughafen Zürich und im Zug
Sonnenblumen-Bändel sollen Autismus sichtbar machen
Sunflower Lanyards schaffen mehr Verständnis für unsichtbare Behinderungen. Der Flughafen Zürich und die SBB prüfen die Einführung des Systems.
Valentin Grünig
Künstliche Intelligenz
Wenn der Ricardo-Chatbot halluziniert
Erich Bühler verlässt sich auf die falsche Antwort des Chatbots auf Ricardo. Die Verkaufsplattform weist die Verantwortung für die Aussagen der künstlichen Intelligenz von sich.
Katharina Siegrist
Wegweisung wegen Armut
«Der Druck des Migrationsamts ist nicht zu unterschätzen»
Die vom Parlament beschlossenen Verbesserungen für armutsbetroffene Ausländer sind gestrichen. Wieso der neue Vorschlag kontraproduktiv ist, sagt Rechtsberaterin Erika Schilling.
Tina Berg
Steigende Prämien
Jetzt sind Ihre Ideen gefragt!
Die Krankenkassenprämien werden wohl auch im kommenden Herbst deutlich steigen. Um die Gesundheitskosten zu senken, lässt sich der Bund vom Beobachter inspirieren.
Yves Demuth
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 19. Mai 2025.
Oliver Fuchs
, Peter Johannes Meier
Schärfere Grenzkontrollen
10 Tipps für USA-Reisende
In der Ära Trump sind die Einreisekontrollen härter: Grenzbeamte durchforsten am Flughafen elektronische Geräte. Wie Sie sich am besten darauf vorbereiten.
Valentin Grünig
Unerwünschte Anrufe
Das steckt hinter den falschen 078er-Nummern
Man erhält einen Anruf von einer 078er-Nummer. Wer zurückruft, hört, die Nummer sei nicht vergeben. Es handelt sich um sogenanntes Spoofing.
Otto Hostettler
Möglicher Missbrauch
Facebook und Instagram: So schützen Sie jetzt Ihre Daten
Meta nutzt bald Fotos, Videos und Texte der User, um künstliche Intelligenz trainieren. Bis zum 26. Mai kann man das noch verhindern. Hier die Anleitung.
Andri Gigerl
Tiefere Gebühren für Booking.com
Werden jetzt Schweizer Hotels billiger?
Der Preisüberwacher verknurrt die Hotel-Buchungsplattform Booking.com zu tieferen Gebühren. Darf er das? Und was heisst das für die Kundschaft? Der Beobachter ordnet ein.
Norina Meyer
Die Tricks der Gaming-Industrie
«Kinder sind viel anfälliger dafür, eine Spielsucht zu entwickeln»
Online-Spiele können ein ähnliches Suchtverhalten auslösen wie Alkohol oder Drogen. Domenic Schnoz vom Zentrum für Spielsucht erklärt, wie das funktioniert.
Thomas Angeli
Flugreisen
Thailand zahlt bei Verspätungen: So profitieren Schweizer Touristen
Ab 20. Mai bekommen Flugpassagiere in Thailand eine Entschädigung, wenn sich der Flieger verspätet oder am Boden bleibt. Der Beobachter erklärt, was sich ändert und was das für Schweizer Reisende bedeutet.
Julia Gubler
1
2
3
4
...
29
Meistgelesen