Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Altersvorsorge
Folgen
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Pensionskassen
Renten sinken stärker als nötig
PK-Experten wollen kein Anlagerisiko mehr eingehen. So rechnen sie die Renten klein.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Wohnen
Eigentumswohnung oder Mietwohnung?
Frage: Ich habe endlich meine Traumwohnung gefunden und stehe jetzt vor dem Entscheid, sie zu kaufen. Und da kommen halt auch Zweifel auf. Was sind denn die Vor- und Nachteile einer Eigentumswohnung im Vergleich zu einer Mietwohnung?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Vorsorge
Was ist Prämienbefreiung?
Frage: Immer wieder kann man lesen, dass beim Abschliessen einer 3a-Police die so genannte Prämienbefreiung mitversichert werden soll. Was bedeutet das?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Dritte Säule
Vorsorgekonto - kann ich splitten?
Frage: Ich habe auf meinem Vorsorgekonto 3a bald 120'000 Franken. Im Konkursfall der Bank sind jedoch nur 100'000 Franken pro Kunde geschützt, deshalb will ich mein Konto aufteilen. Darf die Bank die Aufteilung verweigern?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Eheprobleme
Trennung oder Scheidung?
Frage: In unserer Ehe klappt nichts mehr. Wir haben zwei minderjährige Kinder. Sollen wir uns besser scheiden lassen oder nur getrennt leben?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Säule 3a
Ist die Partnerin abgesichert?
Frage: Ich bin geschieden, habe zwei Kinder aus dieser Ehe und lebe nun mit meiner Partnerin. Könnte ich ihr im Todesfall mein ansehnliches Guthaben auf dem Vorsorgekonto 3a vermachen?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Editorial
«Auch ich bin ein Schmarotzer»
Unser Autor ärgert sich über Jungpolitiker, die behaupten, dass alte Menschen nur abkassieren und es sich auf Kosten der Jungen bequem machen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Generationenvertrag
Wer schröpft da wen?
Die Jungen zahlen, die Alten profitieren nur noch. Wer den Generationenvertrag auf diese Ungleichung reduziert, liegt schief. Der Beobachter hat nachgerechnet.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Generationenvertrag
«Ältere tun unserer hyperaktiven Gesellschaft gut »
Soziologe Peter Gross über den schwelenden Konflikt zwischen den Generationen, das flexible Rentenalter und den Wert des Altseins.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Hypotheken
Banken wollen Geld nicht
Wohneigentümer leben heute angenehm – dank tiefen Zinsen. Doch die können steigen. Wieso nicht einen Teil früher zurückzahlen? Nein, danke, sagen die Banken.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Hauseigentümer
Millionär, aber knapp bei Kasse
Pensionierte Hausbesitzer haben oft ein Problem: Die Liegenschaft macht sie zwar vermögend, aber zum Leben ist zu wenig Geld da. Wie lässt sich das vermeiden?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Pensionskassen
Es geht auch ohne Kürzungen
Pensionskassen-Profis behaupten, es gebe keine Alternative zu massiven Rentenkürzungen. Seltsam nur: Es gibt durchaus Kassen, die kaum kürzen und gute Renten zahlen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Anleger
Auf falschen Dampfer gesetzt
Ein Berner Wirtschaftsprofessor verkaufte Beteiligungsscheine für Frachtschiffe. Versprochen wurden Traumrenditen. Jetzt sind die Anleger ihr Geld los.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Altersvorsorge
Sind unsere Renten noch zu retten?
Viele Pensionskassen senken die Renten dramatisch. Lohnt sich das Vorsorgesystem für die Versicherten überhaupt noch? Oder braucht es einen radikalen Wechsel?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Editorial
Dammbruch bei den Renten
«Es darf nicht sein, dass in der Altersvorsorge ein Wettlauf gegen unten stattfindet», schreibt Beobachter-Chefredaktor Andres Büchi im Editorial. Was hilft gegen das Pensionskassen-Debakel?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Pensionskassen
Tiefzinse lassen die Altersrente schmelzen
Die Pensionskassen werden noch knausriger: Sie lassen die Renten weiter schrumpfen. Arbeitnehmer müssen deswegen mit herben Rentenkürzungen von mehreren tausend Franken rechnen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Pensionskassen
«Es müssen drei Prozent Rendite herausschauen»
Wenn Pensionskassen keine anständige Rendite erwirtschaften, werden sie überflüssig. Deshalb müssen sie riskanter anlegen, fordert Olaf Meyer, Präsident der Sammelstiftung Profond.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Scheidung
Was bringt das Gesetz zum PK-Splitting?
Frage: Seit unserer Scheidung vor zwei Jahren erhalte ich von meinem Exmann eine monatliche Rente. Ändert das neue Gesetz zum Pensionskassen-Splitting etwas daran?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
BZ Berater Zentrum
Vorsicht vor zu hohen Renditeversprechen
Das BZ Berater Zentrum geht an Messen auf Kundenfang. Doch wenn «eine sichere Anlage mit hohen Zinsen» versprochen wird, ist Vorsicht geboten.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Recht
Das ändert sich 2017
Weiterbildung fördern, Renten kürzen und alkoholisierte Feuerwehrleute zulassen: die wichtigsten rechtlichen Neuerungen für das kommende Jahr.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Arbeitslosigkeit
Das sind die grössten Sorgen der Schweizer
Die Schweizerinnen und Schweizer sehen die Arbeitslosigkeit als grösstes Problem. Dahinter folgen die Themen Ausländer und Altersvorsorge.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
AHV
Kein Formular – keine Rente
Unglaublich, aber wahr: Die Behörden verweigern einem Rentner die AHV. Der 78-Jährige kämpft schon seit 16 Jahren gegen die Bürokratie. Ohne Erfolg.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Pensionskassen
Das Ende der Solidarität
Erste Pensionskassen zwingen Versicherte, einen Teil ihrer Vorsorgegelder beim Renteneintritt direkt zu beziehen. Das untergräbt den Sinn der Altersvorsorge.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Vorsorge
Alte werden nicht mehr älter
«Wir werden immer älter», behaupten Versicherungen und Politiker. Und wollen Renten kürzen und das Rentenalter erhöhen. Doch die Statistik zeigt: wahrscheinlich falsch.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
AHVplus-Initative
SVP und FDP müssen liefern
Die «AHV plus»-Initiative kommt zum richtigen Zeitpunkt: Jetzt müssen FDP und SVP offenlegen, ob sie die Altersvorsorge reformieren oder destabilisieren wollen. Ein Standpunkt von Martin Vetterli.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Altersarmut
Mehr AHV-Rente bringt den Ärmsten wenig
Viele Senioren sind finanziell nicht auf Rosen gebettet. Die Gewerkschaften fordern daher zehn Prozent mehr AHV für alle. Doch nicht alle würden davon profitieren.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Endlich verständlich
Darum geht es bei der AHVplus-Initiative
Am 25. September stimmt das Volk über die Initiative «AHVplus: für eine starke AHV» ab. Um ein anständiges Leben nach der Pensionierung zu garantieren, fordert diese einen Zuschlag von 10 Prozent auf allen AHV-Renten. Was spricht dafür und was dagegen?
Mehr
1
...
3
4
5
6