Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Altersvorsorge
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Altersvorsorge
Folgen
Abstimmung zur zweiten Säule
Die vermurkste Reform
Zu unverständlich und zu ungerecht – erneut scheitert eine Reform der beruflichen Vorsorge. Jetzt sind vor allem die Arbeitgeber gefordert.
Matthias Pflume
Pensionskasse
Her mit dem Geld! Oder doch nicht?
Je tiefer die Pensionskassenrenten sinken, umso attraktiver scheint es, das Altersguthaben als Kapital zu beziehen. Doch das sollte gut überlegt sein.
Matthias Pflume
Altersvorsorge von 20 bis 60
Mit diesen Tipps holen Sie mehr aus Ihrem Ersparten
Jetzt an die Pensionierung zu denken, ist mühsam. Doch mit kleinen Massnahmen kann man viel bewirken – je früher, desto besser.
Martin Müller
BVG-Reform
«Die Frauen bleiben ein unbekannter Faktor»
Zu kompliziert, zu wenig konsistent: Warum herrscht rund um die Rentenreform «Endgame»-Stimmung? Politikexpertin Cloé Jans im Beobachter-Interview.
Tina Berg
Endlich verständlich
Darum gehts bei der BVG-Reform
Am 22. September 2024 stimmen wir über die Revision der zweiten Säule ab. Die wichtigsten Fakten zu einer komplexen und sehr umstrittenen Vorlage.
Matthias Pflume
Hotline-Frage
PK-Vorbezug für Hauskauf: Brauche ich einen Vertrag?
Meine Pensionskasse teilt mit, ich könne nur Geld für ein Haus vorbeziehen, wenn ich einen unterschriebenen Kaufvertrag habe. Stimmt das?
Nathalie Hirsiger
AHV
So will der Bundesrat die 13. Rente organisieren
Die 13. AHV-Rente kommt ab 2026, und sie kommt einmal pro Jahr. Der Bundesrat will sie über höhere Lohnabzüge finanzieren.
Martin Müller
13. AHV-Rente
Ist das Geld dafür schon da?
Alt Ständerat Paul Rechsteiner (SP) will die 13. AHV-Rente mit Überschüssen aus der Arbeitslosenversicherung finanzieren. Doch die Bürgerlichen winken ab.
Raphael Brunner
Finanzierung der Altersvorsorge
Leben wir wirklich immer länger?
Der Bund fragt sich, ob wir kurz vor einer Obergrenze des Lebensalters stehen. Und ob die Lebenserwartung der Frauen vielleicht «viel niedriger» ist.
Yves Demuth
Kommentar
Bei der Altersvorsorge geht es um Angst
Wer die Vorsorge sichern will, muss die Befürchtungen der Bevölkerung ernst nehmen. Nur dann haben Reformen an der Urne eine Chance.
Martin Vetterli
, Bernhard Raos
Bundesgericht entscheidet
Wer Sozialhilfe bezieht, muss Pensionsgeld nicht aufbrauchen
Recht auf Sozialhilfe auch mit Altersguthaben: Nun müssen viele Gemeinden ihre Praxis ändern.
Raphael Brunner
Pensionskassen in der Krise
Nur wer Glück hat, profitiert
Die Höhe der Pensionskassenrente ist zum grossen Teil Lotterie. Wir zeigen die Faktoren, die mitspielen.
Bernhard Raos
, Martin Vetterli
Schon gelesen?
Lotterie mit der Pensionskasse
«Ich habe jedes Vertrauen in die zweite Säule verloren»
Ein Berner hat 43 Jahre lang Vollzeit gearbeitet – heute bleiben ihm aus der beruflichen Vorsorge monatlich 800 Franken. Wie ist das möglich?
Bernhard Raos
, Martin Vetterli
Zweite Säule
«Die freie Wahl der Pensionskasse wäre ein Desaster»
Die Unterschiede zwischen den Pensionskassen sind zu gross geworden. Eine Lösung sieht Ökonomin Monika Bütler zum Beispiel in den Niederlanden.
Bernhard Raos
, Martin Vetterli
Kommentar zur 13. AHV-Rente
Zeit für eine Erbschaftssteuer
Nach dem historischen Erfolg der Gewerkschaften stellt sich nun konkret die Frage, wie man die 13. AHV-Rente bezahlt. Eine nationale Erbschaftssteuer sollte dabei kein Tabu sein.
Matthias Pflume
Erfahren, was bewegt
Wie gerecht ist unser Rentensystem?
Von Jung zu Alt, von Reich zu Arm: In der AHV und den Pensionskassen wird umverteilt. Wie fair ist das? Und wie sicher ist die Altersvorsorge?
Martin Müller
, Matthias Pflume
Altersvorsorge
Wie gerecht ist unser Rentensystem?
Von Jung zu Alt, von Reich zu Arm: In der AHV und den Pensionskassen wird umverteilt. Wie fair ist das? Und was würde die 13. AHV-Rente bedeuten?
Martin Müller
, Matthias Pflume
Kommentar zur 13. AHV-Rente
Mehr Rente – aber dafür auch länger arbeiten
Für eine 13. AHV-Rente müssten vor allem die Jüngeren zahlen. Wer das will, sollte im Gegenzug auch für ein höheres Rentenalter sein.
Matthias Pflume
1
2
3
4
...
8
Meistgelesen